LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Republik China (Taiwan) im Jahr 2024

2.116 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-262 #80
12.443 kWh/person Gesamtelektrizität
+89 #45
544 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+250 #206
17 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2024 dominiert der Einsatz fossiler Brennstoffe in Republik China (Taiwan) die Stromerzeugung mit über 80 %. Gas macht den größten Anteil innerhalb der fossilen Energiequellen mit rund 42 % aus, gefolgt von Kohle, die fast 40 % zur Stromversorgung beiträgt. Die kohlenstoffarmen und damit umweltfreundlicheren Energiequellen tragen insgesamt etwa 17 % zur Stromversorgung bei. Innerhalb dieser Kategorie ist Solarenergie die bedeutendste mit über 5 %, gefolgt von Kernenergie mit etwas mehr als 4 %. Wind- und Wasserkraft leisten jeweils geringere Beiträge von etwa 3,6 % bzw. 2,5 %. Der Anteil von Öl und nicht näher spezifizierten erneuerbaren Energiequellen ist vernachlässigbar gering.

Wächst der Strom in Republik China (Taiwan)?

Das Wachstum des Stromkonsums in Republik China (Taiwan) zeigt sich in den neuesten Zahlen für 2024, welche eine Konsumsteigerung auf 12443 kWh pro Person anzeigen und damit den bisherigen Rekord aus 2021 um 89 kWh übertreffen. Trotz des Anstiegs des Gesamtverbrauchs ist die kohlenstoffarme Stromerzeugung rückläufig; der aktuelle Stand von 2116 kWh pro Person stellt einen Rückgang gegenüber dem Rekordwert von 2378 kWh pro Person im Jahr 2013 dar. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, vor allem im Hinblick auf die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zur Minderung von Klima- und Luftverschmutzungen zu verringern.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Republik China (Taiwan) zu erhöhen, könnten Lehren aus verschiedenen Regionen gezogen werden, die in ihren Strategien erfolgreich sind. Frankreich und die Slowakei zum Beispiel nutzen Kernenergie intensiv, die mehr als die Hälfte ihres Stroms liefert. Iowa und Dänemark setzen hingegen stark auf Windenergie, die jeweils über 50 % der Stromerzeugung ausmacht. Republik China (Taiwan) könnte von diesen Ländern lernen und die Nutzung von Kernenergie und Solarenergie ausbauen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, was einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stromversorgung darstellt.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren verzeichnete Republik China (Taiwan) erhebliche Zuwächse bei der Nutzung von Kernenergie, wobei 1983 und 1984 Zuwächse von jeweils 6 TWh zu beobachten waren. Diese positive Entwicklung setzte sich bis in die 1990er fort. Jedoch gab es zu Beginn des 21. Jahrhunderts und besonders nach 2015 signifikante Rückgänge bei der Kernenergie, was Anlass zur Besorgnis gibt. Besonders ab 2015 ist ein starker Rückgang in der Kernenergienutzung zu verzeichnen, die bis weit in die 2020er Jahre hinein anhält. Gleichzeitig wurden 2022 positive Entwicklungen bei der Solarenergie und 2024 bei der Windenergie beobachtet, was zeigt, dass es Ansätze zur Nutzung erneuerbarer Energien gibt, die weiter verstärkt werden sollten. Ohne feste Verpflichtungen zur Steigerung der kohlenstoffarmen Energiesektoren riskiert Republik China (Taiwan), die Ziele zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verfehlen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2011 bis 2024 die Datenquelle ist 能源統計專區 .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist 能源統計專區 .
Instagram Facebook X (Twitter)