2% des weltweiten Stroms wird aus Biokraftstoffe erzeugt

Biokraftstoffe sind eine Form von Energie, die aus biologischen Materialien gewonnen wird. Dazu gehören Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr und Algen, die darauf ausgelegt sind, Energie zu produzieren, wenn sie verarbeitet und verbrannt werden. Diese Art von Energiequelle wird oft als erneuerbar angesehen, da die Rohstoffe in relativ kurzer Zeit nachwachsen können. Biokraftstoffe tragen mit ihrer Kohlenstoffemission von 230 gCO2eq/kWh zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, insbesondere im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl, die weitaus höhere Emissionen aufweisen.
Um Strom zu erzeugen, werden Biokraftstoffe in Kraftwerken verbrannt, um Wärme zu erzeugen, die dann zum Erhitzen von Wasser verwendet wird. Der Dampf, der durch das erhitzte Wasser entsteht, treibt Turbinen an, die dann einen Generator zur Stromerzeugung antreiben. Dieser Prozess ermöglicht es, die in den Biokraftstoffen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Methode ist ein Teil des globalen Energiemixes, wobei Biokraftstoffe weltweit 2,3 % der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Verschiedene Regionen haben ihren Anteil an Biokraftstoffen in der Stromerzeugung erhöht, wie beispielsweise Finnland mit 12 % und Uruguay mit 22 %.
Ein entscheidender Vorteil von Biokraftstoffen ist die relativ niedrige Kohlenstoffintensität im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Mit durchschnittlich 230 gCO2eq/kWh liegen Biokraftstoffe deutlich unter den Emissionen von Kohle (820 gCO2eq/kWh) und Öl (650 gCO2eq/kWh). Dieser Vorteil wird noch deutlicher, wenn man die Kohlenstoffintensität mit noch saubereren Technologien wie Wind- und Solarenergie oder auch der Kernenergie vergleicht, die im Bereich von 11 bis 45 gCO2eq/kWh liegen. Diese kohlenstoffarmen Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung globaler Emissionen und tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Wie die Beispiele aus Finnland, Uruguay und Dänemark zeigen, haben einige Regionen mit überdurchschnittlichem Einsatz von Biokraftstoffen bedeutende Fortschritte bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität gemacht. Dänemark etwa generiert 15 % seines Stroms aus Biokraftstoffen. Diese Anstrengungen unterstreichen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Biokraftstoffen als Teil eines diversifizierten, kohlenstoffarmen Energiemixes, ergänzt durch noch sauberere Quellen wie Solar- und Windenergie sowie Kernkraft. Insgesamt ist dies ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft.
Die verstärkte Nutzung von kohlenstoffarmen Technologien, einschließlich Solar- und Kernkraft, ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum und den zukünftigen Bedarf an sauberer Elektrizität. Die Elektromobilität und die Entwicklung der KI steigern die Nachfrage nach Strom, was den Aufbau einer robusten Infrastruktur für kohlenstoffarme Technologien unabdingbar macht. Indem wir auf diese sauberen Energiequellen setzen, können wir die Umweltbelastungen deutlich reduzieren und gleichzeitig die Energiesicherheit verbessern. Die Beispiele und Erfolge einzelner Länder zeigen, dass dies nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig ist, um die steigenden Energieanforderungen der Zukunft zu erfüllen.
