LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Republik China (Taiwan) im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #52
16.8% #143 Kohlenstoffarmer Strom
63.30 % #9 Electrification
12375.61 kWh #13 Erzeugung pro Person
544.93 gCO2eq/kWh #160 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in der Republik China (Taiwan) zeigt, dass die fossilen Brennstoffe dominieren und mehr als 80% der Stromerzeugung ausmachen. Innerhalb dieser Kategorie kommt fast die Hälfte von Gas, während Kohle etwas weniger als die andere Hälfte ausmacht. Nur ein kleiner Anteil, näherungsweise 17%, stammt aus kohlenstoffarmen Quellen. Von diesen kohlenstoffarmen Energien trägt Solarenergie mit etwas über 5% am meisten bei, gefolgt von Kernenergie und Wind mit jeweils knapp über 4% bzw. 3,5%. Wasserkraft macht etwa 2,5% aus und unspezifizierte Erneuerbare Energien ergänzen mit einem kleinen Anteil den Rest. Der Anteil von Öl ist nahezu vernachlässigbar mit nur etwa 1,5%.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Taiwan zu steigern, könnte das Land von einigen erfolgreichen Ländern lernen, insbesondere im Bereich der Kernenergie und Windkraft. In Ländern wie Frankreich, wo mehr als zwei Drittel des Stroms aus Kernenergie stammen, und Dänemark, das mehr als die Hälfte seines Stroms aus Windenergie generiert, zeigt sich das Potenzial dieser Technologien. Taiwan könnte davon profitieren, seine Investitionen in Kernkraftwerke und Windparks zu erhöhen, um den CO2-Ausstoß zu senken und klimafreundliche Energiequellen auszubauen. Auch der Ausbau von Solarenergie, wie es im Libanon erfolgreich umgesetzt wird, könnte ein Weg sein, Taiwans Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Taiwan zeigt, dass Kernenergie in den frühen 1980er Jahren stark zugenommen hat. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends gab es jedoch einen Rückgang, gefolgt von einer leichten Erholung bis 2019. In den letzten Jahren war jedoch ein deutlicher Rückgang der Kernenergie zu beobachten, was auf politische Entscheidungen und möglicherweise wirtschaftliche Überlegungen zurückzuführen sein könnte. Gleichzeitig hat die Stromerzeugung aus Wind und Solar in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere im Jahr 2024, als ein wesentlicher Anstieg bei der Windenergie verzeichnet wurde. Diese Entwicklungen könnten als Grundlage für eine strategische Neuausrichtung hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft dienen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 2011 bis 2024 die Datenquelle ist 能源統計專區.
For the months 2024-03 to 2025-02 die Datenquelle ist 能源統計專區.
Instagram Facebook X (Twitter)