LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

2% des weltweiten Stroms wird aus Biokraftstoffe erzeugt

2.30 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
230 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
Biokraftstoffe

Biokraftstoffe sind eine Form von kohlenstoffarmer Energie, die aus organischen Materialien wie Pflanzen oder tierischen Abfällen gewonnen wird. Diese Biomasse wird durch verschiedene Verfahren in flüssige oder gasförmige Brennstoffe umgewandelt, die als alternative Energieträger genutzt werden können. Bekannteste Beispiele sind Ethanolkraftstoffe, die aus Zuckerrohr oder Mais produziert werden, und Biodiesel, der aus Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird. Biokraftstoffe haben das Potenzial, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Kohlenstoffemissionen zu senken, da sie oft als erneuerbar gelten und weniger CO2 emittieren als Kohle oder Öl.

Bei der Stromerzeugung aus Biokraftstoffen wird die Biomasse in speziellen Kraftwerken verbrannt, um Dampf zu erzeugen. Dieser treibt wiederum Turbinen an, die Strom produzieren. Alternativ können Biogasanlagen eingesetzt werden, in denen organische Stoffe unter anaeroben Bedingungen abgebaut werden, um Methan zu erzeugen, das anschließend verbrannt wird, um Elektrizität zu produzieren. Diese Verfahren erlauben eine flexible Nutzung und Integration von Biokraftstoffen in bestehende Energiesysteme, was zu einem moderaten Kohlenstoffausstoß von etwa 230 gCO2eq/kWh führt.

Ein wesentlicher Vorteil von Biokraftstoffen ist die vergleichsweise geringe Kohlenstoffintensität im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl, die bis zu 820 gCO2eq/kWh ausstoßen können. Diese Einsparung an Emissionen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energiezukunft. Zusammen mit anderen kohlenstoffarmen Technologien wie Wind, Solar und Kernkraft, die noch niedrigere Emissionswerte aufweisen (Wind: 11 gCO2eq/kWh, Solar: 45 gCO2eq/kWh, Kernenergie: 12 gCO2eq/kWh), tragen Biokraftstoffe zur Reduzierung des globalen Kohlenstofffußabdrucks der Elektrizitätsproduktion bei.

Global gesehen erzeugen Biokraftstoffe rund 2,3% des gesamten Strombedarfs. Einige Regionen nutzen Biokraftstoffe verstärkt, wodurch ihr Anteil an der Elektrizitätserzeugung dort signifikant gestiegen ist. In Ländern wie Finnland, Dänemark und Vermont spielt die Stromerzeugung aus Biokraftstoffen eine wichtige Rolle, da diese Regionen zeigen, dass es möglich ist, einen signifikanten Anteil des Strombedarfs (zwischen 7% und 17%) aus dieser Quelle zu decken. Dies verdeutlicht, wie kohlenstoffarme Energiequellen in der Praxis erfolgreich in das Energienetz integriert werden können.

