LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tschechien im Jahr 2024/2025

4.024 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+96 #51
6.713 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.819 #88
330 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-22 #102
60 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,1 #62

In Tschechien kommen aus mehr als der Hälfte der Elektrizität kohlenstoffarme Quellen, was einen ermutigenden Schritt zu sauberen Energien darstellt. Die Kernenergie spielt hierbei eine Schlüsselrolle und trägt fast 40% zur Stromerzeugung bei. Sonnenenergie steuert fast 6%, und Wasserkraft liefert knapp über 5% des Stroms, während Biokraftstoffe und unspezifizierte erneuerbare Energien geringere Anteile haben. Allerdings bleibt der Verbrauch von fossilen Brennstoffen mit fast 40%, wovon der größte Teil auf Kohle (34%) entfällt, weiterhin hoch. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Einsatz von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, da sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit haben können.

Wächst der Strom in Tschechien?

Beim Vergleich des aktuellen Stromverbrauchs von 6713 kWh pro Person mit dem Höchstwert von 2007, der bei 8532 kWh pro Person lag, fällt ein deutlicher Rückgang um etwa 1800 kWh auf. Dies zeigt, dass der Stromverbrauch in Tschechien seitdem gesunken ist, was Anlass zur Sorge gibt, da eine stetige Zunahme des Stromverbrauchs notwendig ist, um die Anforderungen der Elektrifizierung und des technologischen Fortschritts zu erfüllen. Positiv hervorzuheben ist jedoch der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromproduktion auf 4024 kWh pro Person, was einen Anstieg von 96 kWh gegenüber dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2021 darstellt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Tschechien weiter zu steigern, wäre die Erweiterung der bestehenden Kernenergieanlagen eine sinnvolle Strategie. Gleichzeitig könnte Solarenergie weiter ausgebaut werden, da sie bereits einen beachtlichen Beitrag leistet. Tschechien kann von Ländern wie Frankreich profitieren, deren Kernenergieanteil 69% erreicht, sowie von Ländern wie Griechenland und Chile, die hohe Anteile an Solarenergie nutzen, und Iowa, das führend in der Windenergie ist. Die Umsetzung bewährter Praktiken aus diesen Ländern könnte Tschechien dabei helfen, seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu erhöhen und somit einen größeren Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu leisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Blickt man auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Tschechien, so ist die bemerkenswerte Expansion der Kernenergie in den späten 1980er Jahren hervorzuheben, die allein 1986 um fast 4 TWh und 1987 um fast 5 TWh anstieg. Nach der Jahrtausendwende verzeichnete die Kernenergie mit einem Anstieg von 7,1 TWh im Jahr 2003 einen weiteren bedeutenden Anstieg, obwohl es auch einige Rückgänge gab, wie etwa in den Jahren 2005 und 2015. Solarenergie begann 2011 bei der Stromerzeugung zunehmend eine Rolle zu spielen, während die jüngere Zunahme der Wasserkraft im Jahr 2025 einen positiven Trend bei den erneuerbaren Energien darstellt. Dennoch zeigt der Einschnitt von Biokraftstoffen im selben Jahr, dass in der Gesamtbilanz noch Herausforderungen bestehen. Für eine erfolgreiche Transformation des Energiesektors sollten diese Entwicklungen genutzt und weiter ausgebaut werden.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)