LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in EU im Jahr 2025

N/A kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
N/A kWh/person Gesamtelektrizität
0 #265
194 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-11 #44
72 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,99 #31

In der aktuellen Lage verbraucht die EU hauptsächlich kohlenstoffarme Energiequellen für ihre Stromerzeugung. Mehr als 72% des Stroms kommt aus sauberen Quellen, wobei die Kernenergie mit 24% einen bedeutenden Anteil hat. Wind und Wasserkraft sorgen ebenfalls für einen respektablen Beitrag, indem sie zusammen mehr als 30% des Stroms liefern. Solarenergie trägt über 11% bei, während die fossilen Brennstoffe wie Gas und Kohle etwa ein Viertel der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Dies zeigt, dass die EU ein starkes Engagement für kohlenstoffarme Energiequellen hat, jedoch die fossilen Brennstoffe noch nicht vollständig überwunden sind.

Wächst der Strom in EU?

Trotz dieses Fokus auf saubere Energie stagniert der Gesamtstromverbrauch in der EU gegenwärtig. Die Stromnutzung pro Kopf hat sich seit 1980 nicht verändert, was darauf hindeutet, dass wir in Bezug auf den Anstieg des Gesamtstromverbrauchs keine Fortschritte gemacht haben. Auch die Menge an pro Kopf erzeugtem kohlenstoffarmen Strom hat sich seit 1980 nicht erhöht, was besonders besorgniserregend ist, da die zunehmende Nachfrage nach Elektrizität für die wachsende Bevölkerung und die Elektrifizierung von Transport und Industrie eine verstärkte Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien erfordert.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in der EU zu steigern, sollten wir den Ausbau von Kernkraftwerken sowie von Wind- und Solarenergie beschleunigen. Länder wie Frankreich und die Slowakei dienen als Beispiele für erfolgreiche Kernenergieerzeugung, während Regionen wie Iowa und Dänemark mit einem erheblichen Anteil von Windenergie brillieren. Bei der Solarenergie könnte die EU von Ländern wie dem Libanon lernen, die einen beträchtlichen Teil ihres Stroms aus Solarquellen beziehen. Durch die Verstärkung dieser kohlenstoffarmen Technologien können wir den Klimawandel effektiver bekämpfen und den Bedarf an sauberem, zuverlässigem Strom decken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der EU zeigt einige bemerkenswerte Entwicklungen. In den 1980er Jahren verzeichnete die Kernenergie einen rasanten Anstieg, insbesondere in den frühen 1980er Jahren mit signifikanten Zuwächsen. Allerdings gab es in den letzten Jahrzehnten auch einige Rückschläge, vor allem im Bereich der Kernenergie, wie die erheblichen Rückgänge in den Jahren 2009, 2020 und 2022 verdeutlichen. Wasserkraft erlebte ebenfalls schwere Zeiten, insbesondere nach 1989, mit mehreren signifikanten Rückgängen. Trotzdem gab es in jüngster Zeit positive Entwicklungen bei Wind und Solarenergie mit spürbaren Anstiegen in den Jahren 2023 und 2024. Das sollte uns ermutigen, weiterhin in kohlenstoffarme Technologien zu investieren, um eine nachhaltigere Energiezukunft sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Dies ist eine aggregierte Region mit Daten aus: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden .
Informationen zur Datenquelle nicht verfügbar.
Instagram Facebook X (Twitter)