Land/Region | kWh/Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Finnland | 1760.8 W | 11.6% | 9.9 TWh |
Uruguay | 1116.2 W | 21.9% | 3.8 TWh |
Maine | 1080.2 W | 11.0% | 1.5 TWh |
Dänemark | 798.2 W | 15.0% | 4.8 TWh |
Martinique | 715.5 W | 16.8% | 0.3 TWh |
Vereinigtes Königreich | 663.8 W | 14.1% | 46.1 TWh |
Vermont | 626.6 W | 7.1% | 0.4 TWh |
Guadeloupe | 623.9 W | 14.6% | 0.2 TWh |
Alabama | 620.4 W | 2.2% | 3.2 TWh |
New Hampshire | 582.4 W | 4.7% | 0.8 TWh |
Luxemburg | 539.4 W | 7.6% | 0.4 TWh |
Deutschland | 490.8 W | 9.2% | 41.7 TWh |
Georgia | 453.3 W | 3.3% | 5.1 TWh |
Louisiana | 419.5 W | 1.8% | 1.9 TWh |
Mississippi | 418.3 W | 1.6% | 1.2 TWh |
Estland | 407.0 W | 8.8% | 0.6 TWh |
Niederlande | 393.1 W | 5.9% | 7.2 TWh |
Virginia | 375.9 W | 2.3% | 3.3 TWh |
Belize | 364.9 W | 20.5% | 0.1 TWh |
Japan | 332.7 W | 4.3% | 41.0 TWh |
Litauen | 327.0 W | 8.6% | 0.9 TWh |
Österreich | 309.2 W | 4.2% | 2.9 TWh |
South Carolina | 307.1 W | 1.7% | 1.7 TWh |
Singapur | 289.4 W | 2.8% | 1.7 TWh |
Réunion | 286.9 W | 7.4% | 0.3 TWh |
Sonderverwaltungsregion Macau | 284.0 W | 3.7% | 0.2 TWh |
Chile | 280.6 W | 6.4% | 5.6 TWh |
Irland | 277.4 W | 4.0% | 1.5 TWh |
Portugal | 271.8 W | 4.9% | 2.8 TWh |
Kanada | 266.3 W | 1.7% | 10.6 TWh |
Tschechien | 258.8 W | 3.9% | 2.8 TWh |
Arkansas | 256.1 W | 1.3% | 0.8 TWh |
Südkorea | 255.0 W | 2.3% | 13.2 TWh |
Mauritius | 251.3 W | 9.8% | 0.3 TWh |
Brasilien | 250.7 W | 7.1% | 53.4 TWh |
Belgien | 241.5 W | 3.8% | 2.9 TWh |
Lettland | 222.4 W | 7.9% | 0.4 TWh |
Oregon | 212.9 W | 1.4% | 0.9 TWh |
Idaho | 211.0 W | 1.5% | 0.4 TWh |
Michigan | 201.6 W | 1.6% | 2.0 TWh |
Minnesota | 200.0 W | 1.7% | 1.2 TWh |
Guatemala | 190.9 W | 24.8% | 3.5 TWh |
Thailand | 186.6 W | 5.7% | 13.4 TWh |
Hawaii | 181.9 W | 2.8% | 0.3 TWh |
Rhode Island | 173.3 W | 2.0% | 0.2 TWh |
Eswatini | 170.7 W | 14.1% | 0.2 TWh |
Kroatien | 169.3 W | 4.3% | 0.7 TWh |
Französisch-Guayana | 167.6 W | 5.1% | 0.1 TWh |
Wisconsin | 165.2 W | 1.3% | 1.0 TWh |
Connecticut | 162.5 W | 1.4% | 0.6 TWh |
Slowakei | 153.9 W | 2.9% | 0.9 TWh |
Ungarn | 149.0 W | 3.2% | 1.4 TWh |
Washington | 140.9 W | 1.1% | 1.1 TWh |
Vereinigte Staaten | 138.5 W | 1.1% | 47.9 TWh |
North Carolina | 133.4 W | 1.0% | 1.5 TWh |
Nicaragua | 130.4 W | 16.2% | 0.9 TWh |
Fidschi | 129.9 W | 10.4% | 0.1 TWh |
Volksrepublik China | 129.5 W | 1.9% | 184.3 TWh |
Florida | 128.7 W | 1.1% | 3.1 TWh |
El Salvador | 126.5 W | 11.2% | 0.8 TWh |
Massachusetts | 122.0 W | 1.7% | 0.9 TWh |
Kalifornien | 118.4 W | 1.8% | 4.6 TWh |
Honduras | 117.4 W | 10.5% | 1.3 TWh |
Pennsylvania | 113.6 W | 0.6% | 1.5 TWh |
Neuseeland | 109.4 W | 1.3% | 0.6 TWh |
Spanien | 106.7 W | 1.9% | 5.1 TWh |
Australien | 104.0 W | 1.0% | 2.8 TWh |
Italien | 103.4 W | 2.6% | 6.1 TWh |
Türkei | 96.9 W | 2.5% | 8.6 TWh |
Kentucky | 89.6 W | 0.5% | 0.4 TWh |
Die Welt | 87.1 W | 2.3% | 711.0 TWh |
Guyana | 84.7 W | 5.2% | 0.1 TWh |
Frankreich | 84.0 W | 1.1% | 5.6 TWh |
Indonesien | 79.9 W | 6.4% | 22.5 TWh |
New York | 78.1 W | 1.2% | 1.5 TWh |
Polen | 76.5 W | 1.8% | 3.0 TWh |
US-DC | 73.8 W | 0.5% | 0.1 TWh |
Oklahoma | 73.2 W | 0.3% | 0.3 TWh |
New Jersey | 66.3 W | 0.8% | 0.6 TWh |
Belarus | 63.2 W | 1.2% | 0.6 TWh |
Iowa | 62.1 W | 0.3% | 0.2 TWh |
Tennessee | 60.1 W | 0.4% | 0.4 TWh |
Alaska | 58.1 W | 0.7% | 0.0 TWh |
Delaware | 57.7 W | 0.5% | 0.1 TWh |
Argentinien | 55.1 W | 1.7% | 2.5 TWh |
Maryland | 51.8 W | 0.5% | 0.3 TWh |
Kolumbien | 51.5 W | 3.1% | 2.8 TWh |
Slowenien | 48.0 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Norwegen | 47.8 W | 0.2% | 0.3 TWh |
Samoa | 46.2 W | 6.7% | 0.0 TWh |
Katar | 43.4 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Serbien | 42.1 W | 0.8% | 0.3 TWh |
