Der gegenwärtige Zustand des Stromverbrauchs in den Niederlanden zeigt eine bemerkenswerte Tendenz hin zu kohlenstoffarmen Energiequellen. In den zwölf Monaten von September 2023 bis August 2024 wurden mehr als die Hälfte des gesamten verbrauchten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, genauer gesagt 55,29%. Davon entfielen bedeutende Anteile auf Windenergie (28,44%) und Solarenergie (18,59%). Kernenergie trug mit 2,81% einen kleinen, aber wichtigen Teil bei, während Biokraftstoffe 5,29% ausmachten. Auf der anderen Seite stammten 44,32% der elektrischen Energie aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas mit 35,04% und Kohle mit 7,08% den größten Anteil hatten. Diese Aufteilung zeigt eine klare Tendenz zu nachhaltigen Energiequellen, auch wenn fossile Brennstoffe noch einen erheblichen Anteil ausmachen.
Es ist klar, dass die Niederlande ihr Potenzial zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung weiter nutzen sollten. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie bietet hier eine logische Erweiterung, da diese Technologien bereits erheblich zur Stromerzeugung beitragen. Beispiele für Länder, die erfolgreich auf Low-Carbon-Technologien gesetzt haben, sind wichtig. Dänemark, zum Beispiel, erzeugt 61% seiner Elektrizität aus Windenergie und könnte als Vorbild für die Niederlande dienen, um den Anteil von Windenergie weiter zu erhöhen. Ein weiteres lehrreiches Beispiel ist Frankreich, das 67% seines Stroms aus Kernenergie gewinnt. Die Niederlande könnten ähnliche Strategien zur Förderung der Kernenergie in Betracht ziehen, um ihren CO2-Fußabdruck weiter zu senken und die Energieversorgung zu diversifizieren.
Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den Niederlanden zeigt einige bemerkenswerte Entwicklungen. In den letzten Jahren stieg der Anteil an Wind- und Solarenergie signifikant. 2020 verzeichnete die Windenergie einen Anstieg um 3,8 TWh und die Solarenergie um 3,4 TWh. In den nachfolgenden Jahren setzte sich dieser Trend fort: 2021 stieg die Solarenergie um 2,7 TWh und die Windenergie ebenfalls um 2,7 TWh. Der jüngste große Anstieg war 2023, als die Windenergie um 7,5 TWh und die Solarenergie um 4,1 TWh zunahmen. Es ist jedoch kritisch zu sehen, dass die Kernenergieerzeugung 1997 um 1,8 TWh zurückging und erst langsam wieder anstieg. Ein konsequenter Ausbau der cleanen Energien wie Wind-, Solar- und Kernenergie wäre somit ein wichtiger Schritt nach vorne für die Niederlande.