LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ukraine im Jahr 2022

1.966 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-468 #84
2.767 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.979 #160
225 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-15 #60
71 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,7 #36

Die Elektrizitätslandschaft in der Ukraine ist von einem dominanten Anteil kohlenstoffarmer Energien geprägt, die über 70% des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Kernenergie ist dabei die wichtigste Stromquelle und liefert mehr als die Hälfte des gesamten Stroms. Wasserkraft, die einen wertvollen Beitrag zur kohlenstoffarmen Energie leistet, trägt fast 10% bei. Solar- und Windenergie haben trotz gewisser Fortschritte mit 4.58% bzw. 1.36% noch einen relativ geringen Anteil. Auf der anderen Seite stammen ungefähr 28% des Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle und Gas mit 21.4% bzw. 6.32% dominieren. Diese Zahlen verdeutlichen den bedeutenden Beitrag der kohlenstoffarmen Energien, insbesondere der Kernenergie, zur Stromerzeugung in der Ukraine.

Wächst der Strom in Ukraine?

Der Stromverbrauch in der Ukraine zeigt einen deutlichen Rückgang verglichen mit historischen Höchstwerten. Im Jahr 2022 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 2767 kWh, was einen Rückgang von fast 3000 kWh pro Person im Vergleich zum Rekordjahr 1988 darstellt. Ein ähnlicher Rückgang ist auch im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erkennen, die 1966 kWh pro Person beträgt und einen Rückgang von 468 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr aufweist. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend, da sowohl die Gesamtstromnutzung als auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung rückläufig sind, was konträr zu den globalen Zielen zur Energiewende und zur Reduzierung fossiler Brennstoffe steht.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie zu erhöhen, sollte die Ukraine in den Ausbau der bereits bedeutenden Kernenergie investieren, da diese bereits eine zentrale Rolle spielt. Solar- und Windenergie sollten ebenfalls verstärkt gefördert werden, um die Energiesicherheit zu steigern und die fossilen Brennstoffe weiter zu reduzieren. Inspiration könnte die Ukraine von Regionen wie Frankreich mit seinem hohen Anteil an Kernenergie (69%) oder Iowa mit 62% Windenergieanteil ziehen. Diese Beispiele zeigen, wie eine gezielte Förderung bestimmter kohlenstoffarmer Technologien die Energieversorgung nachhaltig sichern kann. Die Ukraine kann diese Ansätze adaptieren, um eine nachhaltigere und klimaschonendere Energiezukunft zu gestalten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Rückblick auf die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Ukraine ist deutlich erkennbar, dass die Kernenergie seit Jahren eine tragende Rolle spielt. Nach einem Einbruch im Jahr 1986 gab es 1987 und 1988 bedeutende Erholungen. Die 1990er Jahre waren geprägt von einem gemischten Wachstum, wobei es auch zu Rückgängen kam, insbesondere 1994. Ein Neustart erfolgte 1996 und setzte sich maßgeblich in den frühen 2000er Jahren fort. Dennoch gab es in den folgenden Jahren immer wieder Rückschläge, wie etwa in den Jahren 2009 und 2013. Besonders erschütternd war der signifikante Rückgang von 24,1 TWh im Jahr 2022. Diese Schwankungen unterstreichen die Notwendigkeit einer stabileren und strategischeren Unterstützung für die kohlenstoffarmen Energiequellen des Landes.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 2007 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2008 bis 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2010 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2012 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)