In den letzten zwölf Monaten, von September 2024 bis August 2025, stand Polen vor einer großen Herausforderung bei der Elektrizitätsproduktion. Fossile Brennstoffe bildeten mehr als die Hälfte der Stromerzeugung, wobei Kohle allein etwa 53% der gesamten Stromerzeugung ausmachte. Gas trug zu weiteren 12% bei, was den hohen Anteil der fossilen Quellen unterstreicht. Auf der anderen Seite steuerte kohlenstoffarme Energie rund 30% bei, wobei Wind mit etwa 14% und Solar mit fast 12% die wichtigsten Vertreter dieser Kategorie waren. Wasserkraft und Biokraftstoffe spielten mit jeweils ungefähr 2% eine geringere Rolle.
Wächst der Strom in Polen?
Mit einem Rückgang des Stromverbrauchs auf 4144 kWh pro Person im Jahr 2025, im Vergleich zu einem Rekord von 4723 kWh im Jahr 2021, scheint der Elektrizitätsverbrauch in Polen aktuell nicht zu wachsen. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, insbesondere im Angesicht des notwendigen Wachstums in der Elektrizitätsproduktion, um zukünftige Bedarfsspitzen zu bewältigen, die durch verstärkte Elektrifizierung entstehen. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen leichten Rückschlag erlitten, da sie von dem vorherigen Rekord von 1313 kWh pro Person im Jahr 2024 auf 1259 kWh pro Person gesunken ist.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu steigern, könnte Polen von Ländern lernen, die erfolgreich auf saubere Energie umgestiegen sind. Dänemark und Iowa haben signifikante Anteile ihrer Energie aus Windkraft, was Polen inspirieren könnte, seine Wind- und Solarenergie weiter auszubauen. Außerdem könnten Lektionen aus Frankreich und der Slowakei, die fast zwei Drittel ihrer Elektrizität aus Kernenergie gewinnen, Polen dabei helfen, seine Kernenergieinfrastruktur zu verbessern und auszubauen. Ein verstärkter Fokus auf Solar und Kernenergie kann helfen, den dringend benötigten Anstieg kohlenstoffarmer Energie in Polen sicherzustellen.
Geschichte
In den letzten Jahren hat Polen einige Fortschritte bei den kohlenstoffarmen Technologien gemacht, besonders in der Wind- und Solarenergie. Im letzten Jahrzehnt stieg die Windproduktion in den späten 2010er Jahren stetig an, mit bemerkenswerten Zuwächsen in den Jahren 2015 und 2017. Allerdings war 2018 ein Jahr des Rückgangs für Windenergie, was aber in den Folgejahren mit starken Anstiegen in der Wind- und Solarproduktion ausgeglichen werden konnte, insbesondere 2022. Sorgen bereitet der jüngste Rückgang bei den Biokraftstoffen im Jahr 2025, doch die beharrliche Zunahme bei Solar seit 2021 zeigt, dass in Polen ein klarer Trend hin zur Solarenergie besteht. Polen muss seine Bemühungen verdoppeln, um solche nachhaltigen Quellen weiter auszubauen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.