LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Frankreich im Jahr 2024

7.890 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-542 #18
8.371 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.012 #75
47 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-9,1 #10
94 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,93 #10

Im Jahr 2024 bezieht Frankreich bereits mehr als 94% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt. Besonders hervorzuheben ist die Kernenergie, die mit 68% den größten Anteil liefert, gefolgt von Wasserkraft mit über 12% und Windkraft mit fast 8%. Fossile Brennstoffe machen weniger als 6% der Stromversorgung aus, wobei Gas mehr als 5% ausmacht. Die Solarenergie trägt mehr als 4% bei. Durch die umfangreiche Nutzung sauberer Energien ist Frankreich ein bedeutender Netto-Exporteur von Elektrizität und unterstützt dadurch die Bemühungen der Nachbarländer, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Ein wichtiges Ziel besteht nun darin, andere Wirtschaftssektoren wie den Verkehr, die Heizung und die Industrie zu elektrifizieren, was eine deutliche Steigerung der Stromproduktion erfordern wird.

Wächst der Strom in Frankreich?

In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Frankreich müssen einige Herausforderungen gemeistert werden. Die jüngste Verbrauchszahl von 8371 kWh pro Person liegt deutlich unter dem bisherigen Rekord von 9384 kWh pro Person im Jahr 2004. Dies bedeutet eine Änderung von fast 1012 kWh pro Person im Vergleich zum historischen Höchststand. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom ist mit 7890 kWh pro Person zurückgegangen, verglichen mit dem früheren Rekord von 8432 kWh pro Person im Jahr 2004. Diese Entwicklung lässt darauf schließen, dass die Stromerzeugung nicht mit der Nachfrage Schritt hält, was besonders besorgniserregend ist, da der Bedarf aufgrund von Dekarbonisierungsinitiativen gerade steigen sollte.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu erhöhen, sollte Frankreich den Ausbau der bereits etablierten Kernenergie in Betracht ziehen, da sie schon jetzt einen großen Anteil zur sauberen Elektrizität beiträgt. Zudem könnte die Erweiterung von Solarenergie helfen, schnell zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, die sowohl sauber als auch zuverlässig sind. Die Investition in diese Bereiche ermöglicht es, die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot zu schließen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern, die durch fossile Brennstoffe entsteht. Eine solche Strategie könnte Frankreich helfen, seinen Status als Vorreiter in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu festigen und gleichzeitig neue Maßstäbe für eine nachhaltige und grüne Energiezukunft zu setzen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Frankreich, so war vor allem die Kernenergie in den späten 1970er und 1980er Jahren ein starker Wachstumsmotor. In den Jahren 1980 bis 1986 wurden jährlich signifikante Zuwächse verzeichnet, mit Spitzensteigerungen von über 40 TWh. Leider erlebte die Kernenergie in den 2000er Jahren Rückschläge, besonders im Jahr 2009 und erneut in den 2010er Jahren, wobei sie 2016 und 2020 signifikante Rückgänge erfuhr. Diese Rückschritte sind jedoch nicht zu begrüßen, da sie den Fortschritt im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung verzögern. Durch Erfolge in den Jahren 2021 und 2023 mit deutlichen Anstiegen könnte ein langfristig stabiler Ausbau bei weiterer Investition in Technologie und Infrastruktur die Herausforderungen der Vergangenheit überwinden. Die sinnvolle Weiterentwicklung der Kernenergie bleibt ein Schlüssel zur Sicherstellung eines stabilen, nachhaltigen Stromnetzes in Frankreich.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1993 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1994 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)