Biokraftstoffe sind eine Form der Energie, die aus organischem Material gewonnen wird, also aus erneuerbaren biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Holz oder organischen Abfällen. Diese Energieform spielt eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung des Energiemix und bietet eine Option, fossile Brennstoffe zu reduzieren. Der Einsatz von Biokraftstoffen hat global an Bedeutung gewonnen, da sie eine Möglichkeit bieten, die Treibhausgasemissionen zu verringern und gleichzeitig den Bedarf an importierten fossilen Brennstoffen zu senken.
Zur Stromerzeugung werden Biokraftstoffe genutzt, indem die enthaltene Biomasse durch Verbrennung oder andere Prozesse in Energie umgewandelt wird. Diese erzeugte Energie wird dann genutzt, um Elektrizität zu generieren. Die Verbrennung von Biomasse setzt Kohlenstoffdioxid frei, das jedoch zuvor von den Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde, wodurch ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf entsteht. Auf diese Weise tragen Biokraftstoffe zur Verringerung der Netto-Kohlenstoffemissionen bei.
Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes von Biokraftstoffen ist ihre relativ niedrige Kohlenstoffintensität im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Während Kohle eine Intensität von 820 gCO2eq/kWh und Gas 490 gCO2eq/kWh aufweist, stoßen Biokraftstoffe nur etwa 230 gCO2eq/kWh aus. Diese Zahlen verdeutlichen die Umweltvorteile der Verwendung von Biokraftstoffen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern. Wenn man den allgemeinen Trend zu kohlenstoffarmen Technologien berücksichtigt, sind Biokraftstoffe eine geeignete Option, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Biokraftstoffe tragen weltweit zu etwa 2,3% der gesamten Stromerzeugung bei, und in einigen Ländern ist ihr Anteil noch höher. In Uruguay beispielsweise stammen 22% der erzeugten Elektrizität aus Biokraftstoffen, in Dänemark sind es 17%, in Finnland 12%, in Estland 15% und in Schweden 6%. Diese Länder nutzen den Vorteil der Biokraftstoffe, um ihren Energiemix nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig durch die Verringerung des Einsatzes von fossilen Energieträgern den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
In der Diskussion um saubere und nachhaltige Energien spielen auch Kernenergie, Wind und Solar eine entscheidende Rolle. Diese kohlenstoffarmen Energiequellen zeichnen sich durch extrem niedrige Emissionen aus: Wind mit 11 gCO2eq/kWh, Solar mit 45 gCO2eq/kWh und Kernenergie mit 12 gCO2eq/kWh. Gemeinsam können sie erheblich dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und die Luftverschmutzung zu reduzieren. Der Ausbau dieser Technologien sollte daher einen zentralen Platz in den globalen Energiestrategien einnehmen.
Land/Region | Watt pro Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Finnland | 1846.0 W | 11.9% | 10.3 TWh |
Dänemark | 1121.4 W | 17.0% | 6.7 TWh |
Uruguay | 1115.7 W | 21.9% | 3.8 TWh |
Schweden | 986.6 W | 6.0% | 10.4 TWh |
Estland | 965.5 W | 14.7% | 1.3 TWh |
Martinique | 715.4 W | 16.8% | 0.3 TWh |
Luxemburg | 706.7 W | 6.9% | 0.5 TWh |
Guadeloupe | 623.9 W | 14.6% | 0.2 TWh |
Vereinigtes Königreich | 574.2 W | 12.5% | 39.4 TWh |
Österreich | 557.5 W | 6.5% | 5.1 TWh |
Deutschland | 543.0 W | 9.1% | 45.9 TWh |
Tschechien | 479.2 W | 7.1% | 5.2 TWh |
Lettland | 414.4 W | 10.3% | 0.8 TWh |
Niederlande | 401.3 W | 5.9% | 7.3 TWh |
Portugal | 380.6 W | 7.0% | 4.0 TWh |
Japan | 373.8 W | 4.5% | 46.5 TWh |
Südkorea | 370.8 W | 3.1% | 19.2 TWh |
Belize | 364.9 W | 20.5% | 0.1 TWh |
EU | 333.8 W | 5.5% | 150.4 TWh |
Belgien | 299.7 W | 4.2% | 3.5 TWh |
Réunion | 286.8 W | 7.4% | 0.3 TWh |
Singapur | 286.7 W | 2.8% | 1.7 TWh |
Sonderverwaltungsregion Macau | 283.9 W | 3.7% | 0.2 TWh |
Kanada | 278.1 W | 1.7% | 10.9 TWh |
Slowakei | 270.0 W | 5.1% | 1.5 TWh |
Italien | 268.1 W | 5.1% | 15.9 TWh |
Bulgarien | 267.8 W | 4.9% | 1.8 TWh |
Brasilien | 267.2 W | 7.4% | 56.4 TWh |
Kroatien | 266.9 W | 5.4% | 1.0 TWh |
Chile | 263.0 W | 5.8% | 5.2 TWh |
Litauen | 252.3 W | 5.7% | 0.7 TWh |
Mauritius | 251.3 W | 9.8% | 0.3 TWh |
Polen | 216.4 W | 4.9% | 8.4 TWh |
Guatemala | 190.9 W | 24.8% | 3.5 TWh |
Thailand | 186.9 W | 5.7% | 13.4 TWh |
Ungarn | 179.6 W | 3.5% | 1.7 TWh |
Eswatini | 170.7 W | 14.1% | 0.2 TWh |
