LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Norwegen im Jahr 2024/2025

28.313 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3.428 #1
28.517 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.322 #5
27 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+2,2 #6
99 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,59 #2

In Norwegen stammen beeindruckende 99,29% des Stromverbrauchs aus kohlenstoffarmen Quellen, was ein bemerkenswerter Schritt in Richtung einer grünen Zukunft ist. Die Hauptquelle dieses kohlenstoffarmen Stroms ist die Wasserkraft, die mehr als 90% ausmacht, während Windenergie ungefähr 8,5% abdeckt. Fossile Brennstoffe spielen in der Stromerzeugung in Norwegen fast keine Rolle, was bedeutet, dass das Land bereits auf einem sehr nachhaltigen Pfad zur Energieerzeugung ist. Da der Bedarf an Elektrizität jedoch wahrscheinlich steigen wird, um den Transport, die Heizung und die Industrie zu elektrifizieren, steht Norwegen vor der Herausforderung, seine Stromerzeugung weiter zu steigern, um ohne fossile Brennstoffe auszukommen.

Wächst der Strom in Norwegen?

Trotz der Errungenschaften in der kohlenstoffarmen Stromversorgung zeigt die Entwicklung des Stromverbrauchs pro Kopf eine rückläufige Tendenz. Die derzeitige Stromverbrauchsrate liegt bei 28.517 kWh pro Person, was über 3.300 kWh weniger ist als der historische Höchstwert von 31.839 kWh im Jahr 2000. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist gesunken, von 31.742 kWh im Jahr 2000 auf nun 28.313 kWh pro Person. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend, da ein wachsende Stromerzeugung essenziell für die Elektrifizierung anderer Sektoren ist und um den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich begegnen zu können.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Norwegen in zusätzliche Wind- und insbesondere Solarenergieanlagen investieren. Die Integration von Kernenergie in den Energiemix könnte ebenfalls helfen, die Versorgung zu sichern und gleichzeitig klimafreundlich zu bleiben. Diese Schritte sind nicht nur wichtig für die Stabilität des Netzes, sondern auch für die langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit. Zudem könnten innovative Speicherlösungen helfen, die wetterabhängigen Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen auszugleichen und so eine stabile Energieversorgung zu garantieren, die mit dem wachsenden Bedarf Schritt hält.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Norwegen zeichnet sich durch bemerkenswerte Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung aus. In den frühen 1980er Jahren, wie 1981 und 1983, verzeichnete das Land beachtliche Zuwächse. Die 1990er und frühen 2000er Jahre waren durch größere Schwankungen geprägt, mit signifikanten Einbrüchen wie 1991, 1996 und insbesondere 2003, gefolgt von Anstiegen 2000 und 2005. In der letzten Dekade wurden ebenfalls einige Schwankungen beobachtet, mit einem deutlichen Anstieg 2020 gefolgt von einem Rückgang 2022. Diese Variabilität verdeutlicht die Abhängigkeit von der Wasserkraft und das Potenzial, durch zusätzliche kohlenstoffarme Quellen wie Kernenergie und Solarenergie eine stabilere und wachsende Stromproduktion zu etablieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)