LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Russland im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #35
37.0% #93 Kohlenstoffarmer Strom
892.01 watts #29 Erzeugung pro Person
371.06 gCO2eq/kWh #87 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 machten fossile Brennstoffe in Russland etwa 63% des landesweiten Stromverbrauchs aus, wobei Gas mit 45,5% und Kohle mit 16,4% die dominierenden Quellen waren. Was die kohlenstoffarme Stromerzeugung betrifft, so trug sie mehr als ein Drittel zur Gesamtstromerzeugung bei, wobei Kernenergie und Wasserkraft fast gleichermaßen dazu beitrugen - mit jeweils etwa 19% und 17%.

Vorschläge

Um die Produktion von kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, könnte Russland sein bestehendes Atomenergieprogramm ausbauen, da diese Technologien bereits einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung des Landes ausmachen. Es könnten auch Lektionen aus Ländern gezogen werden, in denen die Erzeugung von Niedrigkohlenstoffstrom erfolgreich ist. Zum Beispiel erzeugt Frankreich 66% seines Stroms aus Kernenergie, während die Ukraine und die Slowakei auf ähnlich hohen Niveaus operieren. Diese Länder beweisen, dass ein höherer Anteil von Kernenergie an der Stromproduktion machbar und effektiv ist.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Russland in den letzten Jahrzehnten zeigt deutliche Schwankungen. Die Kernenergie stieg zunächst in den späten 1980er Jahren an, erlebte jedoch Anfang der 1990er Jahre einen erheblichen Rückgang. Trotzdem konnte sie sich in den folgenden Jahren erholen und schließlich in der Mitte der 2010er Jahre erneut ansteigen. In der Zwischenzeit gab es auch Veränderungen in der Wasserkraftproduktion, die Mitte der 1990er Jahre abnahm, sich aber in den 2000er Jahren wieder erholte. Allerdings gab es 2002 und 2008 erneute Rückgänge. Auffällig ist jedoch, dass beide Energieformen – Kernenergie und Wasserkraft – trotz der instabilen Geschichte weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Stromproduktion leisten. Es gibt definitiv Raum für ihre weitere Förderung und Expansion, um einen Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Stromerzeugung in Russland zu ermöglichen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2010 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2011 bis 2013 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2014 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)