LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Deutschland im Jahr 2024/2025

3.292 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-533 #57
5.329 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.576 #104
298 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-28 #86
62 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+6,0 #57

Die aktuellen Daten zur Stromerzeugung in Deutschland zeigen, dass kohlenstoffarme Energien im letzten Jahr von August 2024 bis Juli 2025 über die Hälfte der Stromerzeugung ausmachen, nämlich ungefähr 61 %. Innerhalb dieser Gruppe bildet Wind mit knapp 28 % den größten Anteil, gefolgt von Solar mit etwa 16 %. Wasserkraft trägt außerdem rund 9 % bei und Biokraftstoffe fast 10 %. Fossile Brennstoffe, vor allem Kohle und Gas, machen nahezu 37 % der Stromerzeugung aus. Kohle alleine erzeugt fast ein Viertel des Stroms, während Gas ungefähr 13 % beiträgt. Nettostromimporte machen nur 1,5 % aus und sind somit kaum relevant für Deutschlands Stromversorgung.

Wächst der Strom in Deutschland?

Die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland zeigt jedoch ein relativ ernüchterndes Bild. Der aktuelle pro-Kopf-Verbrauch von 5352 kWh im Jahr 2025 liegt deutlich unter dem früheren Höchststand von 7906 kWh im Jahr 2008, was auf einen Rückgang von rund 2553 kWh hindeutet. Auch die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Energiequellen hat ihren früheren Rekord noch nicht wieder erreicht. Der aktuelle Wert von 3276 kWh pro Person liegt ebenfalls unter dem früheren Höchststand von 3825 kWh im Jahr 2019, was einem Rückgang von etwa 548 kWh entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, die Stromerzeugung insbesondere aus kohlenstoffarmen Energiequellen zu steigern, um sowohl den Verbrauch als auch die CO2-Emissionen positiv zu beeinflussen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Deutschland zu erhöhen, sollten bestehende Wind- und Solarkapazitäten weiter ausgebaut werden. Diese beiden Technologien haben in Deutschland bereits erhebliche Anteile an der Stromproduktion und bieten viel Potenzial für weiteres Wachstum. Darüber hinaus kann Deutschland von anderen Ländern lernen, die erfolgreich Kernenergie zur Stromerzeugung eingesetzt haben. Beispielsweise erzeugt Frankreich etwa 69 % seines Stroms aus Kernenergie. Diese Beispiele zeigen, dass Deutschland auch in der Lage wäre, saubere Energiequellen wie Wind, Solar und insbesondere Kernenergie effizient zu nutzen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und den künftigen Strombedarf zu decken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den 1980er-Jahren erlebte die Kernenergie in Deutschland ein kontinuierliches Wachstum mit signifikanten Zuwächsen in den Jahren 1984 und 1985. Die Wende kam jedoch Ende der 2000er-Jahre mit drastischen Rückgängen in den Jahren 2007, 2009 und insbesondere 2011. Seitdem ist der Abbau dieser Stromquelle sichtbar, was 2022 mit einem der größten Rückgänge von über 34 TWh seinen Höhepunkt fand. Parallel zum Rückgang der Kernenergie hat die Windenergie ab 2011 an Bedeutung gewonnen, wobei 2015 und 2017 erhebliche Zuwächse verzeichnet wurden. Jüngst, im Jahr 2025, hat auch die Wasserkraft einen Zuwachs um 15,6 TWh erfahren und zeigt damit, dass auch traditionelle erneuerbare Energiequellen ihren Beitrag leisten können. Dieser Verlauf unterstreicht, wie wichtig es ist, die kohlenstoffarmen Energieerzeugungskapazitäten zu revitalisieren und dabei insbesondere auf Wind, Solar und Kernenergie zu setzen, um die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu bewältigen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1990 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1991 bis 1992 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1993 bis 1995 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1996 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1999 bis 2002 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2003 bis 2007 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2008 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)