Frankreich erzielt mit 96,28 % einen beeindruckenden Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung, was zeigt, dass das Land eine führende Rolle im Übergang zu sauberer Energie spielt. Kernenergie trägt dabei mit etwa zwei Dritteln den größten Anteil bei, während Wasserkraft, Wind- und Solarenergie zusammen knapp ein Drittel ausmachen. Fossile Brennstoffe wie Gas bleiben mit einem Anteil von 3,72 % an der Elektrizitätserzeugung fast vernachlässigbar. Im jährlichen Zeitraum von November 2023 bis Oktober 2024 setzt Frankreich seinen Weg als bedeutender Stromexporteur fort, indem es grüne Energie zur Verfügung stellt und benachbarte Länder bei der Reduzierung ihrer Emissionen unterstützt. Die nächste Herausforderung für Frankreich besteht darin, den Strombedarf durch die Elektrifizierung anderer Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu steigern.
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter auszubauen, kann Frankreich den Ausbau der bereits etablierten Kernenergie vorantreiben. Diese Technologie liefert kontinuierlich und zuverlässig große Mengen sauberer Elektrizität. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie kann ebenfalls einen zusätzlichen Beitrag leisten, insbesondere da diese Technologien aufgrund technologischer Entwicklungen immer effizienter und kostengünstiger werden. Die Kombination dieser drei kohlenstoffarmen Technologien wird es Frankreich ermöglichen, den zukünftigen Strombedarf zu decken und gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
In der Geschichte Frankreichs spielt die kohlenstoffarme Stromerzeugung eine entscheidende Rolle. In den frühen 1980er Jahren erfolgte ein massiver Ausbau der Kernenergie, der mit einem Energieschub von über 150 TWh im Laufe weniger Jahre verbunden war, der das Land an die Spitze der kohlenstoffarmen Stromerzeuger brachte. Die Unzuverlässigkeit der Wasserkraft um 1989 führte zu einem Rückgang, wurde aber durch einen erweiterten Kernenergiezuwachs kompensiert. Obwohl es in einem kurzen Zeitraum um 2009 und in den 2010er Jahren zu einigen Rückgängen in der Kernenergienutzung kam, hat Frankreich jüngst 2023 mit einer bedeutenden Steigerung von 40,9 TWh in der Kernenergieerzeugung seine Ambitionen und Anpassungsfähigkeit unterstrichen. Dies verdeutlicht das kontinuierliche Engagement des Landes für eine nachhaltige und kohlenstoffarme Energiezukunft.