LowCarbonPower logo

Elektrizität in Norwegen im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #2
99.0% #8 Kohlenstoffarmer Strom
3241.54 watts #2 Erzeugung pro Person
27.96 gCO2eq/kWh #7 Kohlenstoffintensität

Auf Basis unseres Prognosemodells und unter Verwendung der tatsächlichen Daten für die ersten 11 Monate des Jahres 2023 sowie der prognostizierten Daten für den verbleibenden Monat, lässt sich festhalten, dass Norwegen bereits beeindruckende 99,04% seines Stroms aus CO2-armen Quellen bezieht. Ein Großteil dieser Energie stammt aus Wasserkraft (rund 89,58%), während Windenergie mit knapp 9% einen kleineren Beitrag leistet. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass das Land ein bedeutender Nettoexporteur von Strom ist, wodurch es den benachbarten Ländern hilft, ihre Emissionen zu reduzieren. Die Herausforderung wird jedoch darin bestehen, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was ein deutlich höheres Stromaufkommen erfordert.

Vorschläge

Der Schlüssel zur Steigerung der CO2-armen Stromerzeugung in Norwegen könnte in der weiteren Förderung von Windkraftanlagen und vielleicht sogar in der Einführung der Kernenergie liegen, eine Option die bislang noch nicht in Betracht gezogen wurde. Die Infrastruktur für die nachhaltige Stromerzeugung aus der Wasserkraft ist bereits weit entwickelt und bietet nur begrenzte Möglichkeiten für eine signifikante Steigerung. Die Ausweitung der Windenergie und möglicherweise die Nutzung der Kernenergie könnten daher wesentlich dazu beitragen, den wachsenden Strombedarf für die Elektrifizierung anderer Sektoren zu decken.

Geschichte

Betrachtet man die Geschichte der CO2-armen Stromerzeugung in Norwegen, fällt auf, dass in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts bislang die Wasserkraft dominiert hat. Das Zeitalter der Wasserkraft begann in den frühen 1980er Jahren mit einem anfänglichen Anstieg der Stromerzeugung um 9 TWh. In den folgenden Jahrzehnten gab es sowohl Aufschwünge als auch Rückschläge, wobei der gravierendste Rückgang im Jahr 2003 mit einer Reduzierung von 23,8 TWh zu verzeichnen war. Seit den 2010er-Jahren ist jedoch ein allgemeiner Trend hin zu stabileren Zahlen zu erkennen, was das Engagement Norwegens für eine nachhaltige und CO2-armer Stromerzeugung unterstreicht.

Electricity Imports and Exports

Balance of Trade

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist LowCarbonPowerForecaster.