LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Niederlande im Jahr 2024/2025

3.363 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-248 #54
6.684 kWh/person Gesamtelektrizität
-751 #88
307 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+27 #89
50 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3,4 #75

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in den Niederlanden zeigt, dass kohlenstoffarme Energiequellen rund die Hälfte des Strommixes ausmachen, während fossile Brennstoffe knapp die andere Hälfte dominieren. Von Mai 2024 bis April 2025 generierten Gas mit etwa 36% und Kohle mit rund 10% den Hauptanteil der fossilen Stromerzeugung, während Öl mit etwas über 1% eine unbedeutende Rolle spielt. Im Bereich der kohlenstoffarmen Energien liefern Wind und Solar beeindruckende Anteile von 23% bzw. 19%. Biokraftstoffe tragen fast 6% bei, während Kernenergie etwa 3% des Strombedarfs deckt. Der stetige und signifikante Anteil von Wind- und Solarenergie verdeutlicht die wachsende Bedeutung sauberer Energiequellen in den Niederlanden.

Wächst der Strom in Niederlande?

Die Gesamtstromerzeugung in den Niederlanden scheint momentan nicht auf Wachstumskurs zu sein. Mit einem aktuellen Pro-Kopf-Verbrauch von 6684 kWh im Jahr 2025 liegt der Wert signifikant unter dem Rekord von 7435 kWh aus dem Jahr 2008, was einem Rückgang von 751 kWh entspricht. Ebenso weist die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen Rückgang auf, mit einem aktuellen Pro-Kopf-Wert von 3363 kWh, verglichen mit dem bisherigen Höchstwert von 3611 kWh im Jahr 2024. Diese Rückgänge sind besorgniserregend, da sie auf eine möglichen Stagnation oder sogar einen Rückgang bei der Nutzung sauberer Energiequellen hinweisen, was im Hinblick auf die steigende Nachfrage und die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung problematisch ist.

Vorschläge

Für eine Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung können die Niederlande von erfolgreichen Regionen lernen. Eine verstärkte Nutzung von Wind- und Solarenergie sollte angestrebt werden, da diese Technologien bereits jetzt erhebliche Mengen Strom liefern. Darüber hinaus könnten die Niederlande von Ländern wie Frankreich oder der Slowakei lernen, die stark auf Kernenergie setzen, um ihren kohlenstoffarmen Strommix zu optimieren. Auch Bundesstaaten wie Iowa, die auf Wind setzen, oder Dänemark, das ebenfalls einen großen Anteil an Windenergie entwickelt hat, könnten als Vorbilder dienen. Durch die verstärkte Entwicklung und Integration von Solar- und Kernenergie können die Niederlande ihren kohlenstoffarmen Stromanteil nachhaltig steigern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Historie der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den Niederlanden gab es beachtliche Entwicklungen. In den letzten Jahrzehnten, speziell seit dem Jahr 2015, hat die Windenergie kontinuierlich zugelegt, mit einem signifikanten Anstieg in den Jahren 2020 bis 2024. Solare Energie hat ebenfalls besonders seit 2018 bemerkenswerte Zuwächse verzeichnet. Die Entwicklung von Biokraftstoffen schwankte bereits Mitte der 2000er Jahre. Auffallend ist der kritische Rückgang der Kernenergie im Jahr 1997, der jedoch 1998 durch eine gewisse Erholung ausgeglichen wurde. Die steigende Wichtigkeit von Wind und Solar in jüngerer Zeit verdeutlicht die Ambitionen der Niederlande, ihre grünen Energiequellen weiter auszubauen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1975 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2020 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2021 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2022 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)