LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Japan im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #44
31.5% #108 Kohlenstoffarmer Strom
56.98 % #14 Electrification
8219.77 kWh #31 Erzeugung pro Person
463.21 gCO2eq/kWh #120 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2024 wird die Elektrizität in Japan hauptsächlich durch fossile Brennstoffe erzeugt, die mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs ausmachen. Fast ein Drittel des Stroms stammt aus Gas, während Kohle ebenfalls einen signifikanten Anteil ausmacht. Im Vergleich dazu macht kohlenstoffarmer Strom knapp ein Drittel der Elektrizitätserzeugung aus. Solarenergie trägt mit etwa 10% bei, während die Kernenergie mit etwa 8% einen bedeutenden Anteil hat. Wasserkraft und Biofuels haben jeweils geringere Anteile, mit rund 8% und knapp 5%. Es zeigt sich, dass Japan noch erhebliche Anstrengungen unternehmen muss, um den Anteil an sauberem Strom gegenüber fossilen Brennstoffen zu erhöhen.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern, könnte Japan sich an den erfolgreichen Beispielen anderer Länder orientieren, insbesondere in der Nutzung von Kernenergie. Länder wie Frankreich, die fast 70% ihrer Elektrizität aus Kernenergie gewinnen, oder die Slowakei mit über 60% Kernkraftanteil, demonstrieren das Potenzial, das in der Kernenergie steckt. Auch die Erhöhung der Kapazitäten im Bereich der Windenergie kann hilfreich sein, wie Dänemark zeigt, das über die Hälfte seines Strombedarfs durch Wind deckt. Für ein Land wie Japan, das technologisch fortschrittlich ist und bereits mit Kernenergie erfahren ist, könnte die Ausweitung dieser grünen Energietypen der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sein.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung in Japan zeigt eine starke Fokussierung auf Kernenergie seit den späten 1970er Jahren, mit einem signifikanten Anstieg der Erzeugung in den frühen 1980er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten erlebte Japan sowohl Auf- als auch Abschwünge in der Kernenergieerzeugung, insbesondere in den Jahren 2002, 2003 und drastischer im Jahr 2011, als die Erzeugung um erhebliche Werte sank. In den letzten Jahren hat sich die Stromerzeugung aus Kernenergie jedoch stabilisiert und wieder zugelegt, mit einer erneuten Zunahme in den Jahren 2018 und 2023. Diese Erholung spiegelt das fortgesetzte Engagement Japans wider, den kohlenstoffarmen Stromanteil auszuweiten, was in Anbetracht des Kampfes gegen den Klimawandel und die Reduzierung von Luftverschmutzung von großer Bedeutung ist.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1973 bis 1984 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-02 to 2024-12 die Datenquelle ist IEA.
For the month 2025-01 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)