Windenergie ist eine der ältesten Energiequellen der Menschheit und ein Bestandteil der sauberen, nachhaltigen und kohlenstoffarmen Energiequellen der Gegenwart, zu denen auch Kernenergie und Solarenergie zählen. Wind entsteht durch Luftströmungen, die durch Temperatur- und Druckunterschiede in der Atmosphäre verursacht werden. Als erneuerbare Ressource ist Wind stetig verfügbar, und seine Umwandlung in elektrische Energie setzt weder schädliche Emissionen frei noch produziert es Abfälle, was es zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung macht, die hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verursacht wird.
Die Stromerzeugung aus Wind erfolgt durch Windturbinen, die das kinetische Energiepotential der Windströmung in mechanische Energie umwandeln. Diese mechanische Energie wird dann in elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz gespeist. Windturbinen können sowohl an Land (onshore) als auch offshore (im Meer) aufgestellt werden, um diesen sauberen, nachhaltigen und kohlenstoffarmen Strom zu erzeugen.
Ein bemerkenswerter Vorteil der Windenergie ist ihre bemerkenswerte kohlenstoffarme Intensität. Mit durchschnittlich nur 11gCO2eq/kWh liegt die Windenergie deutlich unter dem Kohlendioxid-Fußabdruck von fossilen Brennstoffen wie Kohle mit 820gCO2eq/kWh und Gas mit 490gCO2eq/kWh. Dies unterstreicht ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und ihre Rolle im Übergang zu einer sauberen und grünen Energiezukunft.
Ein weiterer Vorteil der Windenergie ist ihr wachsender Beitrag zur weltweiten Stromversorgung. Sie trägt bereits 7,56% zur globalen Stromerzeugung bei. Darüber hinaus zeigt eine Reihe von Ländern, dass ein hoher Beitrag der Windenergie zur Stromversorgung möglich ist. Den führenden Weg zeigt Dänemark, wo mehr als die Hälfte (52%) der elektrischen Energie aus Wind erzeugt wird. Aber auch andere nordische Länder nutzen Windenergie intensiv: In Schweden stammt 19% der Elektrizität aus Wind, in Norwegen 10% und in Finnland 14%. Auch Irland setzt stark auf Windenergie, mit einem beachtlichen Anteil von 33% an der Stromproduktion.
Country/Region | Watts / person | % | TWh |
---|---|---|---|
Dänemark | 369.3 W | 52.3% | 18.9 TWh |
Schweden | 362.5 W | 19.4% | 33.2 TWh |
Norwegen | 335.7 W | 10.4% | 15.9 TWh |
Irland | 258.2 W | 33.1% | 11.3 TWh |
Finnland | 249.5 W | 14.1% | 12.1 TWh |
Deutschland | 172.6 W | 21.7% | 126.1 TWh |
Uruguay | 159.9 W | 31.8% | 4.8 TWh |
Aruba | 150.0 W | 15.1% | 0.1 TWh |
Spanien | 148.7 W | 21.7% | 61.9 TWh |
Portugal | 147.2 W | 23.6% | 13.3 TWh |
Vereinigte Staaten | 147.1 W | 10.0% | 434.4 TWh |
Curaçao | 144.6 W | 27.0% | 0.2 TWh |
Niederlande | 137.9 W | 17.4% | 21.1 TWh |
Vereinigtes Königreich | 135.7 W | 24.6% | 80.0 TWh |
Australien | 128.5 W | 11.6% | 29.2 TWh |
Griechenland | 118.7 W | 19.4% | 10.9 TWh |
Belgien | 118.7 W | 12.8% | 12.1 TWh |
Kanada | 114.0 W | 6.0% | 38.1 TWh |
EU | 108.0 W | 15.0% | 420.9 TWh |
Färöer | 107.9 W | 11.9% | 0.1 TWh |
Österreich | 88.7 W | 9.4% | 6.9 TWh |
Neuseeland | 71.2 W | 7.3% | 3.2 TWh |
Frankreich | 68.0 W | 7.9% | 38.5 TWh |
Volksrepublik China | 65.6 W | 9.2% | 819.3 TWh |
Litauen | 65.1 W | 12.4% | 1.6 TWh |
Kroatien | 63.8 W | 12.0% | 2.3 TWh |
