LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tschechien im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #22
54.8% #65 Kohlenstoffarmer Strom
52.53 % #25 Electrification
827.38 watts #36 Erzeugung pro Person
380.60 gCO2eq/kWh #93 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stammten in Tschechien mehr als die Hälfte des Stroms, nämlich rund 55%, aus kohlenstoffarmen Quellen. Der größte Anteil davon entfiel auf die Kernenergie, die fast 40% des gesamten Stroms ausmachte. Die verbleibenden 45% der Stromerzeugung basierten auf fossilen Brennstoffen, wobei Kohle mit 40% den größten Anteil hatte. Der Beitrag von Gaskraftwerken lag bei knapp über 3%. Andere kohlenstoffarme Quellen wie Biokraftstoffe, Solarenergie und Wasserkraft trugen jeweils etwa 7%, 4% und 3% zur Elektrizitätsversorgung bei.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Tschechien den Ausbau der Kernenergie weiter fördern, da bereits eine bedeutende Strommenge aus dieser Quelle stammt. Länder wie Frankreich und die Slowakei dienen hier als Vorbilder: Frankreich deckt 65% seines Strombedarfs durch Kernenergie ab und die Slowakei etwa 62%. Zudem könnte Tschechien auch den Ausbau der Windenergie forcieren, ähnlich wie es in Dänemark und Irland der Fall ist, wo 53% bzw. 35% des Stroms durch Windenergie erzeugt werden. Diese beiden Wege könnten helfen, den CO₂-Ausstoß weiter zu senken und den Energiesektor nachhaltiger zu gestalten.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Tschechien zeigt eine deutliche Entwicklung. In den Jahren 1986 bis 1988 nahm die Kernenergieerzeugung stetig zu, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 3,8 TWh allein im Jahr 1986. Der Trend setzte sich im Jahr 2003 mit einer Steigerung von 7,1 TWh fort. Danach erlebte die Kernenergie 2015 und 2016 einen Rückgang um 3,5 TWh bzw. 2,7 TWh, bevor 2017 eine positive Wende mit einer Zunahme um 4,2 TWh eintrat. Die Erzeugung durch Solarenergie verzeichnete 2011 einen Sprung um 1,6 TWh, während die Wasserkrafterzeugung im gleichen Jahr um 1,1 TWh zurückging. Diese Schwankungen verdeutlichen die Bedeutung von kontinuierlichen Investitionen in kohlenstoffarme Technologien, um eine stabile und umweltfreundliche Stromversorgung zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)