Wasserkraft ist eine Form der Energieerzeugung, bei der die Bewegungsenergie von Wasser genutzt wird, um Strom zu erzeugen. Diese umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle nutzt Flüsse, Stauseen und andere Wasserkörper, um Energie zu gewinnen, die dann in das Stromnetz eingespeist wird. Die Technik der Wasserkrafterzeugung hat eine lange Geschichte und wird weltweit auf verschiedenen Skalen implementiert, von kleinen Wassermühlen bis hin zu großen Wasserkraftwerken, die ganze Regionen mit Strom versorgen. Wasserkraft bietet eine zuverlässige Energiequelle, die von den natürlichen Wasserflusszyklen der Erde abhängig ist.
Die Stromerzeugung durch Wasserkraft erfolgt meist durch den Bau von Staudämmen, die Wasser aufstauen und kontrolliert freisetzen. Wenn das Wasser durch Turbinen fließt, dreht es diese und erzeugt so mechanische Energie, die in Generatoren umgewandelt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen. Diese Turbinen und Generatoren bilden das Herzstück von Wasserkraftwerken. Wichtig ist dabei der minimale CO₂-Ausstoß dieser Methode, die lediglich 24 gCO2eq/kWh ausstößt. Dies platziert Wasserkraft in der Liste der saubersten Energiequellen und somit als wichtigen Bestandteil in der globalen Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Zu den bemerkenswerten Vorteilen der Wasserkraft zählt ihre Rolle als kohlenstoffarme Energiequelle. Mit einer CO₂-Intensität von nur 24 gCO2eq/kWh ist Wasserkraft eine der saubersten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen — weit unter den Emissionen von Kohle (820 gCO2eq/kWh) und Gas (490 gCO2eq/kWh). Diese geringe Kohlenstoffintensität macht Wasserkraft zusammen mit anderen kohlenstoffarmen Energiequellen wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) und Solar (45 gCO2eq/kWh) zu einem unverzichtbaren Element in einem nachhaltigen Energiemix.
Wasserkraft ist ein bedeutender Beitrag zur weltweiten Stromerzeugung. Sie deckt mehr als 14 % der global genutzten Elektrizität. In einigen Ländern ist die Bedeutung der Wasserkraft sogar noch weitreichender, wie in Norwegen, wo stolze 89 % der elektrischen Energie durch Wasserkraft gedeckt werden. Ähnlich sieht es in Island mit 71 %, Bhutan mit 93 % und Kanada mit mehr als der Hälfte ab. Paraguay ist ein herausragendes Beispiel, da dort nahezu 99 % des Stroms aus Wasserkraft gewonnen werden. Diese Beispiele zeigen den hohen Stellenwert und die Leistungsfähigkeit der Wasserkraft in verschiedenen geografischen und klimatischen Bedingungen.
Als kohlenstoffarme Technologie ist Wasserkraft ein entscheidender Wegbereiter für einen umweltverträglichen Energiemix. Neben Wasserkraft agieren auch andere Technologien wie Wind, Kernenergie und Solar als Vorreiter in der Erzeugung sauberer Energie. Da fossile Brennstoffe erheblich zur Klimaerwärmung und Luftverschmutzung beitragen, stellen kohlenstoffarme Technologien die Grundlage für eine nachhaltige energetische Zukunft dar. Der Ausbau dieser Technologien ist nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht entscheidend, da sie eine robuste und zuverlässige Stromversorgung gewährleisten und gleichzeitig die CO₂-Bilanz der Gesellschaft verbessern.
