LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Japan im Jahr 2024/2025

2.757 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-786 #68
7.795 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.340 #78
435 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+70 #155
35 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,1 #113

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Japan zeigt, dass fossile Brennstoffe mit mehr als der Hälfte des gesamten Strommixes dominieren, insbesondere Gas mit fast einem Drittel und Kohle mit mehr als einem Viertel. Der kohlenstoffarme Anteil, zu dem Kernenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Biokraftstoffe und Wind zählen, nimmt mehr als ein Drittel des Gesamtverbrauchs ein. Vor allem die Solarenergie hat einen nennenswerten Anteil am Energiemix mit rund 11%, dicht gefolgt von der Kernenergie mit knapp 10% und der Wasserkraft mit etwa 8%. Biokraftstoffe und Wind leisten mit knapp 5% bzw. rund 2% ebenfalls Beiträge, während Öl eine eher unbedeutende Rolle spielt. Diese Zahlen für den Zeitraum von August 2024 bis Juli 2025 unterstreichen die Notwendigkeit, den Anteil der sauberen Energiequellen zu erhöhen.

Wächst der Strom in Japan?

Die Entwicklung des Stromverbrauchs in Japan lässt auf einen Rückgang im Vergleich zu den Höchstwerten im Jahr 2010 schließen, als der Pro-Kopf-Verbrauch bei etwa 9100 kWh lag. Der aktuelle Wert liegt bei 7800 kWh pro Person, was einen Rückgang von 1340 kWh bedeutet. Besonders besorgniserregend ist, dass auch der kohlenstoffarme Stromverbrauch im Vergleich zu 1998, als er 3543 kWh pro Person betrug, auf 2757 kWh pro Person gesunken ist, ein Rückgang von 786 kWh. Dies deutet darauf hin, dass sowohl der Gesamt- als auch der kohlenstoffarme Stromverbrauch in Japan rückläufig sind, was angesichts der dringenden Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren, enttäuschend ist.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Japan zu erhöhen, wäre es vielversprechend, die Solarenergie weiter auszubauen, da sie bereits einen signifikanten Anteil im Energiemix einnimmt. Darüber hinaus könnte Japan von anderen Ländern lernen, insbesondere in Bezug auf bewährte Verfahren in der Kern- und Windenergie. Frankreich beispielsweise erzielt beeindruckende 69% seiner Stromerzeugung aus Kernenergie, während Iowa mit 62% Windenergieerzeugung erfolgreich ist. Durch die Verstärkung dieser Energieträger könnte Japan seinen kohlenstoffarmen Stromanteil erheblich steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Japan war vor allem das Auf und Ab der Kernenergie bemerkenswert. In den späten 1970er bis 1980er Jahren trug sie zu erheblichen Zuwächsen bei, wie 1978 mit 27,7 TWh und 1985 mit 25,3 TWh. Aber ab den frühen 2000er Jahren erlebte die Kernenergie scharfe Rückgänge, besonders 2003 mit einem Rückgang von 55,1 TWh. Nach der Katastrophe von 2011, als die Stromerzeugung aus Kernenergie dramatisch um 186,5 TWh sank, begann eine langsame Erholung mit einigen positiven Entwicklungen in den 2020er Jahren. Diese Schwankungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer stabilen und kontinuierlichen Strategie zur Förderung kohlenstoffarmer Energie in Japan.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1973 bis 1984 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-07 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)