LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Norwegen im Jahr 2024/2025

28.429 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3.312 #1
28.717 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.122 #1
29 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+4,0 #5
99 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,88 #2

Norwegen bezieht bereits beeindruckende 99% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Energiequellen, ein bemerkenswerter Erfolg, der sowohl das Land als auch seine Nachbarn ermutigt. Der größte Anteil stammt aus Wasserkraft, die mit rund 90% den Strommix dominiert. Windenergie macht fast 9% aus, was den überwältigenden Anteil der sauberen Stromproduktion noch verstärkt. Fast keine Elektrizität wird aus fossilen Brennstoffen bezogen, was die nachhaltigen Bestrebungen Norwegens weiter unterstreicht. Darüber hinaus ist Norwegen ein bedeutender Nettoexporteur von Strom, was anderen Regionen hilft, ihre Emissionen zu reduzieren. Der nächste große Schritt für Norwegen besteht darin, die Elektrifizierung in anderen Bereichen wie Verkehr, Heizung und Industrie zu erhöhen, was eine erhebliche Steigerung der Stromerzeugung erfordern wird.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Norwegen?

Trotz dieser beeindruckenden Leistung ist der Stromverbrauch in Norwegen in den letzten Jahren leicht gesunken. Im Jahr 2025 lag der Gesamtstromverbrauch bei 28.717 kWh pro Person, was einen Rückgang von 3.122 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord im Jahr 2000 darstellt. Auch die kohlenstoffarme Stromproduktion führte zuletzt zu einer Leistung von 28.429 kWh pro Person, was 3.312 kWh weniger als der Höchstwert im Jahr 2000 ist. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Fortschritt in Norwegen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit fortgesetzt wird, und das sollte Besorgnis über diese Stagnation erwecken. Um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist ein Aufflammen des Wachstums, insbesondere im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität, unerlässlich.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Norwegen zu steigern, sollten die Entwicklung und der Ausbau von Solar- und Kernenergie eine zentrale Rolle spielen. Der recht hohe Anteil der Windenergie zeigt, dass Norwegen bereits effizient darin ist, Windkraft für sich zu nutzen, aber durch die Integration von Solarenergie könnte eine noch stabilere und flexiblere Energieversorgung realisiert werden. Kernenergie stellt eine verlässliche Quelle für sauberen Strom dar und könnte Norwegens Kapazität, insbesondere in Zeiten geringer Wasserverfügbarkeit, erheblich unterstützen. Im Streben nach einer sauberen Zukunft wäre eine umsichtige Erweiterung dieser Technologien entscheidend. Die Diversifizierung des Stromsektors durch die Einbeziehung dieser alternativen Energiequellen wird es Norwegen ermöglichen, den wachsenden Energiebedarf der Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren zu decken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die historische Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung durch Wasserkraft in Norwegen zeigt interessante Muster. In den 1980er Jahren erfolgte ein stetiges Wachstum mit bemerkenswerten Anstiegen in den Jahren 1981 und 1983. Dies setzte sich in den 1990er Jahren fort, obwohl es in dieser Zeit auch einige Rückgänge gab, wie 1991 und 1996. Nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2000 folgte eine Periode der Schwankungen mit mehreren Rückgängen, die Norwegen jedoch durch innovative Anpassungen auszugleichen wusste. Der wirtschaftliche Aufschwung im Jahr 2005 spiegelt sich in einem signifikanten Anstieg wider, der jedoch durch folgende negative Jahre gekennzeichnet wurde, wie etwa 2007 und 2009. In den letzten Jahren hat sich der Trend fortgesetzt, mit einem bemerkenswerten Auftrieb im Jahr 2020 trotz des deutlichen Rückgangs zwei Jahre später. Diese historischen Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer widerstandsfähigeren und vielfältigeren Stromerzeugungsinfrastruktur, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)