Land/Region | Watt pro Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Island | 34740.4 W | 70.7% | 13.5 TWh |
Norwegen | 25094.4 W | 88.7% | 138.5 TWh |
Bhutan | 14191.5 W | 93.1% | 11.2 TWh |
Kanada | 8822.8 W | 55.3% | 346.7 TWh |
Grönland | 8390.8 W | 87.0% | 0.5 TWh |
Paraguay | 6428.8 W | 99.5% | 44.0 TWh |
Schweden | 6170.7 W | 37.7% | 65.1 TWh |
Laos | 5218.5 W | 76.5% | 40.0 TWh |
Schweiz | 5042.5 W | 56.8% | 44.7 TWh |
Österreich | 4902.3 W | 57.0% | 44.8 TWh |
Neuseeland | 4546.8 W | 52.9% | 23.5 TWh |
Albanien | 3097.8 W | 96.7% | 8.7 TWh |
Georgien | 2978.3 W | 79.4% | 11.3 TWh |
Montenegro | 2920.0 W | 49.2% | 1.9 TWh |
Finnland | 2553.0 W | 16.5% | 14.3 TWh |
Slowenien | 2501.9 W | 31.2% | 5.3 TWh |
Färöer | 2405.7 W | 27.1% | 0.1 TWh |
Venezuela | 2296.0 W | 78.3% | 65.0 TWh |
Uruguay | 2148.7 W | 42.2% | 7.3 TWh |
Französisch-Guayana | 2011.3 W | 61.2% | 0.6 TWh |
Kirgisistan | 2003.2 W | 67.6% | 14.2 TWh |
Brasilien | 1964.8 W | 54.6% | 414.8 TWh |
Tadschikistan | 1944.2 W | 88.8% | 20.2 TWh |
Neukaledonien | 1880.7 W | 17.5% | 0.5 TWh |
Kroatien | 1742.8 W | 35.0% | 6.8 TWh |
Lettland | 1721.2 W | 42.7% | 3.2 TWh |
Costa Rica | 1700.1 W | 70.1% | 8.7 TWh |
Bosnien und Herzegowina | 1576.1 W | 32.9% | 5.0 TWh |
Serbien | 1486.7 W | 27.0% | 10.1 TWh |
Russland | 1446.3 W | 17.4% | 210.3 TWh |
Suriname | 1431.1 W | 42.1% | 0.9 TWh |
Panama | 1379.3 W | 47.8% | 6.2 TWh |
Portugal | 1358.5 W | 25.0% | 14.2 TWh |
Chile | 1343.4 W | 29.6% | 26.4 TWh |
Ecuador | 1279.7 W | 69.1% | 23.0 TWh |
Frankreich | 1042.9 W | 12.4% | 69.3 TWh |
Kolumbien | 971.7 W | 58.1% | 50.8 TWh |
Vietnam | 955.0 W | 31.1% | 95.8 TWh |
Volksrepublik China | 953.1 W | 13.5% | 1355.9 TWh |
Peru | 946.7 W | 50.1% | 32.0 TWh |
Malaysia | 902.7 W | 16.2% | 31.7 TWh |
Slowakei | 871.7 W | 16.4% | 4.8 TWh |
Türkei | 854.5 W | 21.8% | 74.6 TWh |
Italien | 853.5 W | 16.1% | 50.8 TWh |
Sambia | 824.6 W | 87.8% | 17.1 TWh |
EU | 802.6 W | 13.2% | 361.7 TWh |
Rumänien | 734.9 W | 25.1% | 14.1 TWh |
Nordmazedonien | 731.5 W | 20.0% | 1.3 TWh |
Réunion | 722.9 W | 18.7% | 0.6 TWh |
Vereinigte Staaten | 688.0 W | 5.4% | 236.3 TWh |
Spanien | 681.0 W | 11.6% | 32.6 TWh |
Französisch-Polynesien | 677.6 W | 26.8% | 0.2 TWh |
Fidschi | 649.2 W | 52.2% | 0.6 TWh |
Nordkorea | 630.5 W | 62.5% | 16.6 TWh |
Japan | 627.3 W | 7.6% | 78.0 TWh |
Gabun | 611.7 W | 40.3% | 1.5 TWh |
Armenien | 608.1 W | 20.2% | 1.8 TWh |
Belize | 583.8 W | 32.9% | 0.2 TWh |
Kasachstan | 554.8 W | 9.4% | 11.3 TWh |
Die Welt | 546.1 W | 14.3% | 4418.9 TWh |
Argentinien | 534.1 W | 15.6% | 24.3 TWh |
Australien | 511.5 W | 4.8% | 13.5 TWh |
Mosambik | 480.7 W | 82.7% | 16.2 TWh |
Namibia | 445.5 W | 28.4% | 1.3 TWh |
Bulgarien | 426.7 W | 7.8% | 2.9 TWh |
Honduras | 364.5 W | 32.6% | 3.9 TWh |
El Salvador | 362.9 W | 32.2% | 2.3 TWh |
Angola | 361.1 W | 74.0% | 13.3 TWh |
Nepal | 356.4 W | 94.6% | 10.6 TWh |
Simbabwe | 334.1 W | 53.5% | 5.5 TWh |
Republik China (Taiwan) | 312.3 W | 2.5% | 7.3 TWh |
Guatemala | 311.7 W | 40.6% | 5.7 TWh |
Kambodscha | 304.2 W | 24.7% | 5.3 TWh |
Griechenland | 300.7 W | 5.4% | 3.1 TWh |
Dominica | 300.6 W | 13.3% | 0.0 TWh |
Bolivien | 285.9 W | 28.3% | 3.5 TWh |
Aserbaidschan | 281.1 W | 9.9% | 2.9 TWh |
Deutschland | 276.9 W | 4.7% | 23.4 TWh |
Ghana | 272.0 W | 37.8% | 9.2 TWh |
