LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

2% des weltweiten Stroms wird aus Biokraftstoffe erzeugt

1.79 % Anteil an der weltweiten Elektrizität

Biokraftstoffe sind ein vielfältiger Energieträger, der aus organischem Material hergestellt wird, darunter Pflanzen, Ernterückstände und tierische Abfälle. Diese Ressourcen werden in flüssige, feste oder gasförmige Kraftstoffe umgewandelt, die zur Erzeugung von Energie genutzt werden können. Aufgrund ihrer natürlichen Ursprünge werden Biokraftstoffe oft als kohlenstoffarmer Strom betrachtet. Ihre Nutzung umfasst verschiedene Anwendungen, einschließlich der Stromerzeugung, des Transports und der Wärmeproduktion. Von der Ernte organisierter Materialien bis hin zur Technologie zur Kraftstoffumwandlung spielt Biokraftstoff eine Rolle in der globalen Energiematrix.

Bei der Stromerzeugung aus Biokraftstoffen werden diese Materialien in einem Kraftwerk verbrannt, um Wärme zu erzeugen, die dann zur Produktion von Dampf verwendet wird. Der Dampf treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. In gewisser Weise ähnelt der Prozess der Energieerzeugung aus Kohle, jedoch ist die Kohlenstoffintensität von Biokraftstoffen mit 230 g CO2eq/kWh deutlich geringer als die von Kohle mit 820 g CO2eq/kWh. Diese Eigenschaft macht Biokraftstoffe zu einer bemerkenswert kohlenstoffarmen Alternative. Sie leisten signifikante Beiträge zur globalen Stromversorgung, insbesondere in Ländern wie Finnland, Dänemark, Martinique, Guadeloupe und Uruguay, wo sie zwischen 10% und 17% der produzierten Elektrizität ausmachen.

Ein wesentlicher Vorteil von Biokraftstoffen besteht in ihrer relativ niedrigen Kohlenstoffintensität im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Während Kohle, Öl und Gas hohe Emissionen von 820 g, 650 g und 490 g CO2eq/kWh aufweisen, liegen Biokraftstoffe mit 230 g CO2eq/kWh deutlich darunter. Dies hebt ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel hervor, da sie helfen, den CO2-Fußabdruck der weltweiten Stromerzeugung zu reduzieren. Bei der Betrachtung der breiten Palette kohlenstoffarmer Stromquellen, zu denen auch Windenergie, Kernenergie und Solarenergie zählen, stechen Biokraftstoffe als praktikable grüne Energieoption hervor.

Trotz ihres derzeit geringen Anteils an der weltweiten Elektrizitätsproduktion, bei dem sie etwa 1,79% der globalen Versorgung ausmachen, spielen Biokraftstoffe in bestimmten Regionen eine größere Rolle. Beispielsweise schöpft Finnland 10% und Dänemark 14% seiner Elektrizität aus Biokraftstoffen, während Martinique, Guadeloupe und Uruguay ebenfalls bedeutende Anteile haben. Diese Verwendung zeigt, wie verschiedene Länder Biokraftstoffe als Ergänzung zu anderen kohlenstoffarmen Technologien nutzen, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten.

Insgesamt sind Biokraftstoffe Teil einer umfassenderen Strategie kohlenstoffarmer Technologien, zu denen auch die herausragenden Beiträge der Wind-, Solar- und Kernenergie gehören. Diese kohlenstoffarmen Quellen arbeiten gemeinsam daran, den Übergang zu einer sauberen Energiezukunft zu unterstützen. Sie bieten eine strategische und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, die nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch die Luftverschmutzung verstärken. Indem wir kohlenstoffarme Technologien verwenden, können wir eine lebenswertere und nachhaltigere Welt schaffen.

