LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Norwegen im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #2
99.0% #8 Kohlenstoffarmer Strom
3219.23 watts #2 Erzeugung pro Person
27.94 gCO2eq/kWh #7 Kohlenstoffintensität

Norwegen hat bereits einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem fast die gesamte Elektrizität (99,04%) aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. In dieser Hinsicht spielt Wasserkraft mit einem Anteil von fast 90% die dominierende Rolle, während Windenergie rund 9% beiträgt. Zudem ist Norwegen ein bedeutender Nettoexporteur von Elektrizität, was den umliegenden Ländern hilft, ihre Emissionen zu senken. Trotz dieser Errungenschaft besteht die nächste Herausforderung darin, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblich höheren Elektrizitätsbedarf mit sich bringt.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern, könnte Norwegen in noch mehr Wind- und Solarenergie investieren, um die vorhandene Wasserkraft zu ergänzen. Die Erforschung und Einführung neuer, sauberer Technologien, wie beispielsweise die Kernenergie, könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Die strategische Platzierung von Windparks und Sonnenkollektoren, gepaart mit Innovationen in der Speichertechnologie, könnte weiterhin dazu beitragen, das Energieportfolio des Landes zu diversifizieren und den steigenden Elektrizitätsbedarf in anderen Sektoren zu decken.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung in Norwegen ist vor allem durch die Wasserkraft gekennzeichnet, die über die Jahrzehnte hinweg verschiedene Höhen und Tiefen erlebt hat. Insbesondere in den frühen 1980er Jahren und dem Beginn der 2000er Jahre gab es markante Anstiege der Wasserkraftproduktion. Schwankungen sind allerdings Teil des Naturzyklus von Wasserkraftprojekten und bedeuten nicht notwendigerweise eine Abnahme des Engagements für kohlenstoffarme Energiequellen. Während es in einigen Jahren eine Abnahme der Wasserkraftproduktion gab, zeigte der allgemeine Trend in Norwegen über die Jahre hinweg ein kontinuierliches Engagement für saubere Energiequellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)