LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Schweden im Jahr 2024/2025

15.192 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2.272 #2
15.347 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.820 #24
34 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-1,2 #7
99 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,38 #3

Derzeit bezieht Schweden beeindruckende 99% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen. Die wichtigsten Beiträge dazu stammen aus der Wasserkraft (40%), Kernenergie (27%) und Windenergie (25%). Zusammen mit einer kleineren Rolle von Biokraftstoffen (5%) und Solarenergie (2%) hat Schweden einen nahezu fossilfreien Energiemix entwickelt. Diese Bemühungen verhelfen nicht nur dem eigenen Land zu einem geringeren CO2-Ausstoß, sondern ermöglichen auch den Nachbarregionen durch den Export von sauberem Strom, ihre Emissionen zu senken. Die nächste wesentliche Herausforderung für Schweden besteht darin, andere Sektoren wie den Verkehr, die Heizung und die Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs erforderlich macht.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Schweden?

Der aktuelle Stromverbrauch pro Person in Schweden liegt bei rund 15.347 kWh, was im Vergleich zum Rekord von 18.167 kWh im Jahr 2001 ein deutlicher Rückgang ist. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Bereich kohlenstoffarmer Energie, wo die aktuelle Erzeugung 15.192 kWh pro Person beträgt, im Vergleich zu 17.464 kWh im Jahr 2001. Dieser Rückgang um fast 2.300 kWh ist besorgniserregend, insbesondere angesichts der Anforderungen der Zukunft, mehr Sektoren zu elektrifizieren. Schweden muss aufgrund dieser Stagnation dringend über Strategien zur Erhöhung des Stromverbrauchs, insbesondere aus kohlenstoffarmen Quellen, nachdenken.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stromes zu steigern, sollte Schweden den Ausbau bestehender Kern- und Windkraftanlagen vorantreiben. Diese Technologien bieten bereits einen erheblichen Beitrag zur Stromerzeugung im Land und besitzen das Potenzial, weiter auszubauen, sowohl durch technologische Innovationen als auch durch Infrastrukturinvestitionen. Ein vermehrter Fokus auf den Ausbau von Solaranlagen, die gegenwärtig einen kleinen, aber wachsenden Anteil ausmachen, könnte ebenfalls sinnvoll sein. Durch den weiteren Ausbau dieser Schlüsseltechnologien kann Schweden seine führende Rolle im Bereich kohlenstoffarmen Stroms festigen und so weiterhin einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung globaler Emissionen leisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)