LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Frankreich im Jahr 2024/2025

7.744 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-687 #17
8.049 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.335 #57
38 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-6,7 #8
96 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,8 #8

Frankreich hat eine bemerkenswerte Leistung erreicht, indem es mehr als 96% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Die Kernenergie spielt hierbei die größte Rolle, indem sie knapp über zwei Drittel der Stromerzeugung liefert. Wasserkraft trägt zu mehr als einem Zehntel bei, während Wind- und Solarenergie zusammen fast 15% ausmachen. Diese starke Fokussierung auf saubere Energie trägt nicht nur zur Reduzierung der nationalen Emissionen bei, sondern ermöglicht auch bedeutende Stromexporte in die Nachbarländer, um deren CO2-Fußabdruck zu verringern. Da jedoch fossile Brennstoffe immer noch einen Anteil von rund 3,61% ausmachen, bleibt die vollständige Umstellung auf kohlenstoffarme Energie eine fortdauernde Herausforderung. Der nächste wichtige Schritt für Frankreich besteht darin, die Elektrifizierung von Sektoren wie Transport, Heizen und Industrie zu fördern, was eine erhebliche Steigerung des Strombedarfs mit sich bringen wird.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, ENTSOE, Eurostat, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Frankreich?

Im Vergleich zu den Höchstwerten von 2004 ist der Stromverbrauch pro Kopf in Frankreich gesunken, von 9384 kWh auf 8049 kWh im Jahr 2025. Dies zeigt, dass der gesamte Stromverbrauch zurückgegangen ist. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die ebenfalls von 8432 kWh auf 7744 kWh pro Kopf gesunken ist. Solch eine Abnahme ist bedenklich, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, die Nutzung kohlenstoffarmer Energie in anderen Sektoren zu erweitern. Diese Daten unterstreichen die Dringlichkeit, den Ausbau kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Frankreich zu intensivieren, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Frankreich den Ausbau bewährter Technologien wie der Kernenergie in Betracht ziehen, da sie bereits einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgung des Landes leistet. Darüber hinaus könnten Investitionen in die Solarenergie helfen, die Lücke zu schließen und eine kontinuierliche Versorgung mit sauberer Energie zu gewährleisten. Durch die Kombination dieser strategischen Ansätze kann Frankreich nicht nur seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern, sondern auch seine führende Rolle bei der sauberen Energieerzeugung in Europa stärken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Der Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Energie in Frankreich zeigt in den frühen 1980er Jahren einen bedeutenden Anstieg der Kernenergieerzeugung, mit eindrucksvollen Jahreswachstumsraten von über 20 TWh in mehreren Jahren. Dennoch gab es auch signifikante Rückgänge, vor allem in den Jahren 2009, 2016 und 2022, was in Zeiten eines erhöhten Energiebedarfs besonders enttäuschend war. Bemerkenswert ist das Jahr 2022, in dem ein Rückgang von über 80 TWh verzeichnet wurde. Im Verlauf der letzten Jahre ab 2021 zeichnen sich jedoch wieder positive Trends ab, mit bedeutenden Wachstumsphasen in den Jahren 2023 und 2024. Diese Zuwächse sind ermutigend und belegen das Potenzial, das in der weiteren Entwicklung der Kernenergie als stabiler Hauptpfeiler einer kohlenstoffarmen Zukunft steckt. Trotz einiger Schwankungen zeigt die kontinuierliche Entwicklung, dass die Integration kohlenstoffarmer Technologien der Schlüssel zur Bewältigung zukünftiger Energieherausforderungen ist.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)