Ukraine | 270.4 W | 9.8% | 11.1 TWh |
Äquatorialguinea | 265.2 W | 31.2% | 0.5 TWh |
Sri Lanka | 255.1 W | 34.7% | 5.9 TWh |
Eswatini | 243.8 W | 20.1% | 0.3 TWh |
Tschechien | 241.4 W | 3.6% | 2.6 TWh |
Iran | 240.6 W | 5.6% | 21.8 TWh |
Sudan | 229.8 W | 65.2% | 11.5 TWh |
Luxemburg | 210.5 W | 2.1% | 0.1 TWh |
Lesotho | 210.0 W | 52.7% | 0.5 TWh |
Guinea | 208.3 W | 74.1% | 3.0 TWh |
St. Vincent und die Grenadinen | 197.4 W | 13.3% | 0.0 TWh |
Kamerun | 185.4 W | 62.7% | 5.3 TWh |
Usbekistan | 185.1 W | 8.3% | 6.6 TWh |
Mexiko | 181.8 W | 6.5% | 23.6 TWh |
Myanmar | 176.0 W | 37.7% | 9.5 TWh |
Kongo-Brazzaville | 169.8 W | 20.3% | 1.1 TWh |
Dominikanische Republik | 156.2 W | 6.7% | 1.8 TWh |
Litauen | 150.7 W | 3.4% | 0.4 TWh |
Irland | 146.2 W | 2.1% | 0.8 TWh |
Pakistan | 138.9 W | 18.8% | 34.4 TWh |
Samoa | 138.5 W | 20.0% | 0.0 TWh |
Äthiopien | 136.9 W | 96.5% | 17.6 TWh |
Kongo-Kinshasa | 129.2 W | 79.0% | 13.7 TWh |
Ägypten | 126.6 W | 6.2% | 14.5 TWh |
Libanon | 121.2 W | 15.5% | 0.7 TWh |
Indien | 108.6 W | 7.6% | 156.2 TWh |
Côte d’Ivoire | 107.5 W | 30.1% | 3.4 TWh |
Uganda | 105.3 W | 86.6% | 5.0 TWh |
Papua-Neuguinea | 96.2 W | 21.1% | 1.0 TWh |
Nicaragua | 95.3 W | 11.8% | 0.7 TWh |
Philippinen | 94.6 W | 8.6% | 10.9 TWh |
Thailand | 89.4 W | 2.7% | 6.4 TWh |
Indonesien | 87.4 W | 7.0% | 24.6 TWh |
Südkorea | 83.3 W | 0.7% | 4.3 TWh |
Malawi | 82.2 W | 92.3% | 1.7 TWh |
Vereinigtes Königreich | 80.4 W | 1.8% | 5.5 TWh |
Republik Moldau | 78.3 W | 3.7% | 0.2 TWh |
Mauritius | 70.7 W | 2.8% | 0.1 TWh |
Mali | 69.0 W | 35.8% | 1.6 TWh |
Kenia | 65.2 W | 26.3% | 3.6 TWh |
Polen | 60.4 W | 1.4% | 2.3 TWh |
Belarus | 46.1 W | 0.9% | 0.4 TWh |
São Tomé und Príncipe | 44.2 W | 11.1% | 0.0 TWh |
Mauretanien | 43.1 W | 10.4% | 0.2 TWh |
Jamaika | 42.3 W | 2.7% | 0.1 TWh |
Tansania | 40.5 W | 24.2% | 2.7 TWh |
Ruanda | 40.1 W | 51.9% | 0.6 TWh |
Nigeria | 39.8 W | 22.6% | 9.1 TWh |
Belgien | 35.9 W | 0.5% | 0.4 TWh |
Syrien | 33.4 W | 3.7% | 0.8 TWh |
Vanuatu | 31.2 W | 12.5% | 0.0 TWh |
Irak | 30.6 W | 0.9% | 1.4 TWh |
Zentralafrikanische Republik | 27.5 W | 100.0% | 0.1 TWh |
Madagaskar | 26.9 W | 31.1% | 0.8 TWh |
Guadeloupe | 26.0 W | 0.6% | 0.0 TWh |
Ungarn | 23.7 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Liberia | 23.7 W | 33.3% | 0.1 TWh |
Sierra Leone | 21.3 W | 85.7% | 0.2 TWh |
Burundi | 19.0 W | 53.1% | 0.3 TWh |
Afghanistan | 18.1 W | 10.4% | 0.8 TWh |
Mongolei | 17.5 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Senegal | 17.1 W | 3.6% | 0.3 TWh |
Haiti | 16.5 W | 18.8% | 0.2 TWh |
Puerto Rico | 15.4 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Marokko | 14.8 W | 1.2% | 0.6 TWh |
Estland | 14.6 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Südafrika | 12.2 W | 0.3% | 0.8 TWh |
Kuba | 10.9 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Togo | 8.6 W | 4.0% | 0.1 TWh |
Niederlande | 5.5 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Burkina Faso | 5.2 W | 3.6% | 0.1 TWh |
Bangladesch | 5.2 W | 0.7% | 0.9 TWh |
Dänemark | 3.4 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Jordanien | 1.8 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tunesien | 0.8 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Algerien | 0.4 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Turkmenistan | 0.4 W | 0.0% | 0.0 TWh |