LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kroatien im Jahr 2024/2025

2.666 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-419 #71
3.944 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.075 #130
190 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-30 #44
68 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,7 #42

Im Zeitraum von September 2024 bis August 2025 zeigt Kroatien eine bemerkenswerte Energielandschaft, bei der kohlenstoffarme Quellen mehr als zwei Drittel des Stromverbrauchs ausmachen. Insbesondere stammen rund 38% des Stroms aus Wasserkraft, während Windenergie ebenfalls einen bedeutenden Beitrag mit etwa 20% leistet. Die Nutzung fossiler Brennstoffe ist mit knapp über einem Fünftel der Stromerzeugung deutlich geringer, wobei Erdgas den größten Anteil daran mit etwa 16% aufweist. Kohle trägt nur einen kleinen Teil mit etwa 4% bei. Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der Anteil der Netto-Importe, die etwa 12% ausmachen, was auf einen gewissen Bedarf an Stromimporten hinweist, um die Gesamtnachfrage zu decken.

Wächst der Strom in Kroatien?

Die Daten deuten darauf hin, dass der Stromverbrauch in Kroatien rückläufig ist, was eine besorgniserregende Entwicklung darstellt. Der jüngste Gesamtstromverbrauch liegt bei 3944 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang von mehr als 1000 kWh im Vergleich zum vorherigen Rekordjahr 2024 mit 5019 kWh pro Person darstellt. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms zeigt eine Abnahme. Der aktuelle Stand liegt bei 2666 kWh pro Person, während der bisherige Rekord im Jahr 2023 mit 3085 kWh pro Person verzeichnet wurde. Diese Entwicklung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Ausbau und die Nutzung sauberer Energiequellen zu intensivieren, um sowohl den Gesamtbedarf zu decken als auch die Umweltauswirkungen fossiler Brennstoffe zu reduzieren.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Kroatien von der Expansion der Windenergie, die bereits einen bedeutenden Teil des Stroms liefert, sowie von den Erfolgen anderer Länder im Bereich der Solar- und Kernenergie lernen. Beispielsweise hat Dänemark beeindruckende 57% seiner Elektrizität aus Windenergie gewonnen, während Länder wie Frankreich und die Slowakei mehr als die Hälfte ihres Stroms aus der Kernenergie beziehen. Solche Vorbilder können Kroatien dabei helfen, seine nachhaltige Energieproduktion zu diversifizieren, indem sowohl Solar- als auch Kernenergie ausgebaut werden, um eine saubere und zukunftsfähige Stromversorgung zu gewährleisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kroatien zeigt ein weitgehend von Wasserkraft abhängiges Szenario mit Schwankungen über die Jahre hinweg. In den 1990er Jahren, zum Beispiel von 1991 bis 1999, waren die Veränderungen häufig drastisch, mit einigen Jahren bedeutender Zuwächse und anderen erheblichen Rückgängen. In den 2000ern setzte sich dieses Muster fort, wobei das Jahr 2013 mit einem Spitzenanstieg in der Wasserkrafterzeugung auffiel, gefolgt von einem weniger stabilen Verlauf in den darauffolgenden Jahren. Diese Schwankungen machen klar, dass Kroatiens Abhängigkeit von Wasserkraft möglicherweise nicht allein ausreicht, um zukünftige Energieanforderungen nachhaltig zu decken. Ein verstärkter Fokus auf eine breitgefächerte Palette kohlenstoffarmer Technologien kann daher den erforderlichen stabilen und sauberen Energieschub liefern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 2000 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2001 bis 2003 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2004 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2005 bis 2011 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2012 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2013 bis 2017 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)