LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

9% des weltweiten Stroms wird aus Kernenergie erzeugt

8.97 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
Kernenergie

Kernenergie ist eine der zentralen Formen kohlenstoffarmer Energie, die weltweit zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Sie basiert auf Kernreaktionen, insbesondere der Kernspaltung, bei der schwere Atomkerne in leichtere Kerne zerlegt werden, wodurch enorme Mengen an Energie freigesetzt werden. Diese Energie kann in Form von Wärme genutzt werden, um Wasser in Dampf zu verwandeln, der dann Turbinen antreibt und Elektrizität erzeugt. Kernenergie ist eine bewährte, zuverlässige Technologie, die in vielen Ländern eine entscheidende Rolle dabei spielt, die Stromversorgung zu stabilisieren und den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Zur Stromerzeugung durch Kernenergie werden Kernkraftwerke gebaut, die mit Kernbrennstoffen wie Uran betrieben werden. In diesen Anlagen wird Wärme erzeugt, die Turbinen antreibt, um Strom zu produzieren. Diese Wärmeerzeugung erfolgt durch das kontrollierte Spalten von Atomkernen in einem Reaktor. Der dabei entstehende Dampf treibt Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind und somit Elektrizität erzeugen. Kernkraftwerke sind besonders effizient und können große Mengen an Elektrizität bereitstellen, was sie zu einer stabilen und verlässlichen Energiequelle macht.

Ein bedeutender Vorteil der Kernenergie liegt in ihrer äußerst geringen Kohlenstoffintensität, die bei nur 12 gCO2eq/kWh liegt. Dies macht sie zu einer der saubersten Energieformen, die es gibt. Im Vergleich dazu erzeugen fossile Brennstoffe wie Kohle etwa 820 gCO2eq/kWh, was die Bedeutung von Kernenergie für die Reduzierung der globalen CO2-Emissionen hervorhebt. Ebenso gelangen auch andere kohlenstoffarme Energieträger wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Solar (45 gCO2eq/kWh) und Wasserkraft (24 gCO2eq/kWh) in den Vordergrund, wenn es darum geht, einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiemix zu fördern.

Kernenergie trägt aktuell 8,97 % zur weltweiten Stromerzeugung bei und spielt in einigen US-Bundesstaaten eine besonders wichtige Rolle. So wird in South Carolina mehr als die Hälfte des Stroms (53 %) aus Kernenergie erzeugt, ebenso in Illinois (52 %) und New Hampshire (55 %). In Alabama liegt der Anteil bei fast einem Drittel (30 %) und in Pennsylvania ebenfalls bei 30 %. Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig Kernenergie als kohlenstoffarmer Energieträger in der Energiemischung dieser Regionen ist. Es zeigt sich, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leistet und gleichzeitig den Bedarf an zuverlässiger Energie deckt.

In einer Welt, die sich mehr und mehr der Elektrifizierung zuwendet, sei es durch den verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen oder das wachsende Bedürfnis nach Energie für Technologien wie künstliche Intelligenz, ist der Ausbau von kohlenstoffarmer Stromerzeugung unabdingbar. Die Kombination aus Solarenergie, Windenergie und Kernenergie bietet hierbei einen vielversprechenden Weg, um den zukünftigen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Eine Expansion dieser Technologien wird nicht nur zur Senkung der globalen CO2-Emissionen beitragen, sondern auch die Energiesicherheit erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nachhaltig verringern.

Land/Region kWh/Person % TWh
South Carolina 9874.9 W 53.5% 54.9 TWh
Alabama 8276.6 W 29.8% 42.9 TWh
Illinois 7840.1 W 52.0% 99.0 TWh
New Hampshire 6812.2 W 54.9% 9.7 TWh
Pennsylvania 5779.8 W 30.4% 75.5 TWh
Frankreich 5435.2 W 68.6% 363.1 TWh
Finnland 5395.7 W 35.6% 30.4 TWh
Arkansas 4882.5 W 24.8% 15.2 TWh
Schweden 4426.3 W 29.2% 47.3 TWh
Connecticut 4322.4 W 36.0% 16.0 TWh
Georgia 4309.5 W 30.9% 48.7 TWh
Arizona 4178.5 W 27.5% 32.1 TWh
Mississippi 3925.6 W 15.4% 11.5 TWh
North Carolina 3880.8 W 29.7% 43.4 TWh
Südkorea 3619.5 W 32.2% 187.3 TWh
Kansas 3535.3 W 16.9% 10.5 TWh
Tennessee 3447.0 W 22.8% 25.2 TWh
Slowakei 3417.7 W 64.5% 18.9 TWh
Virginia 3407.2 W 20.5% 30.1 TWh
Louisiana 3265.2 W 14.1% 14.9 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 3032.7 W 19.6% 32.3 TWh
Nebraska 3017.7 W 15.5% 6.1 TWh
New Jersey 2899.3 W 35.8% 27.6 TWh
Slowenien 2840.8 W 35.7% 6.1 TWh
Michigan 2800.1 W 22.2% 28.4 TWh
Tschechien 2626.3 W 39.3% 28.6 TWh
Schweiz 2462.8 W 44.9% 22.2 TWh
Maryland 2334.1 W 23.3% 14.6 TWh
Vereinigte Staaten 2257.0 W 17.4% 780.6 TWh
Bulgarien 2250.7 W 40.5% 15.1 TWh
Belgien 2206.3 W 35.1% 26.1 TWh
Minnesota 2160.9 W 18.1% 12.5 TWh
Kanada 2074.7 W 13.2% 82.9 TWh
Belarus 1833.7 W 36.0% 16.5 TWh
Wisconsin 1640.5 W 13.4% 9.8 TWh
Ungarn 1600.1 W 34.0% 15.4 TWh
Ukraine 1512.1 W 54.6% 62.1 TWh
Russland 1487.0 W 17.8% 215.7 TWh
Ohio 1449.0 W 10.5% 17.2 TWh
Missouri 1409.0 W 10.6% 8.8 TWh
New York 1388.6 W 20.7% 27.3 TWh
Texas 1273.8 W 7.0% 40.5 TWh
Florida 1230.2 W 10.7% 29.3 TWh
Spanien 1093.8 W 20.0% 52.7 TWh
Washington 1052.0 W 8.1% 8.4 TWh
Armenien 908.0 W 30.0% 2.6 TWh
Japan 735.5 W 9.5% 90.6 TWh
Vereinigtes Königreich 595.0 W 12.6% 41.3 TWh
Rumänien 547.6 W 20.9% 10.3 TWh
Kalifornien 471.8 W 7.2% 18.5 TWh
Die Welt 339.1 W 9.0% 2767.6 TWh
Volksrepublik China 311.0 W 4.6% 442.8 TWh
Republik China (Taiwan) 297.3 W 2.4% 6.9 TWh
Argentinien 210.3 W 6.6% 9.6 TWh
Niederlande 183.8 W 2.8% 3.4 TWh
Südafrika 133.4 W 3.5% 8.6 TWh
Pakistan 97.2 W 13.4% 24.5 TWh
Mexiko 92.4 W 3.3% 12.2 TWh
Iran 72.7 W 1.7% 6.6 TWh
Brasilien 67.2 W 1.9% 14.3 TWh
Indien 36.8 W 2.7% 53.8 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)