LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Südkorea im Jahr 2024/2025

4.857 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+59 #36
11.251 kWh/person Gesamtelektrizität
-811 #54
380 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+47 #126
43 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-11 #88

Der aktuelle Stand des Elektrizitätsverbrauchs in Südkorea zeigt eine deutliche Aufteilung zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Energiequellen. Zwischen Juli 2024 und Juni 2025 wurde mehr als die Hälfte des Stroms in Südkorea aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei Gas und Kohle jeweils etwa 27% ausmachten. Im Gegensatz dazu stammt fast ein Drittel der Elektrizität aus Kernenergie, die einen bedeutenden Anteil der kohlenstoffarmen Quellen ausmacht. Insgesamt kommen etwa 43% des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, darunter Solarenergie mit gut 6% und Biokraftstoffe sowie Wasserkraft mit kleineren Anteilen. Diese Aufteilung verdeutlicht, wie wichtig es ist, auf nachhaltigere Energiequellen zu setzen, um den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Wächst der Strom in Südkorea?

Die Entwicklung des Elektrizitätsverbrauchs in Südkorea zeigt ein etwas beunruhigendes Bild. Obwohl der kohlenstoffarme Energiesektor leicht auf 4857 kWh pro Person gestiegen ist, liegt der Gesamtstromverbrauch bei 11251 kWh pro Person, was einen Rückgang von 811 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2022 bedeutet. Während das Wachstum im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität ein positives Zeichen ist, ist der allgemeine Rückgang des Energieverbrauchs besorgniserregend, insbesondere in einer Zeit, in der Elektrifizierung und der Einsatz von KI ein wachsendes Bedürfnis nach mehr Elektrizität generieren.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie in Südkorea zu steigern, bietet sich vor allem die Erweiterung der bestehenden Kernenergie an, da sie bereits einen großen Beitrag zur Stromerzeugung leistet. Zudem könnte Südkorea von erfolgreichen Ländern lernen: Frankreich und die Slowakei erzielen bemerkenswerte Erfolge mit Kernenergie, da sie jeweils 69% beziehungsweise 64% der Elektrizität liefern. Im Bereich Solar könnten Einblicke von solch erfolgreichen Ländern wie dem Libanon mit 31% und Nevada mit 29% gegeben werden. Diese Länder bieten wertvolle Beispiele, wie man den Anteil kohlenstoffarmer Energie am Gesamtstrommix erhöhen kann.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Südkorea war von Schwankungen geprägt, insbesondere im Bereich der Kernenergie. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte die Kernenergie in Südkorea mehrere Phasen des Wachstums mit bedeutenden Zuwächsen, wie die Jahre 1986 mit 11,6 TWh und 1998 mit 12,6 TWh zeigen. Eine besonders kritische Periode waren die Jahre 2013 bis 2018, in denen es wiederholt zu bemerkenswerten Rückgängen in der Stromerzeugung durch Kernenergie kam, insbesondere in den Jahren 2013 und 2017 mit Rückgängen von -11,5 und -13,6 TWh. Im Jahr 2019 begann schließlich eine Erholung mit einem Anstieg von 12,4 TWh, die bis in das Jahr 2024 mit fortgesetztem Wachstum führte. Diese Geschichte unterstreicht die Wichtigkeit stabilen Wachstums in kohlenstoffarmer Stromerzeugung, um die Zukunft zukunftsfähig zu gestalten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 2012 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2013 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-07 to 2025-06) .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-06 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)