Im Jahr 2024 besteht der größte Teil des Stromverbrauchs in Südkorea aus fossilen Brennstoffen, die etwas mehr als die Hälfte der Elektrizitätsquellen ausmachen. Dabei entfallen fast gleich große Anteile auf Kohle, mit rund 30 %, und Gas, mit etwa 29 %. Die Kohlenstoffarmen Energiequellen, die fast 40 % des Strommixes ausmachen, setzen sich hauptsächlich aus Kernenergie zusammen, die rund 30 % zur Stromversorgung beiträgt. Solarenergie trägt etwa 5 % bei und Biokraftstoffe sind für etwa 3 % verantwortlich. Die deutliche Dominanz der fossilen Brennstoffe zeigt, dass ein großer Teil der Stromerzeugung weiterhin mit negativen Auswirkungen auf das Klima verbunden ist.
Wächst der Strom in Südkorea?
Die Stromnachfrage pro Kopf in Südkorea zeigt derzeit eine Stagnation, mit einem leichten Rückgang des gesamten Verbrauchs auf 12016 kWh pro Person im Jahr 2024, verglichen mit dem Rekordwert von 12062 kWh pro Person im Jahr 2022. Im Gegensatz dazu ist erfreulich zu sehen, dass die kohlenstoffarmen Stromquellen zugelegt haben, wobei die Erzeugung auf 4797 kWh pro Person im Jahr 2024 angestiegen ist, gegenüber dem Rekordwert von 4565 kWh im Jahr zuvor. Während der Anstieg der kohlenstoffarmen Erzeugung ein positiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Elektrizitätsversorgung ist, bleibt die generelle Stagnation des Gesamtverbrauchs besorgniserregend. Um den Bedarf der Zukunft z.B. durch Elektrifizierung und Wachstum von KI zu decken, ist ein Anstieg des Gesamtverbrauchs und vor allem des Anteils der sauberen Energiequellen wünschenswert.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Südkorea seine bestehende Kernenergiestrategie weiter ausbauen. Erfolgreiche Länder wie Frankreich, das 68 % seiner Elektrizität aus Kernenergie bezieht, zeigen, wie effektiv diese Energiequelle sein kann. Südkorea könnte auch das Potenzial der Solarenergie vergrößern, wie Länder wie der Libanon oder Nevada eindrucksvoll demonstrieren, die 31 % bzw. 27 % ihrer Elektrizität aus Solarenergie gewinnen. Darüber hinaus sollte Südkorea die Entwicklungen in Windtechnologien in Regionen wie Iowa mit 63 % Windenergie nicht außer Acht lassen, obwohl derzeit der stärkere Fokus auf Kernkraft und Sonne gelegt werden sollte. Diese Länder und Regionen bieten wertvolle Lektionen in der Diversifizierung und Erweiterung grüner Energiequellen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Südkorea zeigt eine Vielzahl an Veränderungen, insbesondere in der Kernenergie. In den späten 1980er und 1990er Jahren gab es mehrere Jahre mit bedeutenden Zuwächsen, wie 1986 mit einer Steigerung von 11,6 TWh und 1999 mit 13,4 TWh. Das positive Momentum setzte sich sporadisch fort, bis 2013 und 2017 dramatische Rückgänge von -11,5 TWh bzw. -13,6 TWh verzeichnet wurden, was Anlass zur Kritik gibt. Glücklicherweise wurden diese negativen Trends in den Jahren 2019 und 2020 mit Steigerungen von 12,4 TWh und 14,3 TWh umgekehrt, und die Anstrengungen 2022 mit weiteren 18 TWh Zuwachs werden fortgesetzt. Diese positive Entwicklung zeigt, dass durch die konsequente Weiterentwicklung, der Beitrag der kohlestoffarmen Energien für eine grünere Zukunft gesichert werden kann.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.