In Indien wird der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen erzeugt, insbesondere aus Kohle, die etwa 73% der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Insgesamt stammen mehr als drei Viertel des Stroms aus fossilen Energieträgern. Kohlenstoffarmer Strom hat einen Anteil von ungefähr 24% an der gesamten Elektrizitätsproduktion. Wasserkraft macht dabei fast 8% aus, Solarenergie rund 7% und Windenergie fast 5%. Die Anteile von Kernenergie und Biokraftstoffen liegen bei etwas über 2% bzw. 2%. Es ist bemerkenswert, dass Gas, obwohl es als fossiler Brennstoff gilt, einen vergleichsweise kleinen Anteil von 3% hat, was darauf hindeutet, dass die Abhängigkeit von anderen fossilen Energieträgern, insbesondere Kohle, besonders hoch ist.
Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom zu steigern, könnte Indien von den Beispielen anderer Länder lernen, die erfolgreich in ihren Bemühungen waren, ihren kohlenstoffarmen Stromanteil zu erhöhen. Frankreich, zum Beispiel, erzeugt fast 70% seines Stroms aus Kernenergie. Slowakei und Ukraine sind ebenfalls Vorreiter im Einsatz von Kernenergie mit Anteilen von 60% bzw. 55%. Indien könnte daran arbeiten, seine Kernenergieanlagen auszubauen und gleichzeitig die Effizienz und Akzeptanz von Wind- und Solarenergie zu steigern. Dänemark ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Integration von Windenergie, da fast 60% ihres Stroms durch Windkraft erzeugt werden. Diese Länder bieten wertvolle Lektionen in Bezug auf technologische Investitionen, politische Rahmenbedingungen und öffentliche Akzeptanz, um den Übergang zu kohlenstoffarmen Energien zu unterstützen.
In der Vergangenheit hat Indien bemerkenswerte Fortschritte bei der Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom gemacht. In den späten 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre wurde die Wasserkrafterzeugung stetig ausgebaut, mit signifikanten Steigerungen wie 2005 und 2019, gefolgt von Rückgängen, wie der negative Trend von -15,9 TWh im Jahr 2012. Der Ausbau von Solarenergie begann intensiv im Jahr 2017 und setzte sich mit starken jährlichen Zuwächsen fort, wobei 2022 ein bemerkenswerter Anstieg um 26,9 TWh zu verzeichnen war. Windkraft zeigte 2023 eine bemerkenswerte Erhöhung der Leistung um 12,1 TWh. Die verschiedenen Phasen illustrieren Indiens Wachstumsambitionen für eine nachhaltigere Energiezukunft, und der Trend zu einem stärkeren Einsatz von Solarenergie verdeutlicht Indiens Engagement für eine umweltfreundliche Energiepolitik, die weiter verfeinert und ausgebaut werden könnte.