LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Volksrepublik China im Jahr 2024

2.693 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+353 #69
7.076 kWh/person Gesamtelektrizität
+429 #86
510 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+17 #192
38 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,9 #104

In der Volksrepublik China wird der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen, insbesondere aus Kohle, gewonnen. Diese machen mehr als die Hälfte der Stromerzeugung aus, wobei Kohle allein etwa 58% beiträgt. Der Anteil von Gas liegt bei gerade einmal 3%, und Biokraftstoffe tragen nur knapp über 2% zur Stromerzeugung bei. Auf der anderen Seite stellen kohlenstoffarme Energiequellen fast 40% der gesamten Stromerzeugung des Landes. Wasserkraft leistet dabei mit fast 14% den größten Beitrag unter den sauberen Energien, gefolgt von Windenergie mit fast 10%, Solarenergie mit mehr als 8% und schließlich Kernenergie, die über 4% zum gesamten Strommix beiträgt.

Wächst der Strom in Volksrepublik China?

Der Stromverbrauch pro Person ist in China gestiegen, was auf eine wachsende Energienachfrage hinweist. Im Jahr 2024 erreichte der Stromverbrauch pro Kopf 7076 kWh. Dies ist ein Anstieg um 429 kWh im Vergleich zum Vorjahr, als ein Rekord von 6647 kWh pro Person verzeichnet wurde. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmen Strom ist gestiegen, von 2340 kWh pro Person im Jahr 2023 auf 2693 kWh im Jahr 2024. Dieser Anstieg um 353 kWh ist ein vielversprechendes Zeichen für die verstärkte Nutzung sauberer Energiequellen in China, was den Anforderungen zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels entspricht.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms weiter zu steigern, könnte China von Ländern und Staaten lernen, die erfolgreich verschiedene Energiequellen nutzen. Frankreich und die Slowakei sind hervorragende Beispiele für innovative Nutzung von Kernenergie, da sie jeweils über 60% ihres Stroms aus dieser Quelle beziehen. In Bezug auf Windenergie bieten Iowa und Süd-Dakota in den USA wertvolle Einblicke, da sie jeweils mehr als die Hälfte ihres Stroms daraus erzeugen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Solarenergie, wie sie in Ländern wie Libanon mit 31% oder Nevada mit 27% zu sehen ist, eine vielversprechende Option für China. Wenn China diese erfolgreichen Strategien übernimmt, könnte es seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und den Übergang zu sauberer Energie weiter beschleunigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in China zeigt sowohl Erfolge als auch Herausforderungen. In den 2000er-Jahren dominierte der Ausbau der Wasserkraft mit einem signifikanten Anstieg der Produktion, insbesondere in den Jahren 2008 (99,9 TWh) und 2012 (173,2 TWh). In den letzten Jahren zeigte sich der bemerkenswerte Aufschwung der Wind- und Solarenergie, wobei die Solarenergie in den 2020er Jahren, insbesondere von 2022 bis 2024, enorme Zuwächse verzeichnete. Dieser erfreuliche Trend sollte durch neue Investitionen in Solar- und insbesondere in Kernenergie weiterverfolgt werden, um die Energiewende in China zu fördern und nachhaltige Stromerzeugung zu gewährleisten. Rückschritte bei der Wasserkrafterzeugung im Jahr 2023 mit einem Rückgang von 72,1 TWh sollten als Erinnerung dienen, den Fokus auf die Diversifizierung der kohlenstoffarmen Energien zu legen und weiterhin massiv in technologische Fortschritte zu investieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1980 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1981 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-02 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-03 bis 2025-04 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)