LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Slowakei im Jahr 2024/2025

4.164 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-222 #47
4.850 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.180 #95
98 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+6,2 #20
86 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,5 #18

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in der Slowakei ist beeindruckend, da mehr als 85% des Stroms aus kohlenstoffarmen Energiequellen stammen. Von November 2024 bis Oktober 2025, also innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten, trug die Kernenergie den größten Teil mit über 67% zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung bei. Wasserkraft machte fast 12% der Energieerzeugung aus, und Biokraftstoffe sowie Solar trugen mit knappen Zahlen um die 4% bzw. 3% bei. Fossile Brennstoffe wie Gas und Kohle machten zusammen knapp 14% aus. Besonders hervorzuheben ist, dass die Slowakei als bedeutender Netto-Stromexporteur zur Senkung der Emissionen in benachbarten Regionen beiträgt. Die nächste Herausforderung besteht nun darin, Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs erfordern wird.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Energy Institute, ENTSOE, Eurostat und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Slowakei?

Der Stromverbrauch in der Slowakei zeigt derzeit eine rückläufige Tendenz. Der aktuelle Stromverbrauch beträgt 4850 kWh pro Person, was eine Reduktion von 1180 kWh pro Person im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2002 darstellt, als er 6030 kWh erreichte. Auch die kohlenstoffarme Stromproduktion ist leicht gesunken, von 4386 kWh pro Person im Jahr 2002 auf nun 4164 kWh pro Person. Diese Trends sind besorgniserregend angesichts der Notwendigkeit, zukünftige Energiebedarfe durch Elektrifizierung zu decken.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom in der Slowakei zu steigern, sollte eine Expansion der bestehenden Kernenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Kernenergie hat sich bereits als stabiler und signifikanter Beitrag zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung erwiesen und könnte die notwendige Basis bieten, um das Energiesystem weiter zu dekarbonisieren. Gleichzeitig könnte die zunehmende Nutzung von Solarenergie auch dazu beitragen, die Stromproduktion nachhaltig zu erhöhen. Um den Übergang zu einem vollständig kohlenstoffarmen Energiesystem zu ermöglichen, ist es wichtig, in diese Technologien zu investieren und sie zu erweitern, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Verlauf der Geschichte hat die Slowakei bedeutende Veränderungen in der kohlenstoffarmen Stromproduktion erlebt. In den 1980er Jahren, insbesondere 1986, erhöhte sich die Stromerzeugung aus Kernenergie um 2,3 TWh. In den 1990er Jahren gab es ein gemischtes Bild: 1994 und 1999 stiegen die Kernenergiebeiträge um 1,1 TWh bzw. 1,7 TWh, während es 1995 einen Rückgang von -1,2 TWh in der Kernenergieerzeugung gab. In den letzten Jahrzehnten erlebte die Kernenergie einige Rückschläge, insbesondere in den Jahren 2007 und 2009, als sie um -2,7 TWh bzw. -2,6 TWh zurückging. Allerdings hat sich die Situation kürzlich verbessert, insbesondere im Jahr 2023, als die Strommenge aus Kernenergie um 2,3 TWh erhöht wurde. Diese Schwankungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer stabilen und strategischen Planung zur Sicherstellung einer konstanten kohlenstoffarmen Energieerzeugung.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)