In der Volksrepublik China ist der derzeitige Zustand des Stromverbrauchs recht ausgewogen zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Brennstoffen. Über die letzten zwölf Monate, von Mai 2024 bis April 2025, stammte knapp mehr als die Hälfte des Stroms, etwa 59%, aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle mit rund 56% die Hauptquelle darstellt. Die kohlenstoffarmen Quellen machten fast 41% des Stromverbrauchs aus. Innerhalb der kohlenstoffarmen Energiequellen ist Wasserkraft mit fast 14% der größte Beitrag, gefolgt von Windenergie mit gut 11% und Solarenergie mit etwa 9%. Kernenergie trägt etwa 5% bei, während Gas und Biokraftstoffe zusammen etwas über 4% ausmachen.
Wächst der Strom in Volksrepublik China?
Obwohl der Stromverbrauch unter dem Rekordniveau von 2024 liegt, mit einem Rückgang von 278 kWh pro Person, zeigt die Volksrepublik China bemerkenswerte Fortschritte bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Energie. Der kohlenstoffarme Stromverbrauch hat 2025 ein neues Rekordniveau von 2780 kWh pro Person erreicht, etwa 87 kWh mehr als im vorherigen Jahr. Dies deutet auf eine positive Entwicklung in der Verlagerung hin zu sauberer Energieerzeugung, obwohl der Gesamtstromverbrauch einen leichten Rückgang erlebte. Um die Herausforderungen der wachsenden Stromnachfrage zu bewältigen, ist es entscheidend, den allgemeinen Stromverbrauch weiter zu steigern.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte die Volksrepublik China in bestehende Windkraftprojekte investieren, da diese bereits einen erheblichen Beitrag leisten. Darüber hinaus ist das Lernen von anderen erfolgreichen Regionen von Vorteil. Länder wie Frankreich und die Slowakei erzielen beachtliche Anteile ihrer Stromerzeugung aus der Kernenergie (jeweils 69% und 64%), während Iowa und South Dakota beeindruckende Windkraftanteile von 62% bzw. 60% haben. Durch den Ausbau der Kernenergie und der Solarenergie kann China in eine nachhaltigere Energiezukunft führen und gleichzeitig die Nachfrage bei wachsender Elektrifizierung und Innovation decken.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in China verzeichnet in mehreren Jahrzehnten bedeutende Wachstumsphasen. Von 2004 bis 2014 erlebte die Wasserkraft einen stetigen Anstieg, mit bemerkenswerten Spitzen in den Jahren 2010 und 2012. In den letzten Jahren gab es ein auffälliges Wachstum in der Wind- und Solarenergie, insbesondere in den Jahren 2021 und 2022, mit beeindruckenden Steigerungen. Jüngst, im Jahr 2023, trotz eines leichten Rückgangs der Wasserkraft, wuchsen Wind- und Solarenergie weiterhin schnell, ein Trend, der sich 2024 fortsetzte. Diese Entwicklungen betonen den langfristigen Einsatz Chinas für kohlenstoffarme Energie.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.