Nebraska | 41.5 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Paraguay | 35.1 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Zypern | 34.4 W | 0.9% | 0.0 TWh |
Malaysia | 34.3 W | 0.6% | 1.2 TWh |
Texas | 34.2 W | 0.2% | 1.1 TWh |
Bolivien | 33.1 W | 3.3% | 0.4 TWh |
Indiana | 30.8 W | 0.2% | 0.2 TWh |
Kuba | 29.9 W | 2.2% | 0.3 TWh |
Ecuador | 28.7 W | 1.6% | 0.5 TWh |
Ohio | 26.0 W | 0.2% | 0.3 TWh |
Bulgarien | 25.8 W | 0.5% | 0.2 TWh |
Indien | 24.6 W | 1.8% | 35.9 TWh |
Montana | 23.5 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Rumänien | 22.1 W | 0.8% | 0.4 TWh |
Utah | 21.9 W | 0.2% | 0.1 TWh |
Kansas | 21.5 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Sonderverwaltungsregion Hongkong | 21.5 W | 0.3% | 0.2 TWh |
Jamaika | 21.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Dominikanische Republik | 20.1 W | 0.9% | 0.2 TWh |
Illinois | 20.0 W | 0.1% | 0.3 TWh |
Ukraine | 19.0 W | 0.7% | 0.8 TWh |
Arizona | 19.0 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Peru | 18.1 W | 1.0% | 0.6 TWh |
Nevada | 16.5 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Suriname | 15.9 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Missouri | 15.4 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Malta | 15.3 W | 0.4% | 0.0 TWh |
Israel | 11.9 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Costa Rica | 11.7 W | 0.5% | 0.1 TWh |
Colorado | 11.1 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Philippinen | 11.1 W | 1.0% | 1.3 TWh |
Republik China (Taiwan) | 11.1 W | 0.1% | 0.3 TWh |
Aserbaidschan | 10.6 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Uganda | 9.9 W | 8.2% | 0.5 TWh |
Panama | 9.0 W | 0.3% | 0.0 TWh |
New Mexico | 8.5 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Vietnam | 8.4 W | 0.3% | 0.8 TWh |
Pakistan | 7.7 W | 1.1% | 1.9 TWh |
Mexiko | 7.4 W | 0.3% | 1.0 TWh |
Simbabwe | 7.3 W | 1.2% | 0.1 TWh |
Südafrika | 6.4 W | 0.2% | 0.4 TWh |
Senegal | 6.1 W | 1.3% | 0.1 TWh |
Russland | 5.9 W | 0.1% | 0.9 TWh |
Laos | 5.2 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Libanon | 5.2 W | 0.7% | 0.0 TWh |
Myanmar | 5.0 W | 1.1% | 0.3 TWh |
Republik Moldau | 4.4 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Gabun | 4.0 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Burkina Faso | 3.9 W | 2.7% | 0.1 TWh |
Mosambik | 3.9 W | 0.7% | 0.1 TWh |
Sambia | 3.9 W | 0.4% | 0.1 TWh |
Vereinigte Arabische Emirate | 3.1 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Puerto Rico | 3.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Mali | 2.9 W | 1.5% | 0.1 TWh |
Côte d’Ivoire | 2.9 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Kenia | 2.8 W | 1.2% | 0.2 TWh |
Malawi | 2.4 W | 2.7% | 0.1 TWh |
Sudan | 2.2 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Kambodscha | 1.7 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Kongo-Brazzaville | 1.6 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Kamerun | 1.4 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Angola | 1.4 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Syrien | 1.3 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tansania | 1.1 W | 0.6% | 0.1 TWh |
Marokko | 1.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Madagaskar | 1.0 W | 1.1% | 0.0 TWh |
Papua-Neuguinea | 1.0 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Ägypten | 0.8 W | 0.0% | 0.1 TWh |
Burundi | 0.7 W | 2.0% | 0.0 TWh |
Ghana | 0.6 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Tschad | 0.5 W | 2.6% | 0.0 TWh |
Iran | 0.3 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Kongo-Kinshasa | 0.3 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Nigeria | 0.3 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Äthiopien | 0.1 W | 0.1% | 0.0 TWh |