LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Dänemark im Jahr 2024

5.226 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+295 #36
6.572 kWh/person Gesamtelektrizität
-3.609 #93
165 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-5,6 #37
80 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,10 #24

Dänemark befindet sich auf einem bemerkenswerten Weg in Bezug auf den Stromverbrauch, wobei kohlenstoffarme Quellen eine dominante Rolle spielen und 79,52% des Strommixes ausmachen. Innerhalb dieses kohlenstoffarmen Segments wird über die Hälfte, nämlich 52,31%, durch Windenergie erzeugt. Biokraftstoffe tragen ebenfalls fast 17% zur Stromproduktion bei, während Solarenergie rund 10% ausmacht. Die restlichen knapp 11% stammen aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle 6,31% und Gas 3,82% beisteuern. Netto-Importe liegen bei fast 10%, was auf die Bedeutung internationalen Stromhandels hinweist. Diese umsichtig gestaltete Mischung zeigt Dänemarks Entschlossenheit, fossile Brennstoffe weitgehend zu ersetzen und die Nutzung sauberer Energiequellen zu maximieren, obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt.

Wächst der Strom in Dänemark?

Die Frage, ob der Stromverbrauch in Dänemark wächst, zeigt eine komplexe Dynamik. Aktuell beträgt der Stromverbrauch 6572 kWh pro Person, was deutlich unter dem früheren Höchstwert von 10181 kWh im Jahr 1996 liegt - ein Rückgang von 3609 kWh. Gleichzeitig erreicht allerdings die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen neuen Höchstwert von 5226 kWh pro Person, ein Anstieg um 295 kWh seit 2023. Dieser Fortschritt bei der sauberen Energie ist ermutigend, zeigt jedoch, dass das Gesamtwachstum des Stromverbrauchs stagniert oder sogar rückläufig ist. Angesichts der rasant zunehmenden Bedeutung von Elektrifizierung und Digitalisierung ist dies eine besorgniserregende Entwicklung, da mehr Strom benötigt wird, insbesondere aus sauberen Quellen, um zukünftige Anforderungen zu decken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion weiter zu steigern, sollte Dänemark seine Investitionen in Wind- und Solarenergie intensivieren, die bereits signifikante Beiträge liefern. Darüber hinaus kann Dänemark von Regionen lernen, die erfolgreich Kernenergie nutzen, wie etwa Frankreich mit 68% oder die Slowakei mit 62% Anteil an der Stromerzeugung aus Kernkraft. Diese Länder bieten wertvolle Lektionen darüber, wie Nuklearenergie eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung stabiler und kohlenstoffarmer Elektrizität spielen kann. Dänemark sollte auch den Ausbau von Solaranlagen in Betracht ziehen, das Beispiel Griechenlands mit 21% solarem Anteil verdeutlicht das Potenzial dieser Technik. Ein umfassender Ansatz, der sowohl den Ausbau bestehender Wasser- und Solarenergie als auch die Einführung von Nuklearoptionen umfasst, könnte entscheidend sein, um die saubere Energiewende zu beschleunigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte Dänemarks zeigt sich eine kontinuierliche Entwicklung der kohlenstoffarmen Elektrizität, vor allem durch Windenergie, welche bereits 1998 mit einem Zuwachs von 0,9 TWh begann. Die frühen 2000er-Jahre sahen einen stetigen Ausbau, wobei 2000, 2004 und 2007 Zuwächse von 1 bis 1,2 TWh verzeichnet wurden. Ein bedeutender Anstieg folgte in den 2010er-Jahren, als Windenergie zwischen 2011 und 2022 mehrfach Schübe von 2 TWh oder mehr verzeichnete, besonders hervorstechend ist das Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 3 TWh. Biokraftstoffe trugen ebenfalls zeitweise erheblich zur Zunahme bei, insbesondere 2010 und 2021. Die Solarenergie begann in den Jahren 2022 und 2023 sprunghaft zu wachsen. Die Kombination dieser Entwicklungen zeugt von Dänemarks Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft und bietet eine solide Grundlage, auf der weiter aufzubauen ist.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1978 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)