Kernenergie ist eine bedeutende Form der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die Atomkerne nutzt, um große Mengen an Energie freizusetzen. Diese Energiequelle besteht im Wesentlichen aus der Spaltung von Uranatomen, einem Prozess, der als Kernspaltung bezeichnet wird. Das dabei freigesetzte enorm hohe Energiepotenzial wird zur Erzeugung von Wärme genutzt, die wiederum zur Stromerzeugung verwendet wird. In vielen Ländern der Welt trägt die Kernenergie maßgeblich zur Deckung des Elektrizitätsbedarfs bei und bietet eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung.
Zur Stromerzeugung mittels Kernenergie wird die erzeugte Wärme in einem Kernreaktor verwendet, um Wasser zu erhitzen, welches dann zu Wasserdampf wird. Dieser Dampf treibt Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind, um Elektrizität zu erzeugen. Der Prozess ist sehr effizient und setzt verhältnismäßig geringe Mengen an Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen frei. Mit einem durchschnittlichen Kohlenstoffintensitätswert von nur 12 gCO2eq/kWh übertrifft die Kernenergie in Sachen Klimafreundlichkeit viele andere Energiequellen.
Ein erheblicher Vorteil der Kernenergie ist ihre niedrige Kohlenstoffintensität im Vergleich zu traditionellen fossilen Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl, welche signifikante Mengen an CO2 freisetzen. Während Kohle einen Wert von 820 gCO2eq/kWh und Gas 490 gCO2eq/kWh aufweisen, stößt die Kernenergie gerade einmal 12 gCO2eq/kWh aus, ähnlich wie die Windenergie mit 11 gCO2eq/kWh und Solarenergie mit 45 gCO2eq/kWh. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Wind, Solar und Kernenergie hervorragende Alternativen sind, um den CO2-Fußabdruck der Stromerzeugung zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.
Die Bedeutung der Kernenergie weltweit spiegelt sich auch in ihrem Anteil an der Stromerzeugung wider. Kernenergie generiert derzeit etwa neun Prozent des global verbrauchten Stroms. In verschiedenen Ländern spielt sie eine noch bedeutendere Rolle. Zum Beispiel deckt Frankreich mehr als zwei Drittel seines Elektrizitätsverbrauchs mit Kernenergie, während in Finnland, Slowakei und Südkorea zwischen einem Drittel und fast zwei Drittel des Stroms aus Kernkraftwerken stammt. Dies zeigt die Wirksamkeit und Effizienz der Kernenergie als zuverlässige und nachhaltige Stromquelle.
Neben ihrer geringen Kohlenstoffintensität trägt die Kernenergie zur Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit bei. In Zeiten globaler Unsicherheiten bei der Gas- und Ölversorgung bietet Kernenergie eine verlässliche Alternative, die weniger anfällig für geopolitische Spannungen ist. Länder wie Schweden und Frankreich, die stark auf Kernenergie setzen, können von einer stabileren und krisenresistenteren Energieversorgung profitieren, was die gesamtwirtschaftliche Stabilität unterstützt.
Durch die Unterstützung von Kernenergie in Kombination mit anderen kohlenstoffarmen Quellen wie Wind und Solar kann eine saubere, nachhaltige und stabile Energiezukunft gefördert werden. Diese Technologien helfen nicht nur, die Klimaziele zu erreichen, sondern tragen auch erheblich zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, die oft mit fossilen Brennstoffen einhergeht. Sie bieten eine ausgewogene und effiziente Lösung, um den wachsenden Energiebedarf unserer Zeit zu decken.
Land/Region | Watt pro Person | % | TWh |
---|---|---|---|
Finnland | 5834.5 W | 37.7% | 32.7 TWh |
Frankreich | 5708.6 W | 68.0% | 379.3 TWh |
Schweden | 4781.3 W | 29.2% | 50.5 TWh |
Südkorea | 3647.2 W | 30.3% | 188.7 TWh |
Slowakei | 3298.3 W | 62.1% | 18.2 TWh |
Vereinigte Arabische Emirate | 3032.7 W | 19.6% | 32.3 TWh |
Tschechien | 2752.2 W | 40.7% | 29.8 TWh |
Slowenien | 2742.6 W | 34.2% | 5.8 TWh |
Schweiz | 2705.6 W | 30.5% | 24.0 TWh |
Belgien | 2681.7 W | 37.2% | 31.4 TWh |
Bulgarien | 2283.8 W | 41.8% | 15.5 TWh |
Vereinigte Staaten | 2276.7 W | 17.8% | 782.0 TWh |
Kanada | 2192.9 W | 13.7% | 86.2 TWh |
Belarus | 1814.5 W | 36.0% | 16.5 TWh |
Ungarn | 1655.9 W | 32.7% | 16.0 TWh |
Ukraine | 1512.1 W | 54.6% | 62.1 TWh |
Russland | 1483.1 W | 17.8% | 215.7 TWh |
EU | 1438.6 W | 23.6% | 648.3 TWh |
Spanien | 1144.2 W | 19.6% | 54.8 TWh |
Armenien | 900.3 W | 30.0% | 2.6 TWh |
Japan | 682.7 W | 8.3% | 84.9 TWh |
Vereinigtes Königreich | 594.3 W | 13.0% | 40.8 TWh |
Rumänien | 563.9 W | 19.3% | 10.8 TWh |
Republik China (Taiwan) | 522.4 W | 4.2% | 12.2 TWh |
Die Welt | 342.0 W | 9.0% | 2767.6 TWh |
Volksrepublik China | 312.9 W | 4.4% | 445.2 TWh |
Argentinien | 229.5 W | 6.7% | 10.4 TWh |
Niederlande | 199.0 W | 2.9% | 3.6 TWh |
Südafrika | 135.4 W | 3.5% | 8.6 TWh |
Pakistan | 99.0 W | 13.4% | 24.5 TWh |
Mexiko | 95.0 W | 3.4% | 12.3 TWh |
Brasilien | 74.5 W | 2.1% | 15.7 TWh |
Iran | 73.3 W | 1.7% | 6.6 TWh |
Indien | 38.0 W | 2.7% | 54.7 TWh |