LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Indien im Jahr 2024/2025

352 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.322 kWh/person Gesamtelektrizität
-96 #192
604 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+208 #232
27 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Indien zeigt, dass mehr als die Hälfte des Stroms aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich aus Kohle, gewonnen wird. Fossile Brennstoffe tragen etwa 73% zum gesamten Elektrizitätsmix des Landes bei, wobei Kohle mit etwa 71% die Hauptkomponente darstellt. Gleichzeitig macht kohlenstoffarmer Strom, der durch Wasserkraft, Solarenergie, Wind und Kernenergie gewonnen wird, etwa 27% der Stromerzeugung aus. Innerhalb dieser Kategorie stechen Wasserkraft (etwa 9%) und Solarenergie (etwa 8%) hervor, gefolgt von Windenergie (etwa 5%) und Kernenergie (etwa 3%). Angesichts dieser Aufteilung zeigt sich, dass der größte Teil der sauberen Energie vor allem durch Solar- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Dieser Datenzeitraum erstreckt sich von August 2024 bis Juli 2025.

Wächst der Strom in Indien?

Trotz der bedeutenden Rolle, die Kohle weiterhin spielt, lässt sich ein Rückgang der Gesamtstromproduktion pro Kopf in Indien feststellen. Im Jahr 2025 lag der Stromverbrauch bei 1322 kWh pro Person, was unter dem bisherigen Höchststand von 1419 kWh pro Person im Jahr 2024 liegt, was einen Rückgang von 96 kWh bedeutet. Auffallend ist jedoch, dass der Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung pro Kopf von 319 kWh auf 352 kWh gestiegen ist, was einen positiven Wandel von 33 kWh darstellt. Diese Entwicklung deutet auf Fortschritte bei der Erzeugung sauberer Energie hin, die trotz des allgemeinen Verbrauchsrückgangs bemerkenswert sind. Dies zeigt, dass Indien sich darauf konzentriert, seine kohlenstoffarme Stromerzeugung auszubauen, auch wenn der gesamte Verbrauch momentan zurückgegangen ist.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung weiter zu steigern, kann Indien von den erfolgreichen Strategien anderer Länder und Regionen lernen, die einen hohen Anteil an sauberer Energie nutzen. In der Kernenergienutzung stechen Frankreich und die Slowakei mit über 60% hervor, während Iowa und South Dakota jeweils mehr als 60% ihres Stroms aus Windenergie gewinnen. Dänemark erreicht ebenfalls beeindruckende 57% aus Windkraft. Indien sollte sich darauf konzentrieren, den Ausbau von Solar- und Kernenergie voranzutreiben – sowohl durch den Bau neuer Anlagen als auch durch die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur. Dies könnte in ähnlicher Weise wie in den erwähnten Regionen geschehen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Strombedarf nachhaltig zu decken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Indien gab es seit den späten 1990er Jahren signifikante Entwicklungen, insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten. In den Jahren 1998 und 2003 wurde die Wasserkrafterzeugung stark ausgeweitet, und auch im Jahr 2013 gab es einen deutlichen Anstieg. Der Einstieg in massive Solarausbauprojekte begann 2018, was sich in signifikanten jährlichen Zuwächsen zeigt, insbesondere in den Jahren 2022 bis 2025. Trotz eines erheblichen Rückgangs bei der Wasserkrafterzeugung im Jahr 2023 bleibt die Tendenz insgesamt positiv, da die Wind- und Solarerzeugung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Der Ausbau von Solarenergie ist in den letzten Jahren besonders hervorzuheben und stellt eine vielversprechende Quelle für saubere Energie dar, die Indien helfen kann, seine Ziele für eine kohlenstoffarme Zukunft zu erreichen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2003 bis 2015 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-07 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)