Insgesamt unterstreicht die Verwendung von Biokraftstoffen, wie wichtig die Diversifizierung unserer Energieerzeugung hin zu kohlenstoffarmen Lösungen ist. Doch um den zukünftigen Elektrizitätsbedarf wirklich zu decken und die Klimaziele zu erreichen, sind umfassende Investitionen in Solar und besonders in Kernenergie unerlässlich. Diese Technologien bieten langfristig die Stabilität, Zuverlässigkeit und die niedrigen Emissionen, die notwendig sind, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Land/Region kWh/Person % TWh
Finnland 1775.3 W 11.7% 10.0 TWh
Maine 1080.2 W 11.0% 1.5 TWh
Dänemark 797.0 W 15.0% 4.8 TWh
Martinique 715.5 W 16.8% 0.3 TWh
Vermont 626.6 W 7.1% 0.4 TWh
Guadeloupe 623.9 W 14.6% 0.2 TWh
Alabama 620.4 W 2.2% 3.2 TWh
New Hampshire 582.4 W 4.7% 0.8 TWh
Uruguay 552.6 W 14.0% 1.9 TWh
Vereinigtes Königreich 542.8 W 12.2% 37.7 TWh
Luxemburg 528.8 W 7.5% 0.4 TWh
Deutschland 489.1 W 9.2% 41.5 TWh
Georgia 453.3 W 3.3% 5.1 TWh
Louisiana 419.5 W 1.8% 1.9 TWh
Mississippi 418.3 W 1.6% 1.2 TWh
Estland 399.7 W 8.3% 0.6 TWh
Niederlande 399.0 W 5.6% 7.3 TWh
Japan 377.1 W 4.8% 46.5 TWh
Virginia 375.9 W 2.3% 3.3 TWh
Belize 364.9 W 20.5% 0.1 TWh
Litauen 322.6 W 8.3% 0.9 TWh
Österreich 308.2 W 4.2% 2.9 TWh
South Carolina 307.1 W 1.7% 1.7 TWh
Réunion 286.9 W 7.4% 0.3 TWh
Sonderverwaltungsregion Macau 284.0 W 3.7% 0.2 TWh
Tschechien 270.9 W 4.0% 2.9 TWh
Portugal 268.1 W 4.7% 2.8 TWh
Kanada 263.5 W 1.7% 10.5 TWh
Arkansas 256.1 W 1.3% 0.8 TWh
Südkorea 255.2 W 2.3% 13.2 TWh
Mauritius 251.3 W 9.8% 0.3 TWh
Belgien 242.9 W 4.0% 2.9 TWh
EU 227.1 W 4.0% 102.4 TWh
Chile 223.0 W 5.2% 4.4 TWh
Lettland 218.7 W 7.5% 0.4 TWh
Oregon 212.9 W 1.4% 0.9 TWh
Idaho 211.0 W 1.5% 0.4 TWh
Irland 203.3 W 2.9% 1.1 TWh
Michigan 201.6 W 1.6% 2.0 TWh
Minnesota 200.0 W 1.7% 1.2 TWh
Guatemala 190.9 W 24.8% 3.5 TWh
Hawaii 181.9 W 2.8% 0.3 TWh
Rhode Island 173.3 W 2.0% 0.2 TWh
Thailand 172.0 W 5.5% 12.4 TWh
Eswatini 170.7 W 14.1% 0.2 TWh
Kroatien 170.5 W 4.3% 0.7 TWh
Französisch-Guayana 167.6 W 5.1% 0.1 TWh
Wisconsin 165.2 W 1.3% 1.0 TWh
Connecticut 162.5 W 1.4% 0.6 TWh
Ungarn 157.9 W 3.4% 1.5 TWh
Slowakei 153.7 W 2.9% 0.8 TWh
Brasilien 150.1 W 4.4% 32.0 TWh
Washington 140.9 W 1.1% 1.1 TWh
Vereinigte Staaten 135.5 W 1.0% 46.9 TWh
North Carolina 133.4 W 1.0% 1.5 TWh
Volksrepublik China 131.8 W 1.9% 187.6 TWh
Nicaragua 130.4 W 16.2% 0.9 TWh
Fidschi 129.9 W 10.4% 0.1 TWh
Florida 128.7 W 1.1% 3.1 TWh
Malaysia 127.6 W 2.5% 4.6 TWh
El Salvador 126.5 W 11.2% 0.8 TWh
Massachusetts 122.0 W 1.7% 0.9 TWh
Kalifornien 118.4 W 1.8% 4.6 TWh
Honduras 117.4 W 10.5% 1.3 TWh
Pennsylvania 113.6 W 0.6% 1.5 TWh
Italien 110.5 W 2.7% 6.5 TWh
Spanien 106.7 W 1.9% 5.1 TWh
Türkei 96.3 W 2.5% 8.5 TWh
Kentucky 89.6 W 0.5% 0.4 TWh
Die Welt 87.1 W 2.3% 711.0 TWh