Land/Region Watt pro Person % TWh
Finnland 1509.3 W 10.4% 8.5 TWh
Dänemark 815.5 W 14.1% 4.9 TWh
Martinique 707.6 W 16.6% 0.3 TWh
Guadeloupe 626.3 W 15.1% 0.3 TWh
Uruguay 546.0 W 13.0% 1.8 TWh
Vereinigtes Königreich 534.5 W 12.4% 36.7 TWh
Luxemburg 527.5 W 7.3% 0.4 TWh
Deutschland 501.9 W 9.1% 42.4 TWh
Estland 402.7 W 9.6% 0.6 TWh
Belize 397.3 W 27.1% 0.2 TWh
Japan 329.5 W 4.2% 41.0 TWh
Litauen 326.4 W 9.7% 0.9 TWh
Niederlande 320.7 W 4.9% 5.8 TWh
Österreich 307.8 W 3.9% 2.8 TWh
Portugal 300.5 W 5.2% 3.1 TWh
Irland 290.9 W 4.3% 1.5 TWh
Mauritius 289.9 W 10.5% 0.4 TWh
Sonderverwaltungsregion Macau 283.9 W 3.5% 0.2 TWh
Réunion 276.5 W 7.8% 0.2 TWh
Chile 250.5 W 5.5% 4.9 TWh
Belgien 243.4 W 3.5% 2.9 TWh
Brasilien 236.7 W 6.8% 50.0 TWh
Kanada 233.6 W 1.5% 9.2 TWh
Tschechien 224.1 W 3.5% 2.4 TWh
EU 223.1 W 3.9% 100.5 TWh
Südkorea 222.0 W 2.0% 11.5 TWh
Lettland 221.6 W 6.0% 0.4 TWh
Eswatini 196.9 W 16.1% 0.2 TWh
Thailand 190.5 W 5.9% 13.7 TWh
Kroatien 172.3 W 4.2% 0.7 TWh
Französisch-Guayana 170.6 W 5.0% 0.1 TWh
Guatemala 161.9 W 21.9% 2.9 TWh
Slowakei 161.2 W 3.0% 0.9 TWh
Nicaragua 138.2 W 17.5% 0.9 TWh
Vereinigte Staaten 136.5 W 1.1% 46.9 TWh
Italien 134.2 W 3.0% 8.0 TWh
Neuseeland 130.9 W 1.5% 0.7 TWh
Volksrepublik China 130.8 W 1.9% 186.0 TWh
Honduras 119.5 W 10.2% 1.3 TWh
Spanien 110.2 W 2.0% 5.3 TWh
Ungarn 109.0 W 2.3% 1.1 TWh
Türkei 99.0 W 2.6% 8.6 TWh
Australien 98.1 W 1.0% 2.6 TWh
Indonesien 79.9 W 6.4% 22.5 TWh
Frankreich 74.5 W 0.9% 4.9 TWh
El Salvador 68.1 W 5.4% 0.4 TWh
Die Welt 65.0 W 1.8% 525.9 TWh
Slowenien 61.9 W 0.8% 0.1 TWh
Belarus 61.0 W 1.5% 0.6 TWh
Polen 61.0 W 1.5% 2.4 TWh
Norwegen 55.3 W 0.2% 0.3 TWh
Argentinien 49.0 W 1.6% 2.2 TWh
Fidschi 43.5 W 3.8% 0.0 TWh
Kolumbien 39.8 W 2.3% 2.1 TWh
Kuba 39.8 W 2.4% 0.4 TWh
Zypern 39.6 W 1.0% 0.1 TWh
Serbien 38.8 W 0.8% 0.3 TWh
Malaysia 35.0 W 0.7% 1.2 TWh
Bulgarien 28.1 W 0.5% 0.2 TWh
Ecuador 27.3 W 1.3% 0.5 TWh
Indien 26.3 W 2.0% 37.9 TWh
Rumänien 22.9 W 0.8% 0.4 TWh
Jamaika 21.1 W 1.3% 0.1 TWh
Paraguay 20.7 W 0.3% 0.1 TWh
Ukraine 19.0 W 0.7% 0.8 TWh
Sonderverwaltungsregion Hongkong 18.8 W 0.3% 0.1 TWh
Dominikanische Republik 18.5 W 0.8% 0.2 TWh
Suriname 16.0 W 0.5% 0.0 TWh
Mexiko 14.9 W 0.6% 1.9 TWh
Malta 12.6 W 0.3% 0.0 TWh
Guyana 12.2 W 0.9% 0.0 TWh
Peru 10.6 W 0.6% 0.4 TWh
Laos 10.6 W 0.2% 0.1 TWh
Sri Lanka 10.4 W 1.5% 0.2 TWh
Costa Rica 9.8 W 0.4% 0.1 TWh
Aserbaidschan 9.7 W 0.3% 0.1 TWh
Republik China (Taiwan) 9.2 W 0.1% 0.2 TWh
Philippinen 9.1 W 0.9% 1.0 TWh
Bolivien 9.0 W 0.9% 0.1 TWh
Uganda 8.2 W 7.2% 0.4 TWh
Panama 6.8 W 0.2% 0.0 TWh
Senegal 6.2 W 1.4% 0.1 TWh
Simbabwe 6.2 W 0.9% 0.1 TWh
Russland 5.8 W 0.1% 0.8 TWh
Libanon 5.2 W 0.3% 0.0 TWh
Myanmar 5.0 W 1.5% 0.3 TWh
Republik Moldau 4.8 W 0.3% 0.0 TWh
Kambodscha 4.7 W 0.6% 0.1 TWh
Gabun 4.1 W 0.3% 0.0 TWh
Sambia 4.0 W 0.4% 0.1 TWh
Mosambik 3.4 W 0.6% 0.1 TWh
Pakistan 3.2 W 0.6% 0.8 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 2.8 W 0.0% 0.0 TWh
Côte d’Ivoire 2.6 W 0.7% 0.1 TWh
Mali 2.6 W 1.5% 0.1 TWh
Kenia 2.5 W 1.0% 0.1 TWh
Malawi 2.4 W 3.7% 0.1 TWh
Sudan 2.2 W 0.6% 0.1 TWh
Madagaskar 1.6 W 2.1% 0.1 TWh
Kamerun 1.4 W 0.5% 0.0 TWh
Angola 1.4 W 0.3% 0.1 TWh
Syrien 1.3 W 0.2% 0.0 TWh
Tansania 1.1 W 0.8% 0.1 TWh
Marokko 1.1 W 0.1% 0.0 TWh
Papua-Neuguinea 1.0 W 0.2% 0.0 TWh
Burundi 0.8 W 2.2% 0.0 TWh
Ghana 0.6 W 0.1% 0.0 TWh
Tschad 0.5 W 2.9% 0.0 TWh
Kongo-Kinshasa 0.3 W 0.2% 0.0 TWh
Äthiopien 0.2 W 0.2% 0.0 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)