Biokraftstoffe sind eine Form von Energie, die aus organischem Material gewonnen wird. Diese Materialien, die oft als Biomasse bezeichnet werden, können pflanzliche Abfälle, Holz, landwirtschaftliche Erzeugnisse oder spezifische Energiepflanzen umfassen. Ziel ist es, die in der Biomasse gespeicherte Sonnenenergie in nutzbare Energieformen umzuwandeln. Biokraftstoffe finden Anwendung sowohl im Transportsektor als auch in der Stromerzeugung. Sie gelten als kohlenstoffarme Energiequelle, da das zur Erzeugung freigesetzte Kohlendioxid im Pflanzenwachstum gebunden wurde. Dies steht im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die Kohlenstoff, der über Millionen Jahre gespeichert war, freisetzen.
Um Elektrizität aus Biokraftstoffen zu erzeugen, wird die Biomasse typischerweise in einer kontrollierten Umgebung verbrannt, um Dampf zu produzieren. Dieser Dampf treibt dann eine Turbine an, die einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Der Prozess ähnelt dem der herkömmlichen Kohlekraftwerke, jedoch mit dem Unterschied, dass die Kohlenstoffemissionen von Biokraftstoffen deutlich niedriger sind. Die durchschnittliche Kohlenstoffintensität von Biokraftstoffen beträgt 230 gCO2eq/kWh, was sie zu einer überlegenen Wahl gegenüber Kohle (820 gCO2eq/kWh) und Gas (490 gCO2eq/kWh) macht.
Ein großer Vorteil von Biokraftstoffen als kohlenstoffarme Energiequelle ist ihre vergleichsweise geringe Kohlenstoffintensität. Auch wenn sie die Umwandlung von Kohlenstoff in die Atmosphäre nicht vollständig vermeiden, bieten sie eine bedeutende Kohlenstoffreduzierung im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Die globale Nutzung von Biokraftstoffen zur Stromerzeugung beträgt derzeit fast 2 % der gesamten globalen Produktion. Während dies auf den ersten Blick klein erscheinen mag, kann ihre Nutzung in bestimmten Regionen bedeutender sein. Beispielsweise stammen in Martinique 17 % und in Guadeloupe 15 % der Elektrizität aus Biokraftstoffen, was zeigt, wie kohlenstoffarme Technologien lokal erhebliche Beiträge leisten können.
In Ländern wie Dänemark, wo Bioenergie 13 % der Stromerzeugung ausmacht, bieten Biokraftstoffe die Möglichkeit, fossile Brennstoffe zu ersetzen, insbesondere in abgelegenen Gebieten ohne gravierende Möglichkeiten für Wind- und Solarenergie. Solche Länder demonstrieren, wie verbesserte Energieautarkie durch innovative Ansätze zur Nutzung lokaler Ressourcen erreichbar ist.
Neben den biobasierten Optionen stellt der Umstieg auf andere kohlenstoffarme Technologien wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Solar (45 gCO2eq/kWh) und Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) entscheidende Schritte zur Bekämpfung des Klimawandels dar. Diese Technologien bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf niedrige Emissionen und können flexibel in unterschiedliche Energiesysteme integriert werden. Die Weiterentwicklung und verstärkte Einführung dieser sauberen Energiequellen kann zusammen mit Bioenergie helfen, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu sichern.
Land/Region | Watt pro Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Finnland | 1453.1 W | 9.9% | 8.1 TWh |
Dänemark | 709.7 W | 12.4% | 4.2 TWh |
Martinique | 707.6 W | 16.6% | 0.3 TWh |
Guadeloupe | 626.3 W | 15.1% | 0.3 TWh |
Deutschland | 510.9 W | 9.1% | 43.2 TWh |
Uruguay | 492.9 W | 12.5% | 1.7 TWh |
Vereinigtes Königreich | 481.6 W | 11.2% | 33.1 TWh |
Luxemburg | 436.3 W | 6.1% | 0.3 TWh |
Estland | 432.5 W | 7.4% | 0.6 TWh |
Belize | 397.3 W | 27.1% | 0.2 TWh |
Niederlande | 345.6 W | 5.3% | 6.3 TWh |
Japan | 333.5 W | 4.3% | 41.5 TWh |
Litauen | 302.1 W | 6.1% | 0.9 TWh |
Portugal | 300.1 W | 5.2% | 3.1 TWh |
Mauritius | 289.9 W | 10.5% | 0.4 TWh |
Sonderverwaltungsregion Macau | 283.9 W | 3.5% | 0.2 TWh |
Österreich | 280.4 W | 3.8% | 2.6 TWh |
Irland | 279.2 W | 4.2% | 1.5 TWh |
Réunion | 276.5 W | 7.8% | 0.2 TWh |
Chile | 243.5 W | 5.3% | 4.8 TWh |
Belgien | 240.7 W | 3.3% | 2.8 TWh |
Brasilien | 237.2 W | 7.0% | 50.1 TWh |
Kanada | 230.4 W | 1.5% | 9.1 TWh |
Tschechien | 223.1 W | 3.4% | 2.4 TWh |
