LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Slowakei im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #17
86.7% #21 Kohlenstoffarmer Strom
40.15 % #71 Electrification
5438.96 kWh #54 Erzeugung pro Person
88.91 gCO2eq/kWh #18 Kohlenstoffintensität

Die Slowakei hat eine bedeutende Errungenschaft im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung erreicht, da sie bereits mehr als 86 % ihres Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Ein großer Teil dieses sauberen Stroms stammt aus Kernenergie, die mehr als die Hälfte der gesamten Stromerzeugung im Land ausmacht. Wasserkraft trägt ebenfalls einen beträchtlichen Anteil von fast einem Fünftel bei. Der Rest der Stromerzeugung entfällt auf Biofuels und Solar. Demgegenüber macht der Strom aus fossilen Brennstoffen, insbesondere aus Gas und etwas Öl, nur etwa ein Zehntel der gesamten Stromerzeugung aus. Zusätzlich spielt die Slowakei eine wichtige Rolle als bedeutender Nettoexporteur von Strom, was die Nachbarländer dabei unterstützt, ihre Emissionen zu senken. Die nächste Herausforderung besteht darin, andere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblichen Anstieg des Strombedarfs zur Folge haben wird.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in der Slowakei weiter zu steigern, sollte der Fokus auf der Erweiterung der bereits bestehenden Kernenergie liegen. Kernkraftwerke in der Slowakei liefern bereits große Mengen stabilen und sauberen Stroms, weshalb der Ausbau dieser Technologie effizient und vorteilhaft wäre. Zusätzlich könnten Investitionen in Solarenergie erfolgen, um die bestehende Energiebasis weiter zu diversifizieren und an sonnenreichen Tagen von zusätzlicher Stromerzeugung zu profitieren. Diese Strategien würden nicht nur die Stromversorgungssicherheit verbessern, sondern auch weiter zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, die durch fossile Brennstoffe verursacht werden.

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren begann die Slowakei mit einer signifikanten Erhöhung ihrer Kernenergieproduktion. Insbesondere das Jahr 1986 erlebte einen bedeutenden Anstieg mit einer Zunahme von 2,3 TWh. Die 1990er Jahre waren geprägt von weiteren Zuwächsen, insbesondere im Jahr 2000 mit einem bemerkenswerten Anstieg von 3,4 TWh. Allerdings erlebte die Kernenergie Mitte der 2000er Jahre mehrere Rückschläge mit erheblichen Rückgängen in der Erzeugung, wie beispielsweise 2007 mit einem Rückgang von 2,7 TWh, was kritisch betrachtet werden muss, da Kernenergie ein Schlüssel zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist. Jüngst, im Jahr 2023, gab es jedoch wieder einen deutlichen Anstieg von 2,4 TWh in der nuklearen Stromproduktion. Die Wasserkraft zeigte ebenfalls Schwankungen, mit bemerkenswerten Anstiegen im Jahr 2023 um 0,9 TWh und 2024 um 1,4 TWh, was ihre Rolle als wichtige Ergänzung zur Kernenergie stärkt. Diese Entwicklungen skizzieren den kontinuierlichen und teilweise herausfordernden Weg der Slowakei zu einer kohlenstoffarmen Stromzukunft.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist ENTSOE.
For the months 2024-01 to 2024-12 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)