LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

9% des weltweiten Stroms wird aus Kernenergie erzeugt

8.97 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
Kernenergie

Kernenergie ist eine Form der Energie, die durch nukleare Reaktionen wie Kernspaltung erzeugt wird. Bei der Kernspaltung wird der Kern eines Atoms, häufig Uran-235 oder Plutonium-239, in kleinere Teile gespalten, was eine große Menge an Energie freisetzt. Diese Technologie spielt eine Schlüsselrolle in der Stromerzeugung und trägt dazu bei, den steigenden Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken.

Um Elektrizität aus Kernenergie zu erzeugen, wird die freigesetzte Wärme aus der Spaltung genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt Turbinen an, die wiederum Stromgeneratoren antreiben. Obwohl der Prozess aufwendiger erscheint, ähnelt er auf dieser Ebene der Stromerzeugung durch fossile Brennstoffe, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied – der extrem niedrigen Kohlenstoffemission bei der Kernkraft. Während Kohle mit 820 g CO2eq/kWh die Umwelt stark belastet, bringt die Kernenergie nur 12 g CO2eq/kWh hervor und liegt damit auf einem Niveau mit anderen kohlenstoffarmen Energiequellen wie Wind (11 g CO2eq/kWh) und Solar (45 g CO2eq/kWh). Dieser Unterschied unterstreicht die Dringlichkeit, bei der Stromproduktion auf saubere Technologien zu setzen.

Ein großer Vorteil der Kernkraft ist ihre signifikante Rolle in der globalen Stromversorgung. Sie produziert etwa 9% des weltweit genutzten Stroms, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Energieinfrastruktur macht. Länder wie die USA zeigen eindrucksvoll, wie Kernkraft sich in der Energieversorgung positionieren kann. In South Carolina wird mehr als die Hälfte des Stroms aus Kernenergie gewonnen, ebenso in Illinois und New Hampshire. Auch Alabama und Finnland nutzen die Kernkraft für fast ein Drittel bzw. etwas weniger als die Hälfte ihres Strombedarfs. Diese Beispiele zeigen, dass der Einsatz von Kernenergie erheblich zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in der Stromerzeugung beiträgt.

Im Vergleich zu fossilen Energieträgern bietet die Kernenergie bemerkenswerte Möglichkeiten, die Kohlenstoffintensität der Energieproduktion drastisch zu senken. Kohlenstoffarme Technologien wie Kernenergie, Wind und Solar stehen daher im Mittelpunkt der Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Luftverschmutzung zu verringern. Da diese Technologien zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen, sollten Länder weltweit ihren Einsatz in Betracht ziehen und ausbauen, um sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Energiebedarfe durch saubere und effiziente Quellen zu decken.

Die rasche Umstellung auf kohlenstoffarme Energien ist ebenso wichtig für das Wachstum der globalen Elektrizitätserzeugung, die notwendig ist, um die zukünftige Energienachfrage zu decken. Die Elektrifizierung von Sektoren wie Verkehr und Industrie sowie das wachsende Bedürfnis nach Stromanschlüssen in Entwicklungsländern erfordern substanzielle Investitionen in saubere Energiequellen. Nur durch den weiteren Ausbau von Kernkraft und Solarenergie kann sichergestellt werden, dass zukünftige Generationen in einer nachhaltigeren Welt leben können. Die Expansion dieser sauberen Technologien erfüllt nicht nur Umweltverpflichtungen, sondern fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung durch stabile und grüne Energieversorgung.

Land/Region kWh/Person % TWh
South Carolina 9814.2 W 53.6% 53.8 TWh
Alabama 8625.4 W 31.1% 44.5 TWh
Illinois 7805.7 W 53.3% 99.2 TWh
New Hampshire 6867.7 W 55.9% 9.7 TWh
Finnland 5823.1 W 37.7% 32.7 TWh
Pennsylvania 5765.4 W 31.0% 75.4 TWh
Frankreich 5692.7 W 68.0% 379.3 TWh
Arkansas 4780.1 W 24.8% 14.8 TWh
Schweden 4750.0 W 29.2% 50.5 TWh
Connecticut 4590.5 W 37.4% 16.9 TWh
Tennessee 4453.1 W 29.7% 32.2 TWh
Georgia 4290.9 W 31.0% 48.0 TWh
Arizona 4271.5 W 27.9% 32.4 TWh
North Carolina 3924.4 W 30.1% 43.3 TWh
Südkorea 3646.0 W 30.3% 188.7 TWh
Mississippi 3632.3 W 14.4% 10.7 TWh
Slowakei 3300.8 W 62.1% 18.2 TWh
Virginia 3285.1 W 20.3% 28.9 TWh
Louisiana 3194.2 W 14.2% 14.7 TWh
Kansas 3098.4 W 15.7% 9.2 TWh
Nebraska 3039.6 W 16.2% 6.1 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 3032.7 W 19.6% 32.3 TWh
New Jersey 2913.1 W 36.0% 27.7 TWh
Tschechien 2751.2 W 40.7% 29.8 TWh
Slowenien 2725.9 W 34.2% 5.8 TWh
Schweiz 2684.9 W 30.5% 24.0 TWh
Belgien 2672.0 W 37.2% 31.4 TWh
Michigan 2591.7 W 21.1% 26.3 TWh
Maryland 2357.7 W 23.9% 14.8 TWh
Bulgarien 2302.2 W 41.8% 15.5 TWh
Vereinigte Staaten 2269.8 W 17.8% 782.0 TWh
Kanada 2175.7 W 13.7% 86.2 TWh
Minnesota 2044.6 W 17.2% 11.8 TWh
Belarus 1833.7 W 36.0% 16.5 TWh
Wisconsin 1702.2 W 14.0% 10.1 TWh
Missouri 1685.3 W 12.8% 10.5 TWh
Ungarn 1662.2 W 32.7% 16.0 TWh
Ukraine 1512.1 W 54.6% 62.1 TWh
Ohio 1510.3 W 11.1% 17.9 TWh
Russland 1487.0 W 17.8% 215.7 TWh
New York 1362.7 W 20.6% 27.1 TWh
Washington 1252.4 W 9.8% 10.0 TWh
Florida 1243.1 W 10.8% 29.1 TWh
Texas 1234.0 W 6.8% 38.6 TWh
Spanien 1140.9 W 19.6% 54.8 TWh
Armenien 908.0 W 30.0% 2.6 TWh
Japan 685.7 W 8.3% 84.9 TWh
Vereinigtes Königreich 591.7 W 13.0% 40.8 TWh
Rumänien 567.7 W 19.3% 10.8 TWh
Republik China (Taiwan) 524.1 W 4.2% 12.2 TWh
Kalifornien 466.1 W 7.1% 18.4 TWh
Die Welt 339.1 W 9.0% 2767.6 TWh
Volksrepublik China 312.6 W 4.4% 445.2 TWh
Argentinien 228.7 W 6.7% 10.4 TWh
Niederlande 197.9 W 2.9% 3.6 TWh
Südafrika 133.4 W 3.5% 8.6 TWh
Pakistan 97.2 W 13.4% 24.5 TWh
Mexiko 94.4 W 3.4% 12.3 TWh
Brasilien 74.2 W 2.1% 15.7 TWh
Iran 72.7 W 1.7% 6.6 TWh
Indien 37.7 W 2.7% 54.7 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)