LowCarbonPower logo

Electricity in Polen in 2022

Global Ranking: #69
21.0% #127 Kohlenstoffarmer Strom
534.31 watts #71 Generation / person
633.25 gCO2eq/kWh #185 Carbon Intensity
Up to 15% Electricity imports

Im Jahr 2022 stammte etwa 79% des in Polen verbrauchten Stroms aus fossilen Energieträgern, wobei Kohle mit fast 70% den größten Anteil ausmachte. Erneuerbare Energien wie Wind (11%), Solar (4,5%), Biokraftstoffe (4,3%) und Wasserkraft (1,15%) lieferten zusammen mehr als ein Fünftel der insgesamt verbrauchten Elektrizität. Erdgas machte etwa 7% des Stromverbrauchs aus. Interessanterweise ist Polen ein Nettoexporteur von Elektrizität, was bedeutet, dass es seine Energie nicht vollständig importiert, sondern auch an andere Länder weitergibt.

Suggestions

Für eine Steigerung der Produktion von kohlenstoffarmer Elektrizität könnte Polen seine bestehenden Windkraftanlagen erweitern. Länder wie Dänemark und Irland produzieren über ein Drittel ihrer Elektrizität mit Windkraft. Zudem könnten polnische Entscheidungsträger von der Kernenergiepolitik in Ländern wie Frankreich, der Ukraine und Slowakei lernen, die einen deutlich höheren Anteil ihrer Elektrizität aus Kernenergie gewinnen. Auch der verstärkte Ausbau von Solarenergie, wie es zum Beispiel in Jordanien und Jemen der Fall ist, könnte zu einer erheblichen Steigerung der kohlenstoffarmen Elektrizitätsproduktion führen.

History

Was die Historie der kohlenstoffarmen Elektrizität in Polen angeht, fällt auf, dass insbesondere Wind und Biokraftstoffe in den letzten Jahren ihre Produktion erhöht haben. Beginnend im Jahr 2009 mit einer Steigerung von 1,6 TWh durch Biokraftstoffe, erfuhr die Windenergie im Jahr 2011 einen Boost von 1,5 TWh. In den folgenden Jahren gab es sowohl Aufs und Abs in der Produktion dieser Energiearten, wobei die Windenergie einen insgesamt positiven Trend aufwies. Intriguingly, Solarenergie begann erst im Jahr 2021, einen wesentlichen Beitrag zur kohlenstoffarmen Energieproduktion in Polen zu leisten, verzeichnete aber im Jahr 2022 eine deutliche Zunahme von 4,2 TWh.

Daten-Quellen

For the years 1971 to 1984 the data sources are World Bank and IEA (imports/exports).
For the years 1985 to 1989 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 1990 to 2013 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the year 2014 the data source is IEA.
For the year 2015 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 2016 to 2019 the data source is IEA.
For the years 2020 to 2022 the data source is Ember.