LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Japan im Jahr 2024/2025

2.772 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-771 #71
7.861 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.274 #63
434 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
35 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,2 #114

In den letzten zwölf Monaten, von August 2024 bis Juli 2025, wurde die Stromversorgung Japans in hohem Maße von fossilen Brennstoffen dominiert. Mehr als die Hälfte, genauer gesagt rund 63 %, des Stroms stammte aus fossilen Energieträgern wie Gas, Kohle und Öl. Gas allein machte fast ein Drittel davon aus. Im Gegensatz dazu basierte etwas mehr als ein Drittel des Stroms auf kohlenstoffarmen Energiequellen wie Solarenergie, Kernenergie, Wasserkraft, Biokraftstoffe und Windkraft. Besonders die solare Energie trug mit über 11 % zu dieser Liste der kohlenstoffarmen Quellen bei, gefolgt von Kernenergie und Wasserkraft mit jeweils etwa 9 % und 8 %.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Japan?

Leider zeigt die Stromverbrauchsentwicklung in Japan einen besorgniserregenden Rückgang. Der aktuelle Pro-Kopf-Verbrauch von 7861 kWh liegt weit unter dem historischen Höchststand von 9134 kWh im Jahr 2010, während der Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung ebenfalls gesunken ist. Mit 2772 kWh pro Person ist er um 771 kWh gegenüber der Spitze von 3543 kWh im Jahr 1998 gefallen. Diese Rückgänge in der Gesamtnutzung und speziell im kohlenstoffarmen Bereich sind alarmierend in einer Zeit, in der die Dekarbonisierung und die nachhaltige Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung sind.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Elektrizität in Japan zu steigern, wäre es ratsam, die vorhandene Solarenergie weiter auszubauen, da sie bereits einen beträchtlichen Anteil am Energiemix hat. Japan könnte zudem von Ländern wie Frankreich und der Slowakei lernen, in denen die Kernenergie einen viel höheren Anteil am Energiemix hat. Ein Blick auf Staaten wie Iowa und Süd-Dakota, die mehr als die Hälfte ihrer Elektrizität aus Wind erzeugen, könnte ebenfalls wertvolle Erkenntnisse bieten. Der Ausbau von Solar- und Windenergie in Kombination mit einer vermehrten Nutzung von Kernenergie könnte Japan helfen, den Anteil kohlenstoffarmer Energien zu erhöhen und so umweltfreundlicher zu werden.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat Japan insbesondere in den 1980er und frühen 1990er Jahren große Fortschritte im Bereich der Kernenergie gemacht. Hervorzuheben sind die Jahre 1978 und 1985, in denen signifikante Zuwächse verzeichnet wurden. Allerdings kam es in den 2000er Jahren zu starken Rückgängen in der Kernenergieerzeugung, vor allem in den Jahren 2003 und 2011, die die Stromerzeugung erheblich reduzierten und die Fortschritte der Vorjahre wieder zunichtemachten. Diese Rückschläge verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen Japan steht und unterstreichen die Notwendigkeit einer konsistenten und verstärkten Unterstützung kohlenstoffarmer Technologien, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein und seinen Energiebedarf nachhaltig zu decken.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)