LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Tschechien im Jahr 2024/2025

4.024 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+96 #51
6.713 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.819 #88
330 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-22 #102
60 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,1 #62

In Tschechien wird der Strom zu mehr als der Hälfte aus kohlenstoffarmen Energiequellen erzeugt, mit einem Anteil von rund 59%. Die Kernenergie ist dabei der dominierende Faktor und trägt fast 40% zur Stromerzeugung bei, was sie zur verlässlichsten Quelle sauberer Energie im Land macht. Darüber hinaus tragen die Erneuerbaren Energien, mit etwa 6% aus Solarenergie und etwa gleicher Menge aus Wasserkraft, ebenfalls zu diesem Anteil bei. Die fossilen Brennstoffe, angeführt von Kohle mit etwa 35%, gefolgt von Gas mit etwa 6%, machen jedoch immer noch mehr als 40% der Stromerzeugung aus, wodurch sie einen erheblichen Anteil an der gesamten Energieversorgung darstellen. Der Bedarf an einer weiteren Verringerung des Anteils fossiler Energien ist evident, um langfristige Umweltziele zu erreichen.

Wächst der Strom in Tschechien?

Die Entwicklung des Stromverbrauchs in Tschechien zeigt einen Rückgang im Vergleich zur Vergangenheit. Aktuell liegt der Pro-Kopf-Stromverbrauch im Jahr 2025 bei etwa 6677 kWh, was deutlich unter dem Rekordwert von 8532 kWh pro Person im Jahr 2007 liegt. Dieser Rückgang von rund 1855 kWh deutet darauf hin, dass der allgemeine Stromverbrauch zurückgegangen ist, während der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gleichzeitig gewachsen ist. Dies zeigt sich auch darin, dass der neueste Rekord im Bereich kohlenstoffarmer Erzeugung mit 3951 kWh pro Person erreicht wurde, eine leichte Verbesserung gegenüber dem bisherigen Höchststand im Jahr 2021.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil in Tschechien weiter zu steigern, wäre es ratsam, die bestehenden Kapazitäten der Kernenergie weiter auszubauen, da diese bereits einen großen Teil zur Energieversorgung beiträgt. Zudem könnte Tschechien von erfolgreichen Ländern wie Frankreich, wo 69% der Elektrizität aus der Kernenergie stammen, lernen. Ebenso könnten Länder wie Libanon mit einem Solaranteil von 31% als Vorbild dienen, um den Beitrag von Solarenergie zu erhöhen. Insgesamt sollte Tschechien den Einsatz von sowohl Solar- als auch Kernenergie strategisch verstärken, um eine nachhaltige und saubere Energiezukunft zu gewährleisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Tschechien signifikant verändert, insbesondere durch die Kernenergie. In den späten 1980er Jahren zeigte sich ein kontinuierliches Wachstum der Kernkraft, mit erheblichen jährlichen Zuwächsen, die sich in den frühen 2000er Jahren fortsetzten. Trotzdem wurden diese Fortschritte gelegentlich durch Rückgänge, beispielsweise in den Jahren 2005 und 2015, unterbrochen. In der neueren Geschichte, insbesondere ab dem Jahr 2011, hat sich die Solarenergie verstärkt etabliert, insbesondere mit einem weiteren Schub im Jahr 2024. Trotz kleiner Rückschläge bleibt der Trend in Richtung kohlenstoffarmer Stromerzeugung ein positives Zeichen für die nachhaltige Energieentwicklung Tschechiens.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)