Derzeit wird der Großteil des Stroms in Polen aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die mehr als zwei Drittel des Elektrizitätsmixes ausmachen. Kohle allein sorgt für mehr als die Hälfte der gesamten Stromproduktion. Kohlenstoffarmer Strom liefert fast ein Drittel des polnischen Strombedarfs, wobei Windenergie den Löwenanteil dieser sauberen Energiequellen mit rund 14% ausmacht. Gas macht beinahe 12% der Elektrizität aus, während Solarenergie sich auf fast 9% beläuft. Biofuels und Wasserkraft spielen eine kleinere Rolle mit etwa 5% bzw. etwas mehr als 1%. Netto-Importe decken knapp über 1% des Strombedarfs ab.
Um die kohlenstoffarme Energieerzeugung in Polen weiter auszubauen, könnte das Land seine vorhandenen Windenergieanlagen weiterentwickeln, da diese bereits zur stark genutzten Infrastruktur gehören. Ein Blick auf Länder wie Dänemark, das beeindruckende 52% seiner Elektrizität durch Windenergie erzeugt, könnte Polen wertvolle Anregungen geben. Darüber hinaus könnten polnische Entscheidungsträger von der umfangreichen Nutzung der Kernenergie in Ländern lernen, die ähnliche geografische oder wirtschaftliche Bedingungen aufweisen, wie zum Beispiel die Tschechische Republik oder die Slovakei, wo Kernenergie einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung ausmacht. Der Ausbau dieser Technologien würde Polen helfen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und die negativen Auswirkungen auf Klima und Luftqualität zu verringern.
In den letzten Jahren hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Polen insbesondere durch einen kontinuierlichen Ausbau der Wind- und Solarenergie bemerkbar gemacht. Anfang der 2010er Jahre wuchs die Stromproduktion aus Wind stetig und erreichte zwischen 2015 und 2017 signifikante Anstiege. In den letzten Jahren verzeichnete Polen beachtliche Fortschritte im Bereich der Solarenergie, insbesondere seit 2020, als sich die jährliche Zunahme stark beschleunigte, was 2024 in einem Zuwachs von über 4 TWh gipfelte. Diese Entwicklung zeigt, dass Polen durchaus Potenzial hat, seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu diversifizieren und solide Fortschritte in Richtung einer nachhaltigeren Elektrizitätslandschaft zu machen.