LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Low-Carbon Power: Überwachen Sie die Umstellung auf kohlenstoffarme Energie

Elektrizität in Die Welt im Jahr 2023

39.2% #84 Kohlenstoffarmer Strom
47.82 % #43 Electrification
431.91 watts #89 Erzeugung pro Person
432.52 gCO2eq/kWh #110 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stammt etwas mehr als die Hälfte des weltweiten Stromverbrauchs, nämlich etwa 60%, aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle den größten Anteil mit knapp 34% hat, gefolgt von Gas mit fast 19% und Öl mit etwas mehr als 1%. Kohlenstoffarmer Strom macht etwa 39% des weltweiten Stromverbrauchs aus. Wasserkraft trägt mit etwas mehr als 14% am stärksten zu diesem kohlenstoffarmen Anteil bei, gefolgt von Kernenergie mit über 9%. Wind- und Solarenergie sind ebenfalls bedeutende Quellen für sauberen Strom und liefern zusammen knapp 13%, wobei Wind 8% und Solar ungefähr 5,5% ausmacht. Geothermie und Biokraftstoffe haben einen geringeren Anteil von etwa 2,6%.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmem Strom weiter zu erhöhen, könnten Länder weltweit von den erfolgreichsten Nationen lernen und ihre Strategien adaptieren. Ein wichtiger Weg besteht darin, die Kernenergie zu fördern. Frankreich, die Slowakei und die Ukraine erzeugen jeweils mehr als die Hälfte ihres Stroms aus Kernenergie. Auch Windenergie bietet enormes Potenzial, wie Dänemark, Uruguay und Irland zeigen, wo Wind 53%, 35% bzw. 32% des Stroms liefert. In Ländern wie Deutschland und dem Vereinigten Königreich, die starke Windenergieprogramme haben, könnte der weitere Ausbau dieser Technologien entscheidend sein. Die Investition in Solarenergie, wie es in Ländern wie Jemen und Chile mit einem Solaranteil von 20% geschieht, sollte ebenfalls intensiviert werden.

Geschichte

Der historische Wandel in der Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen zeigt signifikante Entwicklungen. In den 1980er Jahren gab es erhebliche Zuwächse bei der Kernenergie, mit einem Anstieg von 216 TWh im Jahr 1984 und 291 TWh im Jahr 1985. Dieser Trend setzte sich bis in die späten 2000er Jahre fort, obwohl es auch Rückschläge gab, wie der Rückgang von Kernenergie um 174 TWh im Jahr 2011. Wasserkraft verzeichnete regelmäßig signifikante Anstiege, beispielsweise um 196 TWh im Jahr 2010. In den letzten Jahren, insbesondere seit 2017, hat die Windenergie starke Zuwächse erlebt, mit einem Höchststand von 265 TWh im Jahr 2021. Auch Solarenergie hat enorm zugenommen, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 270 TWh im Jahr 2022 und 320 TWh im Jahr 2023. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit und das Potenzial, weiterhin in kohlenstoffarme Technologien zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Daten-Quellen

Für die Jahre 1900 bis 1970 die Datenquelle ist VisualizingEnergy.
Für die Jahre 1971 bis 1979 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Energy Institute.
Instagram Facebook X (Twitter)