LowCarbonPower logo

9% des weltweiten Stroms wird aus Kernenergie erzeugt

9.15 % Share of global electricity
12 gCO2eq/kWh Carbon Intensity

Kernenergie ist eine Form der Energieerzeugung, die auf der Spaltung von Atomen basiert. Es ist eine leistungsstarke Energiequelle, die in der Lage ist, bedeutende Mengen an Elektrizität zu erzeugen. Das Herzstück eines Kernkraftwerks ist der Reaktor, in dem die Kernspaltung stattfindet – ein Prozess, bei dem ein Atomkern unter Freisetzung großer Mengen an Energie gespalten wird.

Die Gewinnung von Elektrizität aus Kernenergie basiert auf dem Prinzip der Wärmeübertragung. Wenn Atomkerne gespalten werden, entsteht Wärme, die dazu genutzt wird, Wasser zu erhitzen und in Dampf umzuwandeln. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die einen Generator in Bewegung setzt und so Elektrizität erzeugt.

Einer der wesentlichen Vorteile von Kernenergie ist ihre geringe Kohlenstoffintensität im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Im Durchschnitt erzeugt Kernenergie nur 12 gCO2eq/kWh, während Kohle 820 gCO2eq/kWh und Gas 490 gCO2eq/kWh erzeugen. Das macht Kernenergie zu einer sauberen, kohlenstoffarmen und nachhaltigen Energiequelle.

Die Kernenergie liefert dabei einen beachtlichen Beitrag zur weltweiten Stromerzeugung. Sie macht 9,15% der weltweit erzeugten Elektrizität aus. Die Bedeutung der Kernenergie variiert jedoch von Land zu Land. In Schweden wird zum Beispiel 30% des Stroms aus Kernenergie erzeugt. In Frankreich, einem Land, das stark auf Kernenergie setzt, stammt sogar 61% des Stroms aus Atomkraftwerken.

Als Vorbild für eine ausgeglichene, kohlenstoffarme Energiemischung dient Finnland. In diesem nördlichen Land wird rund 29% des Stroms aus Kernenergie gewonnen. In Belgien beträgt der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung ebenso beachtliche 47%. Der Anteil von Kernenergie an der Stromerzeugung in Südkorea beläuft sich auf 28%.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kernenergie eine effiziente, kohlenstoffarme und nachhaltige Energiequelle darstellt. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen hat sie eine niedrige Kohlenstoffintensität und trägt weltweit signifikant zur Stromerzeugung bei. Ihre bedeutende Rolle in Ländern wie Schweden, Frankreich, Finnland, Belgien und Südkorea zeigt ihre Machbarkeit und Effizienz als wichtigste Energiequelle.

Country/Region Watts / person % TWh
Schweden 558.6 W 29.8% 51.2 TWh
Frankreich 525.7 W 61.4% 297.2 TWh
Finnland 516.8 W 29.3% 25.1 TWh
Belgien 433.9 W 46.7% 44.1 TWh
Südkorea 371.3 W 27.8% 168.6 TWh
Tschechien 336.6 W 36.4% 31.0 TWh
Slowakei 333.2 W 56.9% 15.9 TWh
Schweiz 302.2 W 35.3% 23.0 TWh
Slowenien 301.1 W 38.4% 5.6 TWh
Bulgarien 272.9 W 32.5% 16.5 TWh
Vereinigte Staaten 261.4 W 17.8% 771.5 TWh
Kanada 246.2 W 12.9% 82.3 TWh
Ungarn 186.3 W 33.3% 15.8 TWh
Russland 178.1 W 20.3% 226.4 TWh
Ukraine 170.4 W 58.1% 65.0 TWh
EU 157.2 W 21.8% 612.8 TWh
Spanien 140.5 W 20.5% 58.4 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 128.5 W 7.6% 10.5 TWh
Republik China (Taiwan) 114.1 W 8.2% 23.8 TWh
Vereinigtes Königreich 81.7 W 14.8% 48.2 TWh
Armenien 75.7 W 25.3% 1.9 TWh
Belarus 68.9 W 13.2% 5.8 TWh
Rumänien 66.6 W 19.6% 11.3 TWh
Deutschland 50.0 W 6.3% 36.5 TWh
Japan 47.4 W 5.4% 51.8 TWh
Die Welt 37.7 W 9.2% 2610.3 TWh
Volksrepublik China 33.4 W 4.7% 417.8 TWh
Niederlande 27.0 W 3.4% 4.1 TWh
Südafrika 19.4 W 4.7% 10.1 TWh
Argentinien 18.8 W 4.8% 7.5 TWh
Pakistan 11.1 W 14.7% 22.4 TWh
Mexiko 9.3 W 2.9% 10.4 TWh
Brasilien 7.7 W 2.1% 14.5 TWh
Iran 4.6 W 1.0% 3.5 TWh
Indien 3.8 W 2.5% 46.3 TWh