Biokraftstoffe sind eine Form von Energie, die aus organischem Material, hauptsächlich Pflanzen und tierischen Abfällen, gewonnen wird. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind Biokraftstoffe erneuerbar, da sie aus Biomasse hergestellt werden, die durch biologische Prozesse nachwachsen kann. Diese Energiequelle umfasst verschiedene Formen wie Ethanol, Biodiesel und Biogas, die alle unterschiedliche Anwendungen finden, von Transport bis zur Stromerzeugung.
Um Elektrizität aus Biokraftstoffen zu erzeugen, wird häufig die Biomasse in einem Kraftwerk verbrannt, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt dann eine Turbine an, die einen Generator dreht und dadurch Strom produziert. Alternativ kann Biomasse auch durch anaerobe Vergärung zu Biogas umgewandelt werden, das dann ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Beide Methoden bieten einen effizienten Weg, um organische Abfälle zu nutzen und Strom zu erzeugen, der in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Ein bedeutender Vorteil von Biokraftstoffen ist ihr relativ niedriger Kohlenstoffausstoß im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Während Kohle einen Kohlenstoffausstoß von etwa 820 gCO2eq/kWh und Gas 490 gCO2eq/kWh hat, liegt Bioenergie mit 230 gCO2eq/kWh deutlich darunter. Dies macht Biokraftstoffe zu einer sauberen Energiequelle, insbesondere wenn man sie mit konventionellen fossilen Brennstoffen vergleicht. Hier stehen Biokraftstoffe gemeinsam mit anderen kohlenstoffarmen Technologien wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) und Solar (45 gCO2eq/kWh) in Einklang, die alle wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen.
Trotz ihrer moderaten Nutzung weltweit, tragen Biokraftstoffe in einigen Ländern bedeutend zur Stromerzeugung bei. Auf globaler Ebene machen sie 1,78 % der gesamten Elektrizität aus. Länder wie Finnland (10 %), Dänemark (12 %), Martinique (17 %), Guadeloupe (15 %) und Deutschland (9 %) nutzen Biokraftstoffe intensiver und demonstrieren ihre Fähigkeit, eine verlässliche und nachhaltige Stromquelle zu sein. Dies zeigt das Potenzial, das Biokraftstoffe als Teil eines diversifizierten Energiemixes haben können, insbesondere in Kombination mit anderen kohlenstoffarmen Technologien wie Wind-, Kern- und Solarenergie.
Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Biokraftstoffen liegt in ihrer regionalen Verfügbarkeit und der Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Während fossile Brennstoffe oft importiert werden müssen, kann Biomasse in vielen Ländern lokal produziert werden. Dies reduziert nicht nur die Importabhängigkeit, sondern unterstützt auch die ländliche Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze. Zudem trägt die Verwertung biologischer Abfälle zur Reduzierung von Abfall und zur Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs bei, was den ökologischen Fußabdruck weiter verkleinert.
Insgesamt sind Biokraftstoffe ein wichtiger Baustein im Mix der kohlenstoffarmen Technologien, die für eine nachhaltige Energiezukunft notwendig sind. Zusammen mit Wind, Solar und Kernenergie können sie dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die globalen Treibhausgasemissionen erheblich zu senken.
Land/Region | Watt pro Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Finnland | 1453.1 W | 9.9% | 8.1 TWh |
Dänemark | 709.7 W | 12.4% | 4.2 TWh |
Martinique | 707.6 W | 16.6% | 0.3 TWh |
Guadeloupe | 626.3 W | 15.1% | 0.3 TWh |
Deutschland | 510.9 W | 9.1% | 43.2 TWh |
Uruguay | 492.9 W | 12.5% | 1.7 TWh |
Vereinigtes Königreich | 481.6 W | 11.2% | 33.1 TWh |
Luxemburg | 436.3 W | 6.1% | 0.3 TWh |
Estland | 432.5 W | 7.4% | 0.6 TWh |
Belize | 397.3 W | 27.1% | 0.2 TWh |
Niederlande | 345.6 W | 5.3% | 6.3 TWh |
Japan | 333.5 W | 4.3% | 41.5 TWh |
Litauen | 302.1 W | 6.1% | 0.9 TWh |
Portugal | 300.1 W | 5.2% | 3.1 TWh |
Mauritius | 289.9 W | 10.5% | 0.4 TWh |
Sonderverwaltungsregion Macau | 283.9 W | 3.5% | 0.2 TWh |
Österreich | 280.4 W | 3.8% | 2.6 TWh |
Irland | 279.2 W | 4.2% | 1.5 TWh |
Réunion | 276.5 W | 7.8% | 0.2 TWh |
Chile | 243.5 W | 5.3% | 4.8 TWh |
Belgien | 240.7 W | 3.3% | 2.8 TWh |
Brasilien | 237.2 W | 7.0% | 50.1 TWh |
