LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Brasilien im Jahr 2024/2025

3.126 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-30 #59
3.525 kWh/person Gesamtelektrizität
-60 #142
101 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+41 #20
89 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-7,1 #15

Brasilien kann mit Stolz darauf blicken, dass mehr als 88% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammen. Dabei spielt die Wasserkraft mit über der Hälfte des gesamten Elektrizitätsmixes eine dominante Rolle. Direkt dahinter folgt die Windenergie mit fast 15%. Auch die Solarenergie trägt beachtliche 10% zur Stromversorgung bei. Auf der anderen Seite kommen nur etwas mehr als 11% der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, darunter Gas und etwas Kohle und Öl. Diese hohe Abhängigkeit von nachhaltiger Stromerzeugung ist beeindruckend und hebt Brasilien positiv hervor. Dennoch steht das Land vor der Herausforderung, auch andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erheblichen Anstieg der Stromnachfrage erfordern wird.

Wächst der Strom in Brasilien?

Aktuell zeigt sich jedoch, dass der Stromverbrauch in Brasilien rückläufig ist. Das Pro-Kopf-Pensum von 3525 kWh im Jahr 2025 liegt unter dem Rekordwert von 2024 mit 3584 kWh. Auch bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist ein leichter Rückgang von 3156 kWh im Jahr 2024 auf 3126 kWh zu verzeichnen. Dieser Rückgang ist beunruhigend, denn zur Unterstützung der zukünftigen Elektrifizierungsbemühungen müsste der Verbrauch eigentlich steigen. Ein Mangel an Wachstumsimpulsen gerade im kohlenstoffarmen Bereich könnte die Bestrebungen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und den Übergang zu einer sauberen Energiezukunft zu gewährleisten, gefährden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Brasilien die bestehenden Windenergieanlagen ausbauen. Diese Anlagen tragen bereits einen erheblichen Teil zur Stromerzeugung bei und könnten durch Investitionen und technologische Verbesserungen noch effizienter werden. Darüber hinaus könnte auch der Ausbau der Solarenergie zu einer Erhöhung der Stromkapazität führen. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der drängenden Notwendigkeit, fossile Brennstoffe aus dem Energiemix zu entfernen, ist die Ausschöpfung des Potenzials dieser Technologien entscheidend für die Sicherung einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Brasilien spielte die Wasserkraft umfänglich eine Schlüsselrolle. In den frühen 1980er-Jahren bis in die 2000er-Jahre hinein, gab es viele signifikante Zuwächse, insbesondere in den Jahren 1979, 1984 und 2009. Doch nicht immer verlief die Entwicklung reibungslos; es gab auch Rückgänge, wie die deutlichen Abnahmen in den Jahren 2001 und 2013. In den letzten zwei Jahrzehnten zeigte sich eine erfreuliche Entwicklung bei Wind und Solar; insbesondere im Jahr 2023 generierte die Solarenergie erhebliche Steigerungen. Diese fortlaufenden Innovationen und Fortschritte sind von entscheidender Bedeutung, um die ehrgeizigen Energieziele Brasiliens zu erreichen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1982 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2011 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2012 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2013 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)