LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Frankreich im Jahr 2024/2025

7.643 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-789 #17
7.924 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.460 #75
35 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-15 #9
96 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,2 #7

Frankreich hat es geschafft, beeindruckende 96% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen zu beziehen. Ein Großteil davon kommt aus der Kernenergie, die mehr als zwei Drittel des Stroms liefert, gefolgt von Wasserkraft, die fast ein Achtel beisteuert. Wind- und Solarenergie tragen ebenfalls ihren Teil bei, wobei jeweils etwa ein Zehntel des Strom bedient wird. Fossile Brennstoffe spielen mit weniger als 4% eine eher marginale Rolle im Strommix von Frankreich. Diese geringe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist ein hervorragendes Beispiel für die notwendige Umstellung auf saubere Energiequellen, um Klimawandel und Luftverschmutzung zu bekämpfen. Die nächste Herausforderung besteht darin, den Stromverbrauch in den Sektoren Verkehr, Heizung und Industrie zu steigern, was noch mehr kohlenstoffarmen Strom erfordern wird.

Wächst der Strom in Frankreich?

Trotz dieses Erfolges bei der Integration kohlenstoffarmer Stromquellen zeigt sich, dass der Stromverbrauch in Frankreich gesunken ist. Die jüngste Stromnutzung liegt bei rund 7917 kWh pro Person, was im Vergleich zum bisherigen Höchststand von 9384 kWh pro Person im Jahr 2004 einen Rückgang von 1466 kWh pro Person darstellt. Auch die Produktion kohlenstoffarmer Energie hat mit 7639 kWh pro Person einen Rückgang erlebt, nachdem 2004 noch 8432 kWh pro Person erreicht wurden. Diese nachlassende Dynamik im Stromverbrauch und in der kohlenstoffarmen Stromproduktion ist besorgniserregend, besonders wenn man bedenkt, dass eine zunehmende Elektrifizierung in vielen Bereichen notwendig ist.

Vorschläge

Um das Potenzial der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Frankreich die bereits bestehende Kernenergie weiter ausbauen. Angesichts der Tatsache, dass Kernenergie den Großteil des kohlenstoffarmen Stroms liefert, ist der Ausbau dieser Technologie entscheidend. Zudem könnte eine Investition in Solaranlagen eine bedeutende Rolle spielen, da sie zusätzlich sauberen Strom liefern kann. Eine verlässliche und verstärkte Nutzung dieser sauberen Energiequellen ist ein Schlüssel, um die wachsende Nachfrage nach Elektrifizierung in Frankreich zu decken und gleichzeitig den umweltschädlichen Ausstoß von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Energieerzeugung in Frankreich spielt die Kernenergie seit den späten 1970er Jahren eine zentrale Rolle. In den frühen 1980er Jahren erlebte Frankreich starke Zuwächse bei der Kernenergieproduktion, insbesondere in den Jahren 1981 und 1984. Dieser Wachstumspfad wurde in den 1990er Jahren fortgesetzt, wenn auch mit geringerer Intensität. Allerdings gab es in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Rückgänge, insbesondere ab 2009 und signifikant in den Jahren 2016 und 2022. Diese Schwankungen zeigen, dass ein stetiger Ausbau notwendig wäre. Im Jahr 2023 gab es jedoch wieder eine positive Entwicklung mit einem erheblichen Anstieg der Kernenergie. Es bleibt entscheidend, in kontinuierliche und strategische Investitionen in die kohlenstoffarme Stromerzeugung, insbesondere in Kernenergie und Solarenergie, zu investieren, um eine verlässliche Energiezukunft zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1993 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1994 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)