EU | 219.2 W | 3.8% | 98.8 TWh |
Südkorea | 214.9 W | 1.9% | 11.1 TWh |
Lettland | 199.9 W | 5.4% | 0.4 TWh |
Eswatini | 196.9 W | 16.1% | 0.2 TWh |
Thailand | 189.7 W | 5.9% | 13.6 TWh |
Kroatien | 174.8 W | 3.7% | 0.7 TWh |
Französisch-Guayana | 170.6 W | 5.0% | 0.1 TWh |
Guatemala | 161.9 W | 21.9% | 2.9 TWh |
Slowakei | 158.6 W | 2.9% | 0.9 TWh |
El Salvador | 141.1 W | 11.2% | 0.9 TWh |
Nicaragua | 138.2 W | 17.5% | 0.9 TWh |
Vereinigte Staaten | 136.7 W | 1.1% | 47.0 TWh |
Volksrepublik China | 129.1 W | 1.9% | 183.6 TWh |
Neuseeland | 126.9 W | 1.5% | 0.7 TWh |
Italien | 122.7 W | 2.5% | 7.3 TWh |
Honduras | 119.5 W | 10.2% | 1.3 TWh |
Spanien | 108.6 W | 2.0% | 5.2 TWh |
Ungarn | 101.1 W | 2.2% | 1.0 TWh |
Türkei | 98.4 W | 2.6% | 8.6 TWh |
Australien | 95.6 W | 1.0% | 2.5 TWh |
Indonesien | 79.9 W | 6.4% | 22.5 TWh |
Frankreich | 67.6 W | 0.9% | 4.5 TWh |
Die Welt | 64.2 W | 1.8% | 519.8 TWh |
Slowenien | 63.1 W | 0.9% | 0.1 TWh |
Belarus | 61.0 W | 1.5% | 0.6 TWh |
Polen | 54.4 W | 1.3% | 2.1 TWh |
Norwegen | 54.4 W | 0.2% | 0.3 TWh |
Argentinien | 47.1 W | 1.5% | 2.1 TWh |
Fidschi | 43.5 W | 3.8% | 0.0 TWh |
Kolumbien | 39.8 W | 2.3% | 2.1 TWh |
Kuba | 39.8 W | 2.4% | 0.4 TWh |
Zypern | 39.4 W | 1.0% | 0.1 TWh |
Serbien | 36.3 W | 0.8% | 0.2 TWh |
Malaysia | 35.0 W | 0.7% | 1.2 TWh |
Bulgarien | 28.6 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Indien | 25.5 W | 1.9% | 36.7 TWh |
Rumänien | 23.2 W | 0.8% | 0.4 TWh |
Ecuador | 22.8 W | 1.1% | 0.4 TWh |
Jamaika | 21.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Paraguay | 20.7 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Ukraine | 19.0 W | 0.7% | 0.8 TWh |
Sonderverwaltungsregion Hongkong | 18.8 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Suriname | 16.0 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Dominikanische Republik | 16.0 W | 0.8% | 0.2 TWh |
Mexiko | 14.8 W | 0.5% | 1.9 TWh |
Malta | 12.9 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Guyana | 12.2 W | 0.9% | 0.0 TWh |
Bolivien | 11.4 W | 1.2% | 0.1 TWh |
Laos | 10.6 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Peru | 10.3 W | 0.6% | 0.4 TWh |
Costa Rica | 9.8 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Aserbaidschan | 9.7 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Republik China (Taiwan) | 9.3 W | 0.1% | 0.2 TWh |
Philippinen | 9.1 W | 0.9% | 1.0 TWh |
Uganda | 8.2 W | 7.2% | 0.4 TWh |
Sri Lanka | 7.1 W | 1.0% | 0.2 TWh |
Panama | 6.8 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Senegal | 6.2 W | 1.4% | 0.1 TWh |
Simbabwe | 6.2 W | 0.9% | 0.1 TWh |
Russland | 5.8 W | 0.1% | 0.8 TWh |
Libanon | 5.2 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Myanmar | 5.0 W | 1.5% | 0.3 TWh |
Kambodscha | 4.7 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Republik Moldau | 4.6 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Gabun | 4.1 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Sambia | 4.0 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Mosambik | 3.4 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Pakistan | 3.0 W | 0.6% | 0.8 TWh |
Vereinigte Arabische Emirate | 2.8 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Kenia | 2.7 W | 1.1% | 0.1 TWh |
Côte d’Ivoire | 2.6 W | 0.7% | 0.1 TWh |
Mali | 2.6 W | 1.5% | 0.1 TWh |
Malawi | 2.4 W | 3.7% | 0.1 TWh |
Sudan | 2.2 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Madagaskar | 1.6 W | 2.1% | 0.1 TWh |
Kamerun | 1.4 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Angola | 1.4 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Syrien | 1.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Tansania | 1.1 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Marokko | 1.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Papua-Neuguinea | 1.0 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Burundi | 0.8 W | 2.2% | 0.0 TWh |
Ghana | 0.6 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tschad | 0.5 W | 2.9% | 0.0 TWh |
Kongo-Kinshasa | 0.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Äthiopien | 0.2 W | 0.2% | 0.0 TWh |