LowCarbonPower logo

Elektrizität in Brasilien im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #25
91.9% #15 Kohlenstoffarmer Strom
361.71 watts #98 Erzeugung pro Person
81.31 gCO2eq/kWh #14 Kohlenstoffintensität

Gemäß unserer Prognosemodell-Grundlage konsumiert Brasilien in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 in erheblichem Umfang Strom aus sauberer Energie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Wasserkraft, die mit rund 426,4 TWh annähernd zwei Drittel der gesamten sauberen Energie ausmacht. Wind- und Solarenergie bringen es zusammen auf knapp 142 TWh, während Kernenergie und Biokraftstoffe zusammen lediglich 55,6 TWh beitragen. Dagegen liegt der Verbrauch fossiler Energien, nämlich Kohle, Gas und Öl, mit insgesamt 56,3 TWh erheblich niedriger. Somit liegt Brasilien mit einer Gesamtsumme von rund 624 TWh sauberer Energie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 412 Watt pro Person. Sollte sich diese Vorschrift bewahrheiten, könnte das Land seine Energieabhängigkeit reduzieren und zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima erzielen.

Vorschläge

Angesichts der hohen Menge an Windenergie, die in Brasilien bereits erzeugt wird, könnte der Ausbau dieser Technologie dem Land dabei helfen, seine Erzeugung von sauberer Energie weiter zu steigern. Ein Blick auf andere Länder, wie zum Beispiel die Volksrepublik China und die USA, zeigt, dass diese bereits erhebliche Mengen an Strom aus Wind- und Kernenergie erzeugen. So produziert China 947 TWh und die USA 434 TWh Windenergie, während die USA mit 777 TWh und Frankreich mit 319 TWh in der Kernenergieproduktion führend sind. Ihre Erfahrungen könnten Brasilien dabei unterstützen, sein Potenzial in diesen Bereichen besser auszuschöpfen.

Geschichte

Die Geschichte der sauberen Energieerzeugung in Brasilien hat Höhen und Tiefen verzeichnet, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 80er Jahren verzeichnete die Wasserkraft ein stetiges Wachstum, mit Spitzenwerten von 16,6 TWh im Jahr 1984. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gab es jedoch einen starken Rückgang, und im Jahr 2001 sank die Wasserkraftproduktion um dramatische 36,5 TWh. Trotz anschließender Erholung erlebte das Land in den Jahren 2011, 2013 und 2014 erneut erhebliche Einbußen. Seit 2016 jedoch hat sich die Wasserkraftproduktion stabilisiert und sogar erhöht, mit einem spektakulären Anstieg um 65,2 TWh im Jahr 2022. Auffallend ist auch die jüngste Entwicklung im Bereich Solar und Biofuels, mit einer Zunahme von 27,5 TWh Solarstrom im Jahr 2023 und einer Verringerung um 17,4 TWh bei Biofuels.

Electricity Imports and Exports

Balance of Trade

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1982 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1990 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 1991 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1992 bis 1993 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 1994 bis 1995 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1996 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 1997 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1999 bis 2011 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2012 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2013 bis 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist LowCarbonPowerForecaster.