Guyana 84.7 W 5.2% 0.1 TWh
Frankreich 84.5 W 1.1% 5.6 TWh
Indonesien 79.9 W 6.4% 22.5 TWh
New York 78.1 W 1.2% 1.5 TWh
Polen 76.0 W 1.8% 3.0 TWh
Neuseeland 74.9 W 0.9% 0.4 TWh
US-DC 73.8 W 0.5% 0.1 TWh
Oklahoma 73.2 W 0.3% 0.3 TWh
Australien 67.8 W 0.7% 1.8 TWh
New Jersey 66.3 W 0.8% 0.6 TWh
Belarus 63.2 W 1.2% 0.6 TWh
Iowa 62.1 W 0.3% 0.2 TWh
Tennessee 60.1 W 0.4% 0.4 TWh
Alaska 58.1 W 0.7% 0.0 TWh
Delaware 57.7 W 0.5% 0.1 TWh
Maryland 51.8 W 0.5% 0.3 TWh
Argentinien 50.9 W 1.6% 2.3 TWh
Norwegen 48.3 W 0.2% 0.3 TWh
Slowenien 46.7 W 0.6% 0.1 TWh
Samoa 46.2 W 6.7% 0.0 TWh
Katar 43.4 W 0.2% 0.1 TWh
Serbien 42.8 W 0.8% 0.3 TWh
Nebraska 41.5 W 0.2% 0.1 TWh
Kolumbien 38.6 W 2.3% 2.1 TWh
Paraguay 35.1 W 0.5% 0.2 TWh
Zypern 34.3 W 0.9% 0.0 TWh
Texas 34.2 W 0.2% 1.1 TWh
Indiana 30.8 W 0.2% 0.2 TWh
Kuba 29.9 W 2.2% 0.3 TWh
Ecuador 28.7 W 1.6% 0.5 TWh
Ohio 26.0 W 0.2% 0.3 TWh
Bulgarien 25.5 W 0.5% 0.2 TWh
Montana 23.5 W 0.1% 0.0 TWh
Indien 22.9 W 1.7% 33.5 TWh
Utah 21.9 W 0.2% 0.1 TWh
Kansas 21.5 W 0.1% 0.1 TWh
Sonderverwaltungsregion Hongkong 21.5 W 0.3% 0.2 TWh
Rumänien 21.4 W 0.8% 0.4 TWh
Jamaika 21.1 W 1.3% 0.1 TWh
Illinois 20.0 W 0.1% 0.3 TWh
Dominikanische Republik 19.0 W 0.9% 0.2 TWh
Ukraine 19.0 W 0.7% 0.8 TWh
Arizona 19.0 W 0.1% 0.1 TWh
Nevada 16.5 W 0.1% 0.1 TWh
Suriname 15.9 W 0.5% 0.0 TWh
Missouri 15.4 W 0.1% 0.1 TWh
Malta 14.2 W 0.3% 0.0 TWh
Israel 11.9 W 0.1% 0.1 TWh
Peru 11.3 W 0.6% 0.4 TWh
Colorado 11.1 W 0.1% 0.1 TWh
Philippinen 11.0 W 1.0% 1.3 TWh
Republik China (Taiwan) 11.0 W 0.1% 0.3 TWh
Aserbaidschan 10.6 W 0.4% 0.1 TWh
Uganda 9.9 W 8.2% 0.5 TWh
Costa Rica 9.7 W 0.4% 0.1 TWh
Panama 9.0 W 0.3% 0.0 TWh
New Mexico 8.5 W 0.0% 0.0 TWh
Simbabwe 7.3 W 1.2% 0.1 TWh
Bolivien 7.2 W 0.8% 0.1 TWh
Mexiko 6.2 W 0.2% 0.8 TWh
Senegal 6.1 W 1.3% 0.1 TWh
Kenia 5.8 W 2.3% 0.3 TWh
Russland 5.7 W 0.1% 0.8 TWh
Laos 5.2 W 0.1% 0.0 TWh
Libanon 5.2 W 0.7% 0.0 TWh
Myanmar 5.0 W 1.1% 0.3 TWh
Republik Moldau 4.2 W 0.3% 0.0 TWh
Gabun 4.0 W 0.3% 0.0 TWh
Burkina Faso 3.9 W 2.7% 0.1 TWh
Mosambik 3.9 W 0.7% 0.1 TWh
Sambia 3.9 W 0.4% 0.1 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 3.1 W 0.0% 0.0 TWh
Mali 2.9 W 1.5% 0.1 TWh
Côte d’Ivoire 2.9 W 0.8% 0.1 TWh
Pakistan 2.6 W 0.4% 0.7 TWh
Malawi 2.4 W 2.7% 0.1 TWh
Sudan 2.2 W 0.6% 0.1 TWh
Kambodscha 1.7 W 0.1% 0.0 TWh
Kongo-Brazzaville 1.6 W 0.2% 0.0 TWh
Kamerun 1.4 W 0.5% 0.0 TWh
Angola 1.4 W 0.3% 0.1 TWh
Syrien 1.3 W 0.1% 0.0 TWh
Tansania 1.1 W 0.6% 0.1 TWh
Marokko 1.1 W 0.1% 0.0 TWh
Madagaskar 1.0 W 1.1% 0.0 TWh
Papua-Neuguinea 1.0 W 0.2% 0.0 TWh
Ägypten 0.8 W 0.0% 0.1 TWh
Burundi 0.7 W 2.0% 0.0 TWh
Ghana 0.6 W 0.1% 0.0 TWh
Tschad 0.5 W 2.6% 0.0 TWh
Kongo-Kinshasa 0.3 W 0.2% 0.0 TWh
Äthiopien 0.1 W 0.1% 0.0 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)