Französisch-Guayana | 167.6 W | 5.1% | 0.1 TWh |
Slowenien | 165.2 W | 2.1% | 0.3 TWh |
Irland | 159.7 W | 2.3% | 0.8 TWh |
Frankreich | 146.6 W | 1.7% | 9.7 TWh |
Volksrepublik China | 146.4 W | 2.1% | 208.3 TWh |
Vereinigte Staaten | 136.1 W | 1.1% | 46.7 TWh |
Neuseeland | 135.3 W | 1.6% | 0.7 TWh |
Spanien | 130.4 W | 2.2% | 6.3 TWh |
Nicaragua | 130.4 W | 16.2% | 0.9 TWh |
Fidschi | 129.8 W | 10.4% | 0.1 TWh |
El Salvador | 126.8 W | 11.2% | 0.8 TWh |
Australien | 122.9 W | 1.2% | 3.3 TWh |
Honduras | 117.4 W | 10.5% | 1.3 TWh |
Schweiz | 111.6 W | 1.3% | 1.0 TWh |
Türkei | 99.5 W | 2.5% | 8.7 TWh |
Die Welt | 87.9 W | 2.3% | 711.0 TWh |
Guyana | 84.7 W | 5.2% | 0.1 TWh |
Indonesien | 79.9 W | 6.4% | 22.5 TWh |
Griechenland | 63.5 W | 1.1% | 0.7 TWh |
Belarus | 62.5 W | 1.2% | 0.6 TWh |
Mexiko | 54.6 W | 1.9% | 7.1 TWh |
Argentinien | 51.8 W | 1.5% | 2.4 TWh |
Samoa | 46.2 W | 6.7% | 0.0 TWh |
Norwegen | 45.3 W | 0.2% | 0.3 TWh |
Katar | 43.6 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Kolumbien | 43.4 W | 2.6% | 2.3 TWh |
Serbien | 38.4 W | 0.7% | 0.3 TWh |
Nordmazedonien | 38.2 W | 1.0% | 0.1 TWh |
Zypern | 37.2 W | 0.9% | 0.1 TWh |
Paraguay | 35.1 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Malaysia | 34.7 W | 0.6% | 1.2 TWh |
Bolivien | 33.5 W | 3.3% | 0.4 TWh |
Kuba | 29.9 W | 2.2% | 0.3 TWh |
Ecuador | 28.9 W | 1.6% | 0.5 TWh |
Rumänien | 26.7 W | 0.9% | 0.5 TWh |
Indien | 24.9 W | 1.7% | 35.8 TWh |
Sonderverwaltungsregion Hongkong | 21.5 W | 0.3% | 0.2 TWh |
Jamaika | 21.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Dominikanische Republik | 20.3 W | 0.9% | 0.2 TWh |
Ukraine | 19.0 W | 0.7% | 0.8 TWh |
Malta | 18.8 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Peru | 18.3 W | 1.0% | 0.6 TWh |
Suriname | 15.9 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Israel | 11.9 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Costa Rica | 11.8 W | 0.5% | 0.1 TWh |
Philippinen | 11.2 W | 1.0% | 1.3 TWh |
Aserbaidschan | 10.7 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Uganda | 9.9 W | 8.2% | 0.5 TWh |
Republik China (Taiwan) | 9.6 W | 0.1% | 0.2 TWh |
Bosnien und Herzegowina | 9.4 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Panama | 9.0 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Vietnam | 8.5 W | 0.3% | 0.8 TWh |
Pakistan | 7.9 W | 1.1% | 1.9 TWh |
Simbabwe | 7.3 W | 1.2% | 0.1 TWh |
Südafrika | 6.5 W | 0.2% | 0.4 TWh |
Senegal | 6.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Russland | 5.9 W | 0.1% | 0.9 TWh |
Laos | 5.2 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Libanon | 5.2 W | 0.7% | 0.0 TWh |
Myanmar | 5.0 W | 1.1% | 0.3 TWh |
Gabun | 4.0 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Burkina Faso | 3.9 W | 2.7% | 0.1 TWh |
Mosambik | 3.9 W | 0.7% | 0.1 TWh |
Sambia | 3.9 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Republik Moldau | 3.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Vereinigte Arabische Emirate | 3.1 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Puerto Rico | 3.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Mali | 2.9 W | 1.5% | 0.1 TWh |
Kenia | 2.9 W | 1.2% | 0.2 TWh |
Côte d’Ivoire | 2.9 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Malawi | 2.4 W | 2.7% | 0.1 TWh |
Sudan | 2.2 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Kambodscha | 1.7 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Kongo-Brazzaville | 1.6 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Kamerun | 1.4 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Angola | 1.4 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Syrien | 1.3 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Marokko | 1.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tansania | 1.1 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Madagaskar | 1.0 W | 1.1% | 0.0 TWh |
Papua-Neuguinea | 1.0 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Ägypten | 0.8 W | 0.0% | 0.1 TWh |
Burundi | 0.7 W | 2.0% | 0.0 TWh |
Ghana | 0.6 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tschad | 0.5 W | 2.6% | 0.0 TWh |
Iran | 0.3 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Kongo-Kinshasa | 0.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Nigeria | 0.3 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Äthiopien | 0.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |