LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Frankreich im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #10
91.6% #13 Kohlenstoffarmer Strom
49.82 % #39 Electrification
909.44 watts #31 Erzeugung pro Person
60.35 gCO2eq/kWh #11 Kohlenstoffintensität

Frankreich bezieht bereits beeindruckende 91,58 % seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen. Der größte Anteil davon kommt aus Kernenergie, die 65,29 % der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Wasserkraft trägt 10,35 % bei, während Windenergie 9,46 % und Solarenergie 4,52 % ausmachen. Andererseits stammt nur ein kleiner Teil des französischen Stroms, etwa 8,42 %, aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas den weitaus größten Anteil davon ausmacht mit 7,77 %. Der geringe Einsatz fossiler Brennstoffe trägt zu einer niedrigeren Umweltbelastung bei. Zusätzlich ist Frankreich ein bedeutender Nettoexporteur von Strom, was den Nachbarländern hilft, ihre Emissionen zu senken. Die nächste Herausforderung besteht darin, weitere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was viel mehr Strom erfordern wird.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, sollte Frankreich die bereits bestehenden Kapazitäten der Kernenergie ausbauen. Kernkraftwerke in Frankreich haben sich als äußerst zuverlässige und kohlenstoffarme Energiequellen erwiesen, die einen erheblichen Beitrag zur nationalen Stromversorgung leisten. Zusätzlich sollte auch die Erzeugung aus Wind- und Solarenergie verstärkt werden, um eine nachhaltige und diversifizierte Energielandschaft zu fördern. Diese Strategien zusammen können Frankreich dabei helfen, seinen Bedarf an sauberem Strom zu decken und gleichzeitig die Umsetzung der Elektrifizierung anderer Sektoren zu unterstützen.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Frankreich zeigt bemerkenswerte Trends. In den frühen 1980er-Jahren erlebte die Kernenergie einen rasanten Anstieg, mit signifikanten Zuwächsen wie 21,3 TWh im Jahr 1980 und 44,1 TWh im Jahr 1981. Dies setzte sich durch die Jahrzehnte fort, mit weiteren Steigerungen in den Jahren 1983, 1984, 1985 und 1986. Im Jahr 1989 gab es einen Rückgang bei der Wasserkraft um 29,9 TWh, jedoch wurde dies durch einen Anstieg der Kernenergieerzeugung um fast 28,4 TWh ausgeglichen. Weitere bemerkenswerte Anstiege der Kernenergieerzeugung waren 1993, 2000 und 2023 mit einem beeindruckenden Anstieg um 40,9 TWh. Allerdings gab es auch Jahre mit deutlichen Rückgängen, wie 2009, 2016, 2020 und besonders 2022 mit einem Rückgang von 84,6 TWh. Trotz dieser Schwankungen bleibt die Kernenergie ein Eckpfeiler der französischen Stromerzeugung.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1993 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1994 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)