Brasilien bezieht bereits beeindruckende 88% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, was eine bemerkenswerte Leistung im globalen Kontext darstellt. Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft, was die wichtigste Quelle für saubere Energie im Land ist. Windenergie trägt einen erheblichen Anteil bei, mit 14%, während Solarenergie fast 10% ausmacht und damit eine bedeutende Rolle im Energiemix spielt. Der Anteil der fossilen Brennstoffe wie Kohle und Gas liegt bei unter 10%, was die positive Entwicklung Brasiliens hin zu einer geringeren CO2-Belastung unterstreicht. Trotz dieses beeindruckenden Fortschritts steht das Land vor der Herausforderung, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was eine erhebliche Steigerung der Stromproduktion erforderlich machen wird.
Um den Anteil des kohlenstoffarmen Stroms weiter zu erhöhen, könnte Brasilien die bestehenden Windkraftkapazitäten weiter ausbauen. Die Windenergie hat sich bereits als starker Pfeiler der sauberen Energieerzeugung erwiesen, und ihre Erweiterung könnte eine schnelle Möglichkeit sein, den wachsenden Strombedarf der Elektrifizierung anderer Sektoren zu decken. Darüber hinaus könnte die verstärkte Nutzung von Solarenergie, insbesondere in den sonnenreichen Gebieten des Landes, eine weitere praktikable Strategie sein. Kernenergie verdient ebenfalls Aufmerksamkeit als zuverlässige und saubere Energiequelle, die kontinuierlich Strom liefern kann, unabhängig von Wetterbedingungen.
Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Brasilien, so hat die Wasserkraft in den letzten Jahrzehnten immer wieder große Schwankungen erlebt. In den frühen 1980er Jahren gab es bedeutende Zunahmen der Wasserkraft, insbesondere 1979 und 1984. Im Jahr 2001 kam es jedoch zu einem erheblichen Rückgang, gefolgt von einem robusten Wiederanstieg in den folgenden Jahren. Der Ausbau der Windenergie hat im Jahr 2021 mit einem deutlichen Anstieg von 15,2 TWh an Fahrt aufgenommen. Solarenergie nahm besonders 2023 mit einer Zunahme von 21.3 TWh stark zu und setzte diese positive Entwicklung im Jahr 2024 mit weiteren 23,2 TWh fort. Diese Fortschritte unterstreichen Brasiliens Engagement für eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft.