Die vorliegenden Daten basieren auf unserem eigenen Prognosemodell, indem wir tatsächliche Daten für die ersten 11 Monate des Jahres 2023 und prognostizierte Daten für den verbleibenden Monat berücksichtigen. Aktuell bezieht Frankreich beeindruckende 93,64% seiner Elektrizität aus emissionsarmen Quellen. Hierbei stammen 66,28% aus Kernenergie, 12,35% aus Wasserkraft und 9,68% aus Windenergie. Darüber hinaus wird fast ein Drittel der Energie aus Solar erzeugt. Trotz der Tatsache, dass fast 6,36% der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, stammen, ist Frankreich ein bedeutender Nettoexporteur von Elektrizität, was hilft, die Emissionen der Nachbarländer zu senken. Für die Zukunft besteht jedoch die Herausforderung darin, weitere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, wofür viel mehr Elektrizität benötigt wird.
Mit Blick auf die Möglichkeit einer erhöhten Erzeugung von emissionsarmer Elektrizität schlägt sich der Ausbau der bestehenden Kernkraftwerke vor. Diese emissionsarmen Technologien generieren bereits einen großen Teil der Elektrizität in Frankreich und bieten daher vielversprechende Möglichkeiten für eine weitere grüne Transformation der Energieversorgung.
Die Geschichte der emissionsarmen Elektrizität in Frankreich begann in den späten 1970er Jahren mit einem signifikanten Anstieg der Wasserkraft. In den 1980er Jahren und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erlebte das Land jedoch eine rasante Zunahme der Kernenergieproduktion, mit einer insgesamt positiven Entwicklung trotz einiger signifikanter Rückgänge. Leider deutet die jüngste Vergangenheit auf einige Herausforderungen hin, da die Kernenergieproduktion im Jahr 2022 einen starken Rückgang verzeichnet hat.