Polen | 58.9 W | 11.0% | 19.8 TWh |
Montenegro | 58.2 W | 9.9% | 0.3 TWh |
Luxemburg | 57.1 W | 4.7% | 0.3 TWh |
Estland | 54.1 W | 6.8% | 0.6 TWh |
Chile | 51.7 W | 10.6% | 8.8 TWh |
Türkei | 47.3 W | 10.7% | 35.1 TWh |
Brasilien | 42.6 W | 11.4% | 80.0 TWh |
Rumänien | 41.8 W | 12.3% | 7.1 TWh |
Italien | 38.4 W | 6.2% | 19.9 TWh |
Argentinien | 35.3 W | 9.0% | 14.0 TWh |
Die Welt | 31.1 W | 7.6% | 2157.1 TWh |
Costa Rica | 30.1 W | 10.8% | 1.4 TWh |
Serbien | 27.1 W | 4.4% | 1.7 TWh |
St. Kitts und Nevis | 24.0 W | 4.5% | 0.0 TWh |
Neukaledonien | 23.8 W | 1.8% | 0.1 TWh |
Bulgarien | 23.7 W | 2.8% | 1.4 TWh |
Zypern | 20.2 W | 4.2% | 0.2 TWh |
Südafrika | 18.6 W | 4.5% | 9.7 TWh |
Mexiko | 18.2 W | 5.7% | 20.2 TWh |
Panama | 17.3 W | 5.9% | 0.7 TWh |
Republik China (Taiwan) | 17.2 W | 1.2% | 3.6 TWh |
Jordanien | 16.1 W | 7.1% | 1.6 TWh |
Marokko | 15.7 W | 12.1% | 5.1 TWh |
Bosnien und Herzegowina | 14.7 W | 2.6% | 0.4 TWh |
Mongolei | 14.3 W | 4.7% | 0.4 TWh |
Guadeloupe | 14.2 W | 2.9% | 0.1 TWh |
Kasachstan | 13.6 W | 2.0% | 2.3 TWh |
Dominikanische Republik | 13.2 W | 7.3% | 1.3 TWh |
Jamaika | 12.1 W | 6.9% | 0.3 TWh |
Cabo Verde | 11.6 W | 13.3% | 0.1 TWh |
Lettland | 11.6 W | 2.6% | 0.2 TWh |
Seychellen | 10.7 W | 1.5% | 0.0 TWh |
Nicaragua | 10.5 W | 10.5% | 0.6 TWh |
Vietnam | 10.1 W | 3.3% | 8.7 TWh |
Honduras | 8.9 W | 6.7% | 0.8 TWh |
Japan | 8.1 W | 0.9% | 8.8 TWh |
Nordmazedonien | 7.6 W | 1.6% | 0.1 TWh |
Südkorea | 7.4 W | 0.6% | 3.4 TWh |
Ungarn | 7.2 W | 1.3% | 0.6 TWh |
Tschechien | 7.1 W | 0.8% | 0.7 TWh |
Peru | 6.6 W | 3.2% | 2.0 TWh |
Indien | 5.7 W | 3.8% | 70.0 TWh |
Puerto Rico | 5.6 W | 0.9% | 0.2 TWh |
Bolivien | 4.5 W | 4.3% | 0.5 TWh |
Russland | 4.4 W | 0.5% | 5.6 TWh |
Ägypten | 4.4 W | 2.0% | 4.2 TWh |
Thailand | 4.4 W | 1.2% | 2.8 TWh |
Tunesien | 3.9 W | 2.1% | 0.4 TWh |
Mauretanien | 3.7 W | 7.2% | 0.1 TWh |
Kenia | 3.6 W | 13.5% | 1.7 TWh |
Ukraine | 3.2 W | 1.1% | 1.2 TWh |
Republik Moldau | 3.0 W | 0.8% | 0.1 TWh |
Israel | 2.4 W | 0.3% | 0.2 TWh |
Georgien | 2.4 W | 0.5% | 0.1 TWh |
Belarus | 2.3 W | 0.4% | 0.2 TWh |
Guatemala | 2.1 W | 2.2% | 0.3 TWh |
Pakistan | 2.0 W | 2.7% | 4.1 TWh |
Sri Lanka | 1.9 W | 2.3% | 0.4 TWh |
Island | 1.8 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Mauritius | 1.8 W | 0.7% | 0.0 TWh |
Senegal | 1.7 W | 4.2% | 0.3 TWh |
Iran | 1.5 W | 0.3% | 1.1 TWh |
Réunion | 1.3 W | 0.3% | 0.0 TWh |
Aserbaidschan | 1.0 W | 0.3% | 0.1 TWh |
Philippinen | 1.0 W | 0.8% | 0.9 TWh |
Namibia | 0.9 W | 0.5% | 0.0 TWh |
Schweiz | 0.8 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Äthiopien | 0.6 W | 4.2% | 0.6 TWh |
Slowenien | 0.5 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Ecuador | 0.4 W | 0.2% | 0.1 TWh |
El Salvador | 0.4 W | 0.2% | 0.0 TWh |
Venezuela | 0.3 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Libanon | 0.2 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Kuba | 0.2 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Indonesien | 0.2 W | 0.1% | 0.4 TWh |
Kolumbien | 0.2 W | 0.1% | 0.1 TWh |
Somalia | 0.1 W | 2.4% | 0.0 TWh |
Tschad | 0.1 W | 3.2% | 0.0 TWh |
Nepal | 0.0 W | 0.1% | 0.0 TWh |
Algerien | 0.0 W | 0.0% | 0.0 TWh |
Bangladesch | 0.0 W | 0.0% | 0.0 TWh |