Dänemark hat bedeutende Fortschritte bei der Umstellung auf kohlenstoffarme Stromerzeugung erzielt. Von August 2024 bis Juli 2025 wurden mehr als 85 % des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wind, Biofuels und Solar gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die dominierende Rolle der Windenergie, die weit über die Hälfte des Strommixes ausmacht. Fast 15 % des Stroms stammen aus Biofuels und zusätzlich liefern Solaranlagen fast ein Achtel des nationalen Bedarfs. Der Beitrag von fossilen Brennstoffen hat sich auf fast 15 % reduziert, was eine bemerkenswerte Leistung angesichts der globalen Bemühungen um CO2-Reduktion darstellt. Durch die Rolle als Nettoexporteur trägt Dänemark zur Reduzierung von Emissionen in den umliegenden Regionen bei. Der nächste Schritt wäre die Elektrifizierung anderer Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie, wofür jedoch eine signifikante Steigerung der Stromproduktion notwendig ist.
Wächst der Strom in Dänemark?
Leider ist der Stromverbrauch in Dänemark in den letzten Jahrzehnten nicht gestiegen. Die jüngsten Zahlen für 2025 zeigen einen Pro-Kopf-Stromverbrauch von etwa 5331 kWh, was einen Rückgang von fast 4850 kWh im Vergleich zum Höchstwert von 1996 bedeutet. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromproduktion pro Person, die zuletzt 4538 kWh erreichte – ein Rückgang um 688 kWh gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist enttäuschend, da eine Zunahme des kohlenstoffarmen Stroms notwendig ist, um die zukünftige Nachfrage zu decken und den CO2-Ausstoß weiter zu minimieren. Dänemark muss dringend Strategien entwickeln, um das Wachstum der sauberen Stromproduktion wieder anzukurbeln.
Vorschläge
Um die Stromproduktion aus kohlenstoffarmen Quellen in Dänemark weiter zu steigern, sollte der Fokus auf die Erweiterung der bestehenden Kapazitäten für Wind- und Solarenergie gelegt werden. Diese Technologien haben bereits gezeigt, dass sie große Mengen an sauberem Strom liefern können, und ihre weitere Ausweitung könnte den Elektrifizierungsprozess beschleunigen. Darüber hinaus könnte die Einführung und Expansion von Kernenergie eine wertvolle Ergänzung darstellen, um eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist von entscheidender Bedeutung, um die Umweltbelastung zu minimieren und das Ziel einer kohlenstofffreien Zukunft zu erreichen.
Geschichte
Ein Blick in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Dänemark zeigt zahlreiche Höhen und Tiefen. In den frühen 2000er Jahren verzeichnete die Windenergie konstante Zuwächse, besonders zwischen 2000 und 2007. Die 2010er Jahre markierten eine Phase des Wachstums sowohl bei Wind als auch bei Biofuels, wobei zwischen 2010 und 2011 bedeutende Anstiege zu verzeichnen waren. Auch in späteren Jahren, wie 2014 und 2019, wurden bemerkenswerte Zuwächse in der Windenergie erzielt. In den letzten Jahren, insbesondere 2022, ergänzte die Solarenergie den Energiemix, während 2025 Verluste bei Wind und Biofuels beobachtet wurden. Diese Schwankungen unterstreichen die Notwendigkeit einer stabileren und strategischeren Planung, um eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft für Dänemark sicherzustellen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.