LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Volksrepublik China im Jahr 2024/2025

3.039 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+299 #63
7.289 kWh/person Gesamtelektrizität
+251 #65
483 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-9,5 #156
42 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,8 #94

In den letzten zwölf Monaten, von Oktober 2024 bis September 2025, hat die Volksrepublik China ihren Strom hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Quellen bezogen. Fossile Brennstoffe machen insgesamt etwas mehr als die Hälfte des Stroms aus, wobei Kohle mit rund 55% einen großen Teil davon ausmacht. Der kohlenstoffarme Anteil liegt bei etwa 42%. Innerhalb des kohlenstoffarmen Sektors ist die Wasserkraft mit ca. 14% der führende Anbieter, dicht gefolgt von Solar- und Windenergie, die beide fast 11% erreichen. Die Kernenergie trägt knapp 5% bei. Gas und Biokraftstoffe spielen mit 2,8% und 2,2% eine eher untergeordnete Rolle.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und NBS and NEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Volksrepublik China?

Die Stromverbrauchsdaten von 2025 zeigen ein klares Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag zuletzt bei 7289 kWh, was einen Anstieg von 250 kWh im Vergleich zu 2024 bedeutet, als der Wert bei 7039 kWh lag. Dieses Wachstum zeigt sich auch in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die sich von 2740 kWh pro Person im Jahr 2024 auf 3039 kWh pro Person im Jahr 2025 gesteigert hat. Der Anstieg von 299 kWh signalisiert einen erfreulichen Trend hin zu einer saubereren Stromversorgung. Dieses Wachstum signalisiert Fortschritte in der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was sowohl für den Klimaschutz als auch zur Verbesserung der Luftqualität von entscheidender Bedeutung ist.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu erhöhen, sollte China auf den erfolgreichen Ausbau seiner Solar- und Windenergie setzen, da diese Technologien bereits einen beachtlichen Anteil der Stromerzeugung darstellen. Zu den Lehren, die aus anderen Ländern gezogen werden können, gehört das Beispiel von Frankreich und der Slowakei in der Kernenergie, die fast 70% bzw. 67% ihrer Elektrizität aus Kernenergie gewinnen. Darüber hinaus können Länder wie Iowa und Dänemark mit einem hohen Anteil an Windenergie als Vorbilder dienen, da diese im Bereich von 47% bis 60% liegen. Eine verstärkte Investition in Solarenergie wäre ebenfalls vorteilhaft, wobei Länder wie Chile und Spanien mit einem Solaranteil von über 20% als Beispiele dienen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in China zeigt kontinuierliche Fortschritte, besonders im Bereich der erneuerbaren Energien. In den 2000er Jahren erlebte China große Zuwächse in der Wasserkraft, mit signifikanten Anstiegen von 2004 bis 2014. Besonders bemerkenswert ist der jüngste rasante Zuwachs bei der Solarenergie, die in den Jahren 2023 und 2024 um mehr als 400 TWh stieg. Windenergie hat in den letzten Jahren ebenfalls stark zugenommen, mit bemerkenswerten Leistungssteigerungen insbesondere im Jahr 2021. Diese positiven Entwicklungen zeigen, dass China auf einem guten Weg ist, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, auch wenn sie sich im Hinblick auf die Wasserkraft in den letzten Jahren als weniger kontinuierlich erwies. Es ist wichtig, dass diese kohlenstoffarmen Technologien weiterhin gefördert und ausgebaut werden, um eine nachhaltig saubere Zukunft zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)