LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Dänemark im Jahr 2024

5.226 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+295 #36
6.572 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.609 #93
165 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-6,1 #37
80 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,10 #24

Im Jahr 2024 dominiert kohlenstoffarme Energie den Strommix in Dänemark. Mehr als drei Viertel der Stromerzeugung stammen aus sauberen Energiequellen. Windenergie trägt mit 52% den größten Anteil bei, gefolgt von Biokraftstoffen mit 17%, während Solarenergie rund 10% ausmacht. Fossile Brennstoffe machen einen kleineren Teil der Stromerzeugung aus, nämlich knapp 11%, wobei Kohle etwa 6% und Gas etwa 4% beisteuern. Netto-Importe tragen knapp 10% zur Stromversorgung bei, was die Bedeutung von inländischer kohlenstoffarmer Erzeugung unterstreicht. Diese Zahlen zeigen, dass Dänemark schon jetzt einen erheblichen Teil seines Stroms aus umweltfreundlichen und zukunftsweisenden Quellen bezieht.

Wächst der Strom in Dänemark?

Trotz dieser Erfolge bei der Nutzung erneuerbarer Technologien ist der Stromverbrauch in Dänemark rückläufig. Der aktuelle Verbrauch von 6572 kWh pro Person liegt deutlich unter dem Rekord von 10181 kWh pro Person aus dem Jahr 1996, mit einem Rückgang von 3609 kWh. Dennoch zeigt sich eine positive Entwicklung bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die kürzlich einen neuen Rekord von 5226 kWh pro Person erreichte, was einen Anstieg um 295 gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von stetiger Weiterentwicklung in der Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, während der allgemeine Konsum in einer abnehmenden Tendenz steht.

Vorschläge

Dänemark sollte seinen Fokus auf den weiteren Ausbau von Wind- und Solarenergie legen, um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu steigern. Bemerkenswerte internationale Beispiele, von denen Dänemark lernen könnte, umfassen Iowa, wo Windenergie 63% der Elektrizität ausmacht. Zudem sollte die Einführung von Kernenergie nicht außer Acht gelassen werden, wie es in Ländern wie Frankreich und der Slowakei der Fall ist, in denen Kernenergie einen erheblichen Teil der Stromerzeugung ausmacht (68% bzw. 62%). Diese Beispiele zeigen, dass eine Diversifizierung der kohlenstoffarmen Energien ein effektiver Weg sein könnte, um das Ziel einer umfassenderen und nachhaltigeren Energieversorgung zu erreichen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung hat Dänemark erhebliche Fortschritte gemacht. In den späten 1990er-Jahren begann der Aufschwung der Windenergie, und in den frühen 2000er-Jahren setzte sich dieser Trend mit jährlichen Zuwächsen in der Stromerzeugung fort. Insbesondere in den Jahren 2011 und 2014 war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Jedoch brachte das Jahr 2016 einen Rückschlag mit einem Rückgang von 1,4 TWh. Die letzten Jahre zeigen jedoch eine kontinuierliche Verbesserung, insbesondere im Jahr 2022 mit 3 TWh zusätzlicher Windenergie, während auch Biokraftstoffe trotz einiger Schwankungen eine bedeutende Rolle spielten. Solarenergie begann zuletzt, verstärkt an Bedeutung zu gewinnen, was ein positiver Trend für die Zukunft ist.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1978 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)