LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kanada im Jahr 2024/2025

12.613 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2.650 #7
15.732 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.875 #25
131 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+7,4 #31
80 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,7 #24

Kanada verzeichnet derzeit eine beeindruckende Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen, wobei über drei Viertel der Elektrizität in diesem Zeitraum aus diesen Quellen stammen. Von Mai 2024 bis April 2025 dominierten die Wasserkraftwerke den Sektor mit einem Beitrag von mehr als der Hälfte der gesamten Stromerzeugung. Kernenergie stellte ebenfalls eine bedeutende Quelle dar und trug etwa 13% zur Elektrizitätserzeugung bei, während die Windkraft knapp 8% ausmachte. Im Gegensatz dazu machen fossile Brennstoffe, hauptsächlich aus Gas und ein kleiner Anteil aus Kohle, ungefähr ein Fünftel der Elektrizitätserzeugung aus. Solarenergie und Biokraftstoffe tragen nur minimal bei, was zusätzlichen Raum für Wachstum in diesen Bereichen lässt.

Wächst der Strom in Kanada?

Trotz erheblicher Verbesserungen in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist der Gesamtstromverbrauch pro Kopf in Kanada seit dem Jahr 2000 rückläufig. Der jüngste Gesamtverbrauch liegt bei 15682 kWh pro Person, was einen Rückgang um fast 4000 kWh im Vergleich zum Rekord von 2000 bedeutet. Auch bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung bleibt Kanada hinter seinem Höhepunkt von 1996 zurück, mit einem Rückgang von etwa 2700 kWh pro Person. Die Zahlen deuten darauf hin, dass die Gesamtnutzung von Elektrizität in Kanada nicht wächst, was ein besorgniserregendes Zeichen sein könnte, insbesondere angesichts des globalen Bedarfs an verstärkter Elektrifizierung und Dekarbonisierung.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Kanada zu erhöhen, wäre eine Ausweitung der bestehenden Kernenergieanlagen von Vorteil, da diese bereits einen erheblichen Beitrag zur landesweiten Stromversorgung leisten. Kanada könnte von erfolgreichen Regionen wie Frankreich und der Slowakei lernen, die einen Großteil ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen, was eine zukunftsweisende Strategie zur Erreichung nachhaltiger Energieziele darstellt. Auch die Erhöhung der Windenergie könnte ein Vorbild für Kanada sein, indem es sich Beispiele wie Iowa und Dänemark anschaut, wo Windenergie einen bedeutenden Teil der Stromerzeugung ausmacht. Schließlich sollte Kanada die Entwicklung der Solarenergie in Ländern wie Libanon und Nevada in Erwägung ziehen, um die Energiediversifizierung weiter zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den späten 1970er und 1980er Jahren erfuhren Kanadas kohlenstoffarme Energien erhebliche Zuwächse durch Wasserkraftzuwächse, wobei 1984 und 1985 bemerkenswerte Steigerungen von 20 bzw. 17 TWh verzeichnet wurden. In den 1990er Jahren und im frühen 21. Jahrhundert stieg die kernenergetische Produktion signifikant, angeführt von Jahren wie 1993 und 1994, als deutliche Zuwächse zu verzeichnen waren. Leider verzeichnete Kanada in den frühen 2000er Jahren, insbesondere 2001, markante Rückgänge in der Wasserkrafterzeugung, gefolgt von schwerwiegenden Verlusten in den letzten beiden Jahren bis 2024. Diese Abnahmen stellen Herausforderungen dar, die gelöst werden könnten, indem man sich wieder verstärkt auf kohlenstoffarme Technologie setzt, um die Unabhängigkeit von plattenkrisenanfälligen fossilen Brennstoffen zu verringern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1976 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1992 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)