Die aktuelle Darstellung des Stromverbrauchs in der Republik China (Taiwan) basiert auf einer Mischung aus tatsächlichen Daten und Prognosedaten. Die tatsächlichen Daten stammen aus den ersten zehn Monaten des Jahres 2023, während die Prognosedaten für die verbleibenden zwei Monate bestimmt wurden. Unsere Daten zeigen, dass der Stromverbrauch in Taiwan zum größten Teil durch fossile Energien gedeckt wird, wobei diese fast 84% ausmachen. Davon stellen Kohle und Gas mit jeweils fast 43% und knapp 40% die wichtigsten Energiequellen dar, während Öl mit nur etwa 1,3% eine fast vernachlässigbare Rolle spielt. Hingegen macht die Niedrigkohlenstoffenergie nur rund 16% des Stromverbrauchs aus. Hierbei leistet die Kernenergie mit etwa 6% den größten Beitrag. Andere Quellen für saubere Energie sind Solar (knapp 5%), Wasserkraft (etwa 2,5%) und Wind (ungefähr 1,6%).
Die Republik China (Taiwan) könnte sich Ländern wie Frankreich, der Slowakei oder der Ukraine zum Vorbild nehmen, wenn sie ihre Produktion sauberen Stroms erhöhen möchten. In diesen Ländern machen Kernenergie-Quellen deutlich mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs aus. Taiwan sollte daher den Ausbau der Kernenergie stärker in Betracht ziehen. Ebenfalls interessant könnten die Erfolge von Dänemark und Uruguay sein, wo Windenergie für fast 60% bzw. über 40% des erzeugten Stroms sorgt. Solche Beispiele zeigen, dass es möglich ist, eine erheblich größere Menge an sauberem Strom zu erzeugen, was die Republik China (Taiwan) dazu anregen könnte, den Ausbau von Wind- und Solaranlagen zu verstärken.
Was die Geschichte der Niedrigkohlenstoffenergie in der Republik China (Taiwan) angeht, zeigt unsere Untersuchung, dass die Kernenergie seit den frühen 1980er Jahren eine wichtige Rolle spielte, mit einer stetigen Zunahme der produzierten Energie bis in die 1990er Jahre hinein. Allerdings gab es in den 2000er Jahren auch einige deutliche Rückgänge, insbesondere zwischen 2015 und 2017, als die Produktion im Vergleich zum jeweils vorhergehenden Jahr stark abnahm. Nach einem Anstieg in den Jahren 2018 und 2019 gab es in den letzten Jahren erneut Rückgänge. Besser entwickelte sich die Solarenergie, die 2022 eine Steigerung verzeichnen konnte. Dennoch bleibt die Kernenergie mit Abstand die wichtigste Quelle für sauberen Strom.