In den Niederlanden lag der Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in den zwölf Monaten von September 2024 bis August 2025 bei etwas mehr als der Hälfte des Gesamtverbrauchs, nämlich bei 53 %. Der größte Teil dieser kohlenstoffarmen Stromerzeugung stammt aus Wind- und Solarenergie, die 23 % bzw. 21 % ausmachen. Kernenergie trägt mit etwa 3 % einen kleineren Anteil bei, während Biokraftstoffe einen ähnlichen Anteil, fast 6 %, haben. Fossile Brennstoffe machen mit einem Anteil von 47 % fast die Hälfte des Elektrizitätsverbrauchs aus, wobei der größte Teil durch Gas mit rund 35 % erzeugt wird, gefolgt von Kohle mit knapp 9 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Niederlande sich in einem Übergang zu saubereren Energiequellen befinden, wobei noch ein erheblicher Teil des Stroms aus fossilen Quellen stammt.
Wächst der Strom in Niederlande?
Hinsichtlich des Wachstums der Stromnutzung in den Niederlanden zeigt die aktuelle Situation ein gemischtes Bild. Die gesamte Stromnutzung pro Person betrug im Jahr 2025 7.168 kWh, was einem Rückgang von 267 kWh im Vergleich zum bisherigen Höchststand im Jahr 2008 bedeutet, als der Verbrauch bei 7.435 kWh pro Person lag. Positiv hervorzuheben ist jedoch der Anstieg in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung pro Person, die mit 3.804 kWh die bisherige Bestmarke von 3.611 kWh pro Person im Jahr 2024 übertroffen hat. Dies entspricht einem Anstieg von 194 kWh pro Person und zeugt von einer positiven Entwicklung hin zu nachhaltigerem Wachstum und sauberer Energie.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in den Niederlanden weiter zu steigern, bietet es sich an, den Ausbau der bereits erfolgreich genutzten Wind- und Solarenergie voranzutreiben. Erfolgsgeschichten aus Regionen wie Dänemark, das 57 % seines Stroms aus Wind bezieht, zeigen das Potenzial dieser Technologie auf. Auch der Ausbau der Kernenergie bietet erhebliches Potenzial. Länder wie Frankreich und die Slowakei setzen erfolgreich auf Kernkraft, die dort jeweils 69 % bzw. 64 % der Elektrizität ausmacht. Diese Beispiele könnten den Niederlanden als Leitfaden dienen, um nachhaltig Saubere Energie zu erzeugen und den Ausstoß schädlicher Emissionen drastisch zu reduzieren.
Geschichte
Der Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in den Niederlanden zeigt, dass vor allem Wind- und Solarenergie in den letzten Jahren stark ausgebaut wurden. Windenergie erlebte insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 erhebliche Zuwächse, mit einer bedeutenden Steigerung von 7,5 TWh im Jahr 2023. Auch die Solarenergie verbuchte bemerkenswerte Zuwächse, insbesondere im Jahr 2022 und 2025 mit Zuwächsen von 5,8 TWh bzw. 6,2 TWh. Die Nutzung von Kernenergie zeigt jedoch Schwankungen, insbesondere in den späten 1990er Jahren, als sie zeitweise zurückging. Diese Entwicklungen verdeutlichen ein Streben nach sauberer Energie, wenngleich die Potenziale der Kernenergie bislang nicht vollständig ausgeschöpft werden. Die Priorität muss darauf liegen, diese kohlenstoffarmen Technologien weiter auszubauen, um eine saubere und nachhaltige Stromzukunft zu sichern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.