LowCarbonPower logo

Elektrizität in Ukraine im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #39
74.6% #37 Kohlenstoffarmer Strom
293.55 watts #110 Erzeugung pro Person
205.75 gCO2eq/kWh #44 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 basierte die Stromproduktion der Ukraine überwiegend auf CO2-armen Technologien. Dabei wurden fast 83,5 TWh aus CO2-armer Energie produziert, davon stammten fast 65 TWh aus Kernenergie. Fossile Energiequellen spielen zwar eine wichtige Rolle, machen jedoch einen kleineren Anteil aus - mit 28,5 TWh insgesamt, wobei Kohle mit 22,2 TWh und Gas mit 4,6 TWh am meisten beitragen. Alternativen wie Wasserkraft, Solar- und Windenergie sind ebenfalls vorhanden, aber noch begrenzt - Wasserkraft erzeugte 10,5 TWh, Solar nur knapp 6 TWh und Wind lediglich 1,2 TWh. Somit liegt der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person in der Ukraine unter dem globalen Durchschnitt von 412 Watt pro Person. Dies könnte auf niedrigere Lebensstandards und hemmende Wirtschaftsbedingungen hinweisen.

Vorschläge

Während die Ukraine ihre Kapazitäten im Bereich der CO2-armen Energie erweitert, sollte sie eine Ausweitung der bereits vorhandenen Kernenergie in Betracht ziehen. Ein Blick auf das erfolgreiche Energieprofil anderer Länder kann wertvolle Erkenntnisse liefern. So hat zum Beispiel die Volksrepublik China mit CO2-armer Windenergie einen beachtlichen Erfolg erzielt, indem sie 947 TWh daraus generiert hat. Auch die USA haushaltet weise mit ihren Ressourcen und gewinnt aus der Kernenergie beachtliche 777 TWh. Kontinente wie Europa zeigen auf, dass Windenergie eine beanspruchenswerte Ressource ist, z.B. produziert Deutschland allein 137 TWh aus Windenergie. Nimmt man diese Länder als Vorbild, könnte die Ukraine durch eine Ausweitung ihrer Kern- und Windenergieproduktion zu einer grüneren Ära übergehen.

Geschichte

In der Vergangenheit hat die Ukraine beachtliche Leistungen in der Produktion von CO2-armer Energie erbracht. Während der 1980er Jahre erlebte die Kernenergie sowohl Höhen als auch Tiefen - zwischen 1987 und 1988 wuchsen die Erzeugungszahlen erheblich an, um in den folgenden Jahren wieder abzunehmen. Dennoch blieb die Tendenz über die Jahrzehnte hinweg überwiegend positiv. In den erste 90er Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu leichten Rückgängen, aber die Erzeugung von CO2-armer Energie erholte sich im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Wesentliche Einbrüche in der Kernenergieproduktion weist die Ukraine hingegen im 21. Jahrhundert auf, insbesondere im Jahr 2022 mit einem Rückgang von 21,3 TWh gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt, dass trotz aller positiven Aspekte noch immer Herausforderungen in der Bereitstellung von CO2-armer Energie zu bewältigen sind.

Electricity Imports and Exports

Balance of Trade

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2007 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2008 bis 2009 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2010 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2012 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.