Derzeit bezieht Texas mehr als 62% seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas mit rund der Hälfte der Gesamtproduktion den größten Anteil hat. Kohle trägt fast ein Achtel dazu bei. Sauberer und kohlenstoffarmer Strom macht fast 37% aus, wobei Windenergie etwa auf 22% kommt und damit der führende Erzeuger unter den sauberen Energien ist. Solarenergie trägt mehr als 8% bei, während die Kernenergie ungefähr 7% des Strommixes ausmacht. Die Analyse erstreckt sich über den Zeitraum von Juni 2024 bis Mai 2025, wobei fossile Brennstoffe trotz des Wachstums bei den kohlenstoffarmen Technologien nach wie vor dominieren.
Wächst der Strom in Texas?
Die Stromnachfrage in Texas wächst weiterhin und hat einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Verbrauch von 18209 kWh pro Person im Jahr 2025 wurde der bisherige Rekord von 18017 kWh im Jahr 2024 übertroffen, was einem Wachstum von 192 kWh entspricht. Auch bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gab es bemerkenswerte Fortschritte; 6789 kWh pro Person im Jahr 2025 markieren einen Anstieg gegenüber dem vorherigen Höchststand von 6558 kWh im Jahr 2024, ein Plus von 230 kWh. Diese Entwicklungen sind ein positives Zeichen für Texas im Sinne eines weltweit steigenden Bedarfs an sauberem Strom.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Erzeugung weiter auszubauen, sollte Texas die bestehende Windenergie, die bereits einen beträchtlichen Anteil an der Stromerzeugung hat, weiter ausweiten. Lernend von Regionen wie Iowa, das 62% seiner Elektrizität aus Wind bezieht, und Ländern wie Frankreich, das 69% seines Stroms aus Kernkraftwerken erzeugt, könnte Texas erfolgreich den Anteil sauberen Stroms erhöhen. Die zusätzliche Förderung der Solarenergie, wie in Ländern wie Australien (20%) und Kalifornien, könnte ebenfalls helfen, die klimabezogenen Ziele besser zu erreichen.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten gab es in Texas bedeutende Schritte in Richtung kohlenstoffarmer Stromerzeugung, insbesondere durch Wind- und Solarenergie. Seit 2008 erlebte die Windenergie mehrere Zuwächse, darunter ein bemerkenswertes Plus von 12,7 TWh im Jahr 2016. Die Jahre 2020 bis 2023 zeigten ein verlässliches Wachstum sowohl bei Wind als auch Solar, mit Solar-Zuwächsen von 4,2 TWh im Jahr 2020 bis auf 11,4 TWh im Jahr 2024. Diese Entwicklung schließt sich an einen langfristigen Trend an, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren zugunsten einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energiezukunft.