Kanada | 230.4 W | 1.5% | 9.1 TWh |
Tschechien | 223.1 W | 3.4% | 2.4 TWh |
EU | 219.2 W | 3.8% | 98.8 TWh |
Südkorea | 214.9 W | 1.9% | 11.1 TWh |
Lettland | 199.9 W | 5.4% | 0.4 TWh |
Eswatini | 196.9 W | 16.1% | 0.2 TWh |
Thailand | 189.7 W | 5.9% | 13.6 TWh |
Kroatien | 174.8 W | 3.7% | 0.7 TWh |
Französisch-Guayana | 170.6 W | 5.0% | 0.1 TWh |
Guatemala | 161.9 W | 21.9% | 2.9 TWh |
Slowakei | 158.6 W | 2.9% | 0.9 TWh |
El Salvador | 141.1 W | 11.2% | 0.9 TWh |
Nicaragua | 138.2 W | 17.5% | 0.9 TWh |
Vereinigte Staaten | 136.7 W | 1.1% | 47.0 TWh |
Volksrepublik China | 129.1 W | 1.9% | 183.6 TWh |
Neuseeland | 126.9 W | 1.5% | 0.7 TWh |
Italien | 122.7 W | 2.5% | 7.3 TWh |
Honduras | 119.5 W | 10.2% | 1.3 TWh |
Spanien | 108.6 W | 2.0% | 5.2 TWh |
Ungarn | 101.1 W | 2.2% | 1.0 TWh |
Türkei | 98.4 W | 2.6% | 8.6 TWh |
Australien | 95.6 W | 1.0% | 2.5 TWh |
Indonesien | 79.9 W | 6.4% | 22.5 TWh |
Frankreich | 67.6 W | 0.9% | 4.5 TWh |
Die Welt | 64.2 W | 1.8% | 519.8 TWh |
Slowenien | 63.1 W | 0.9% | 0.1 TWh |
Belarus | 61.0 W | 1.5% | 0.6 TWh |
Polen | 54.4 W | 1.3% | 2.1 TWh |
Norwegen | 54.4 W | 0.2% | 0.3 TWh |
Argentinien | 47.1 W | 1.5% | 2.1 TWh |
Fidschi | 43.5 W | 3.8% | 0.0 TWh |
Kolumbien | 39.8 W | 2.3% | 2.1 TWh |
Kuba | 39.8 W | 2.4% | 0.4 TWh |
Zypern | 39.4 W | 1.0% | 0.1 TWh |
Serbien | 36.3 W | 0.8% | 0.2 TWh |
Malaysia | 35.0 W | 0.7% | 1.2 TWh |
Bulgarien | 28.6 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Indien | 25.5 W | 1.9% | 36.7 TWh |
Rumänien | 23.2 W | 0.8% | 0.4 TWh |
Ecuador | 22.8 W | 1.1% | 0.4 TWh |
Jamaika | 21.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Paraguay | 20.7 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Ukraine | 19.0 W | 0.7% | 0.8 TWh |
Sonderverwaltungsregion Hongkong | 18.8 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Suriname | 16.0 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Dominikanische Republik | 16.0 W | 0.8% | 0.2 TWh |
Mexiko | 14.8 W | 0.5% | 1.9 TWh |
Malta | 12.9 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Guyana | 12.2 W | 0.9% | 0.0 TWh |
Bolivien | 11.4 W | 1.2% | 0.1 TWh |
Laos | 10.6 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Peru | 10.3 W | 0.6% | 0.4 TWh |
Costa Rica | 9.8 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Aserbaidschan | 9.7 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Republik China (Taiwan) | 9.3 W | 0.1% | 0.2 TWh |
Philippinen | 9.1 W | 0.9% | 1.0 TWh |
Uganda | 8.2 W | 7.2% | 0.4 TWh |
Sri Lanka | 7.1 W | 1.0% | 0.2 TWh |
Panama | 6.8 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Senegal | 6.2 W | 1.4% | 0.1 TWh |
Simbabwe | 6.2 W | 0.9% | 0.1 TWh |
Russland | 5.8 W | 0.1% | 0.8 TWh |
Libanon | 5.2 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Myanmar | 5.0 W | 1.5% | 0.3 TWh |
Kambodscha | 4.7 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Republik Moldau | 4.6 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Gabun | 4.1 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Sambia | 4.0 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Mosambik | 3.4 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Pakistan | 3.0 W | 0.6% | 0.8 TWh |
Vereinigte Arabische Emirate | 2.8 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Kenia | 2.7 W | 1.1% | 0.1 TWh |
Côte d’Ivoire | 2.6 W | 0.7% | 0.1 TWh |
Mali | 2.6 W | 1.5% | 0.1 TWh |
Malawi | 2.4 W | 3.7% | 0.1 TWh |
Sudan | 2.2 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Madagaskar | 1.6 W | 2.1% | 0.1 TWh |
Kamerun | 1.4 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Angola | 1.4 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Syrien | 1.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Tansania | 1.1 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Marokko | 1.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Papua-Neuguinea | 1.0 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Burundi | 0.8 W | 2.2% | 0.0 TWh |
Ghana | 0.6 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tschad | 0.5 W | 2.9% | 0.0 TWh |
Kongo-Kinshasa | 0.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Äthiopien | 0.2 W | 0.2% | 0.0 TWh |