LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

1% des weltweiten Stroms wird aus Geothermie erzeugt

0.54 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
Geothermie

Geothermie ist eine Form der Energiegewinnung, die die in der Erde gespeicherte Wärme nutzt. Diese Wärme entsteht aus der Kernspaltung von radioaktiven Isotopen im Erdkern sowie aus der Restwärme des Planeten selbst. Geothermische Energie zählt zu den kohlenstoffarmen Energiequellen, die nachhaltig und zuverlässiger als fossile Brennstoffe sind. Ihr Potenzial variiert je nach geologischen Bedingungen; Regionen mit vulkanischer Aktivität bieten oft die besten Voraussetzungen, um diese Energiequelle effizient zu nutzen.

Um Geothermie zur Stromerzeugung zu nutzen, wird heißes Wasser oder Dampf aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt. Dieses Wasser treibt Turbinen an, die wiederum elektrische Generatoren betreiben. Nach diesem Prozess wird das abgekühlte Wasser in die Erde zurückgeleitet, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht, der sowohl sicher als auch umweltfreundlich ist. Moderne geothermische Kraftwerke sind in der Lage, kontinuierlich Strom zu produzieren, was sie zu einer zuverlässigen Ergänzung zu anderen kohlenstoffarmen Energiequellen wie Solar und Wind macht.

Ein herausragender Vorteil der Geothermie sind ihre niedrigen Kohlenstoffemissionen. Mit einem Durchschnitt von 38 gCO2eq/kWh ist Geothermie ähnlich wie andere kohlenstoffarme Technologien wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) und etwas niedriger als Solar (45 gCO2eq/kWh), besonders umweltschonend. Dies steht in starkem Kontrast zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl, die erheblich zur Erderwärmung und Luftverschmutzung beitragen. Die Förderung kohlenstoffarmer Energiequellen ist entscheidend, um den wachsenden Strombedarf umweltfreundlich zu decken.

Obwohl Geothermie derzeit nur etwa 0,54% des globalen Stromverbrauchs deckt, zeigt sie in einigen Regionen ein enormes Wachstumspotenzial. Beispielsweise wird in Island fast 28% und in Neuseeland rund 22% ihres Stroms aus Geothermie gewonnen. Auch andere Regionen wie Nevada mit 8%, Costa Rica mit 11% und Kalifornien mit 4% nutzen Geothermie erfolgreich. Diese Zahlen unterstreichen die Fähigkeit der Geothermie, in verschiedenen Teilen der Welt eine signifikante Rolle bei der nachhaltigen Stromerzeugung zu spielen.

Zusammen mit anderen kohlenstoffarmen Energiequellen bildet Geothermie das Rückgrat einer sicheren und nachhaltigen Energiezukunft. Wind-, Solar- und Kernenergie spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle und tragen gemeinsam zur Reduzierung unserer Abhängigkeit von fossil basierten Energiequellen bei. Die fortschreitende Elektrifizierung und die technologische Expansion, wie die Entwicklung von KI, erhöhen den Bedarf an sauberem Strom, und die Geothermie kann hier einen beachtlichen Beitrag leisten. Dies zeigt, dass eine Investition in vielfältige kohlenstoffarme Technologien nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, um den globalen Energiebedarf auf verantwortungsvolle Weise zu decken.

Land/Region kWh/Person % TWh
Island 13259.6 W 28.2% 5.3 TWh
Neuseeland 1791.2 W 22.2% 9.4 TWh
Nevada 1168.3 W 8.5% 3.8 TWh
Costa Rica 277.1 W 10.8% 1.4 TWh
Kalifornien 275.3 W 4.3% 10.8 TWh
Guadeloupe 260.0 W 6.1% 0.1 TWh
El Salvador 232.4 W 17.7% 1.5 TWh
Hawaii 175.2 W 2.7% 0.3 TWh
Utah 128.9 W 1.2% 0.5 TWh
Türkei 101.8 W 2.6% 9.0 TWh
Nicaragua 101.1 W 12.5% 0.7 TWh
Kenia 100.9 W 40.0% 5.8 TWh
Philippinen 85.8 W 8.2% 10.0 TWh
Italien 82.8 W 1.6% 4.9 TWh
Indonesien 60.2 W 4.8% 16.9 TWh
Tschechien 51.5 W 0.8% 0.6 TWh
Vereinigte Staaten 46.2 W 0.4% 16.0 TWh
Oregon 42.2 W 0.3% 0.2 TWh
Idaho 34.7 W 0.3% 0.1 TWh
Honduras 32.9 W 2.9% 0.3 TWh
Japan 31.2 W 0.4% 3.8 TWh
Martinique 28.6 W 0.7% 0.0 TWh
Norwegen 26.8 W 0.1% 0.2 TWh
Niederlande 26.2 W 0.4% 0.5 TWh
Mexiko 24.8 W 0.9% 3.3 TWh
Slowakei 21.7 W 0.4% 0.1 TWh
Die Welt 19.8 W 0.5% 161.6 TWh
New Mexico 18.8 W 0.1% 0.0 TWh
Guatemala 18.8 W 2.4% 0.3 TWh
Kroatien 18.2 W 0.4% 0.1 TWh
EU 17.0 W 0.3% 7.7 TWh
Südkorea 15.3 W 0.1% 0.8 TWh
Deutschland 11.8 W 0.2% 1.0 TWh
Portugal 11.2 W 0.2% 0.1 TWh
Papua-Neuguinea 9.6 W 2.1% 0.1 TWh
Chile 6.2 W 0.1% 0.1 TWh
Finnland 5.3 W 0.0% 0.0 TWh
Subsahara-Afrika 4.7 W 1.1% 5.8 TWh
Südafrika 3.8 W 0.1% 0.3 TWh
Ungarn 3.6 W 0.1% 0.0 TWh
Spanien 3.1 W 0.1% 0.2 TWh
Polen 3.1 W 0.1% 0.1 TWh
Republik China (Taiwan) 1.2 W 0.0% 0.0 TWh
Frankreich 1.2 W 0.0% 0.1 TWh
Kanada 0.8 W 0.0% 0.0 TWh
Indien 0.3 W 0.0% 0.5 TWh
Äthiopien 0.2 W 0.2% 0.0 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)