LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

9% des weltweiten Stroms wird aus Kernenergie erzeugt

9.02 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
Kernenergie

Kernenergie ist eine kraftvolle Form kohlenstoffarmer Energie, die durch Kernreaktionen generiert wird. Sie basiert hauptsächlich auf der Spaltung von Atomkernen – ein Prozess, bei dem große Mengen Energie freigesetzt werden. Diese Energiequelle ist einzigartig, da sie riesige Energiemengen mit nur minimaler Ausgangsmasse erzeugen kann. Weltweit trägt Kernenergie derzeit rund 9 % zur gesamten Stromerzeugung bei und spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Energielandschaft, die zunehmend auf den Ersatz fossiler Brennstoffe durch kohlenstoffarme Lösungen setzen muss.

Die Stromerzeugung durch Kernenergie erfolgt in Kernkraftwerken, wo kontrollierte nukleare Kettenreaktionen genutzt werden, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird dann verwendet, um Wasser in Dampf zu verwandeln, der Turbinen antreibt und somit Strom erzeugt. Dieser Prozess ist hoch effizient und kann in großem Maßstab aufrechterhalten werden, was Kernenergie zu einer zuverlässigen Quelle für kontinuierliche Stromversorgung macht. Länder wie Frankreich und die USA setzen auf Kernenergie als zentralen Bestandteil ihrer Elektrizitätsinfrastruktur.

Ein wesentlicher Vorteil der Kernenergie liegt in ihrer niedrigen Kohlenstoffintensität von 12 gCO2eq/kWh, was sie zu einer der umweltfreundlichsten verfügbaren Energiequellen macht. Dies steht im krassen Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl, die weit höhere Emissionen verursachen. Technologien wie Wind und Solar haben ebenfalls sehr niedrige Kohlenstoffemissionen – Wind liegt bei etwa 11 gCO2eq/kWh und Solar bei 45 gCO2eq/kWh. Doch gerade die Fähigkeit der Kernenergie, große Energiemengen kontinuierlich zu liefern, unterstreicht ihre Bedeutung in einer Welt, die dringend kohlenstoffarme Lösungen sucht.

Kernenergie spielt auch eine bedeutende Rolle in mehreren US-Bundesstaaten, die sich intensiv um eine kohlenstoffarme Elektrizitätsversorgung bemühen. Beispielsweise wird in South Carolina mehr als die Hälfte des Stroms (54 %) aus Kernenergie gewonnen, während in Illinois 52 % und in New Hampshire 55 % der Elektrizität aus dieser Quelle kommen. Auch andere Staaten wie Alabama (30 %) und Pennsylvania (31 %) profitieren erheblich von Kernenergie. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig Kernkraftwerke im Streben nach einer sauberen, nachhaltigen und zuverlässigen Energiezukunft sind.

In einem globalen Kontext, in dem die Notwendigkeit der Dekarbonisierung und die Elektrifizierung voranschreiten, zeigt die Kernenergie zusammen mit Wind- und Solarenergie einen klaren Weg in eine nachhaltigere Zukunft auf. Durch den verstärkten Einsatz dieser kohlenstoffarmen Technologien können wir die CO2-Emissionen erheblich reduzieren und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Es ist unerlässlich, das Wachstum kohlenstoffarmer Elektrizitätsquellen zu unterstützen, um den künftigen Bedarf im Zuge der Elektrifizierung und der rasch steigenden Nachfrage durch technologische Fortschritte wie KI zu decken.

Land/Region kWh/Person % TWh
South Carolina 9945.5 W 53.5% 55.3 TWh
Alabama 8150.3 W 29.9% 42.2 TWh
Illinois 7826.4 W 51.7% 98.8 TWh
New Hampshire 6812.2 W 54.5% 9.7 TWh
Pennsylvania 5774.1 W 30.6% 75.5 TWh
Frankreich 5525.1 W 68.6% 369.1 TWh
Finnland 5496.0 W 36.5% 31.0 TWh
Arkansas 4873.7 W 24.0% 15.1 TWh
Georgia 4347.5 W 31.0% 49.1 TWh
Connecticut 4292.8 W 36.5% 15.9 TWh
Arizona 4178.7 W 27.3% 32.1 TWh
Schweden 4082.0 W 26.6% 43.6 TWh
Mississippi 3893.9 W 14.4% 11.4 TWh
North Carolina 3878.6 W 29.6% 43.4 TWh
Südkorea 3607.8 W 31.9% 186.7 TWh
Kansas 3577.0 W 16.8% 10.6 TWh
Tennessee 3575.8 W 23.5% 26.1 TWh
Virginia 3405.2 W 20.3% 30.1 TWh
Louisiana 3313.3 W 14.3% 15.1 TWh
Slowakei 3262.3 W 67.3% 18.0 TWh
Nebraska 3050.8 W 15.5% 6.1 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 3032.3 W 19.6% 32.3 TWh
New Jersey 2899.2 W 36.0% 27.6 TWh
Michigan 2821.1 W 22.6% 28.6 TWh
Tschechien 2720.6 W 41.3% 29.6 TWh
Slowenien 2588.6 W 37.5% 5.5 TWh
Maryland 2348.4 W 23.7% 14.7 TWh
Schweiz 2259.5 W 28.7% 20.4 TWh
Vereinigte Staaten 2257.7 W 17.3% 780.9 TWh
Bulgarien 2225.2 W 40.2% 14.9 TWh
Kanada 2130.7 W 13.6% 85.2 TWh
Minnesota 2104.2 W 17.6% 12.2 TWh
Belgien 2032.2 W 28.1% 24.0 TWh
Belarus 1672.6 W 34.5% 14.9 TWh
Wisconsin 1642.1 W 13.3% 9.8 TWh
Ungarn 1631.8 W 33.2% 15.7 TWh
Ukraine 1512.1 W 54.6% 62.1 TWh
Russland 1507.9 W 18.9% 218.3 TWh
Ohio 1437.9 W 10.2% 17.1 TWh
New York 1402.0 W 21.2% 27.6 TWh
EU 1361.0 W 23.0% 614.0 TWh
Texas 1287.5 W 7.0% 40.9 TWh
Florida 1242.0 W 10.8% 29.6 TWh
Missouri 1234.4 W 9.2% 7.7 TWh
Spanien 1019.6 W 18.0% 49.1 TWh
Washington 964.6 W 7.5% 7.7 TWh
Armenien 926.4 W 31.2% 2.7 TWh
Japan 738.2 W 9.4% 91.0 TWh
Vereinigtes Königreich 529.5 W 12.3% 36.7 TWh
Rumänien 510.4 W 19.9% 9.6 TWh
Kalifornien 467.6 W 7.2% 18.4 TWh
Volksrepublik China 333.5 W 4.6% 474.8 TWh
Die Welt 329.1 W 9.0% 2685.8 TWh
Republik China (Taiwan) 214.0 W 1.7% 5.0 TWh
Niederlande 207.7 W 2.9% 3.8 TWh
Argentinien 197.9 W 6.3% 9.1 TWh
Südafrika 130.3 W 3.6% 8.5 TWh
Pakistan 85.3 W 14.0% 21.8 TWh
Mexiko 85.1 W 3.1% 11.2 TWh
Brasilien 64.4 W 1.9% 13.7 TWh
Indien 36.7 W 2.7% 53.6 TWh
Subsahara-Afrika 8.2 W 2.0% 10.1 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)