LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mauritius im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #101
17.4% #140 Kohlenstoffarmer Strom
51.31 % #26 Electrification
2567.55 kWh #113 Erzeugung pro Person
621.60 gCO2eq/kWh #188 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Mauritius ist stark auf fossile Brennstoffe angewiesen. Mehr als vier Fünftel der Stromerzeugung, etwa 83%, kommen aus fossilen Quellen, wobei Kohle ein Drittel davon ausmacht. Im Gegensatz dazu stammt ein kleinerer Anteil, etwa 17%, aus kohlenstoffarmen Quellen. Innerhalb dieser Gruppe hat Biokraftstoffe mit etwa 10% den größten Anteil, gefolgt von Solarenergie mit knapp 5% und Wasserkraft, die knapp 3% beiträgt. Es ist klar, dass es in Mauritius einen erheblichen Spielraum gibt, den Anteil von kohlenstoffarmem Strom zu steigern, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Vorschläge

Mauritius kann sich einige internationale Vorbilder ansehen, um den kohlenstoffarmen Stromanteil zu erhöhen, insbesondere indem es in Wind- und Solarkraftwerke investiert. Länder mit ähnlichen geografischen Verhältnissen wie Kap Verde haben bemerkenswerte 14% ihrer Elektrizität aus Windenergie gewonnen, während Orte wie Somalia und der Jemen zeigen, dass Solarenergie-Anteile von bis zu 17% erreichbar sind. Zudem zeigt der Fall von Ländern wie Frankreich, dass auch die Nutzung von Kernenergie eine leistungsstarke Option für eine sauberere Energiezukunft ist. Eine Mischung aus diesen Technologien könnte Mauritius helfen, eine nachhaltigere und grünere Elektrizitätslandschaft zu schaffen.

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizitätsproduktion in Mauritius gab es im Verlauf mehrerer Jahrzehnte moderaten Fortschritt. In den 1980er Jahren gab es sowohl Fortschritte als auch Rückschläge in der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Die 1990er Jahre sahen jedoch eine stetige, wenn auch langsame, Steigerung des Einsatzes von Biokraftstoffen, während die Erzeugung aus Wasserkraft schwankte. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts gab es eine leichte Erhöhung des Biokraftstoffanteils, die bis etwa 2015 stabil blieb, bevor sie jüngst leicht abnahm. Solarenergie erlebte erst 2019 ihren ersten bemerkbaren Beitrag, was das Potenzial und die Notwendigkeit für weitere Investitionen in kohlenstoffarme Technologien verdeutlicht, um langfristig eine nachhaltigere Energiewirtschaft zu erreichen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2008 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2009 bis 2015 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2016 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)