LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Italien im Jahr 2024

2.200 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+222 #77
5.321 kWh/person Gesamtelektrizität
-791 #112
308 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-35 #86
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,5 #88

In Italien ist der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs durch einen interessanten Mix aus fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Energiequellen gekennzeichnet. Im Jahr 2024 stammen etwa 42.5% des Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas mit fast 40% den größten Anteil ausmacht und Kohle lediglich knapp 3% ausmacht. Auf der anderen Seite decken kohlenstoffarme Energiequellen ungefähr 41.36% der Stromversorgung ab, wobei die Wasserkraft mit gut 16% führend ist. Solarenergie trägt über 11% bei und die Windenergie etwa 7%, während Geothermie und Biokraftstoffe zusammen mehr als 6% ausmachen. Die restlichen etwa 16% des Stroms werden über Netto-Importe abgedeckt.

Wächst der Strom in Italien?

In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Italien ist ein Rückgang zu verzeichnen. Die neueste Zahl für den Stromverbrauch liegt bei 5321 kWh pro Person, was eine deutliche Senkung im Vergleich zum Rekordjahr 2006 mit 6112 kWh pro Person bedeutet. Das ist ein Rückgang von fast 800 kWh pro Person. Demgegenüber hat die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen neuen Höchststand erreicht. Mit 2200 kWh pro Person übertrifft sie den bisherigen Rekord von 2014, der bei 1978 kWh pro Person lag, um 222 kWh. Dieser Anstieg ist erfreulich und zeigt Italiens Bemühungen, mehr saubere Energiequellen zu integrieren, wenngleich die allgemeine Nachfrage nach Strom dennoch rückläufig ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu erhöhen, sollte Italien den Ausbau der Solarenergie in Betracht ziehen, da diese bereits einen bedeutenden Anteil an der Stromversorgung hat. Italien könnte von Ländern lernen, die starke Ergebnisse in der Nutzung von Solar- und Kernenergie aufweisen. Beispielsweise beträgt der Anteil der Kernenergie in Frankreich 68% und in der Slowakei 62%. Diese Länder haben gezeigt, wie effektiv die Kernenergie zur Stromerzeugung beitragen kann. Zudem könnten Erfahrungen aus Ländern mit hohem Solarstromanteil, wie Libanon mit 31% Solarstrom, als Modell dienen, um den Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen in Italien signifikant zu erhöhen.

Geschichte

Betrachtet man die historische Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Italien, so fällt auf, dass es im Laufe der Jahre sowohl Höhen als auch Tiefen gab. In den späten 1970er Jahren und frühen 1980er Jahren kam es zu einem signifikanten Anstieg bei der Wasserkrafterzeugung, gefolgt von Rückgängen in den späten 1980ern. Ein kritischer Punkt war das Jahr 1987, als die Kernenergieerzeugung um fast 9 TWh zurückging. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Stromerzeugung aus Wasser- und Solarenergie deutlich verbessert, mit erheblichen Zuwächsen insbesondere in den Jahren 2011 und 2013. Diese Trends deuten auf einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energien außer Wasserkraft hin, was positiv betrachtet werden sollte, während die Rückschritte bei der Kernenergieerzeugung kritisch bewertet werden müssen, um zukünftige Strategien zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu stärken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)