In den Niederlanden stammt im Jahr 2024 etwas mehr als die Hälfte der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, genauer gesagt 53,71%. Dabei kommt fast ein Drittel der Elektrizität aus Windkraft (27,02%) und fast ein Fünftel aus Solarenergie (17,7%), während die Kernenergie nur einen geringen Anteil von 2,94% ausmacht. Die Biokraftstoffe tragen mit 5,94% bei. Die fossilen Brennstoffe machen noch 46,29% des Elektrizitätsmixes aus, wobei Erdgas mit 36% den größten Anteil hat und Kohle nur noch 6,69% beisteuert. Diese Verteilung zeigt einen erfreulichen Trend hin zu sauberer Elektrizität, aber es bleibt noch Arbeit, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.
Wächst der Strom in Niederlande?
Die derzeitigen Elektrizitätsnutzungszahlen in den Niederlanden zeigen im Vergleich zu früheren Höchstwerten einen Rückgang. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Elektrizität beträgt 2024 etwa 6722 kWh, was im Vergleich zum Rekordjahr 2008 einen Rückgang von 713 kWh bedeutet. Dennoch ist der Anteil der kohlenstoffarmen Elektrizität gestiegen: 2024 wurden pro Person 3611 kWh kohlenstoffarme Elektrizität erzeugt, was eine Zunahme von 176 kWh im Vergleich zum vorherigen Rekordjahr 2023 darstellt. Dies signalisiert eine bedeutungsvolle Umstellung zu saubereren Energiequellen, auch wenn das Wachstum der gesamten Elektrizitätsnutzung besorgniserregend stabil bleibt.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Elektrizität in den Niederlanden weiter zu steigern, sollte der Ausbau der bestehenden Wind- und Solaranlagen Priorität haben. Internationale Vorbilder wie Dänemark, das 52% seiner Elektrizität aus Wind bezieht, zeigen, wie bedeutend der Beitrag dieser Technologien sein kann. Darüber hinaus sollten die Niederlande eine massive Expansion der Kernenergie in Betracht ziehen, inspiriert von Ländern wie Frankreich, das 68% seiner Elektrizität aus Kernenergie bezieht. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial dieser sauberen Energieformen zur Reduzierung der Verfügbarkeit und Nutzung fossiler Brennstoffe, um letztendlich Umweltverschmutzung und Klimawandel entgegenzuwirken.
Geschichte
Seit den späten 1990er Jahren haben die Niederlande positive Entwicklungen in der kohlenstoffarmen Elektrizität erlebt. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten kam es zu bedeutenden Zuwächsen in der Wind- und Solarenergie. Bereits 2015 gab es eine bemerkenswerte Zunahme von 1,8 TWh bei der Windenergie, gefolgt von kontinuierlichem Wachstum bis 2024, das mit 4,2 TWh endete. Die Solarenergie erlebte ebenfalls erhebliche Anstiege, besonders seit 2018, wobei 2022 bemerkenswerte 5,8 TWh dazugewonnen wurden. Diese robusten Wachstumsraten verdeutlichen eine globale Verpflichtung gegenüber sauberen, nachhaltigen Energiequellen und unterstreichen die Bedeutung einer kontinuierlichen Unterstützung und Erweiterung dieser Technologien. Die Geschichte der Kernenergie jedoch, insbesondere mit dem kritischen Rückgang um 1,8 TWh im Jahr 1997, sollte als Lehre dienen, dass besser auf den Ausbau geachtet werden muss, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.