Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Indien zeigt, dass mehr als drei Viertel des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammen, wobei der größte Teil davon Kohle ist, die 73,29 % des gesamten Stroms ausmacht. Verschiedene kohlenstoffarme Quellen wie Wasserkraft, Solar und Wind machen zusammen 23,38 % aus. Insbesondere tragen Wasserkraft 7,49 %, Solar 6,57 % und Wind 4,81 % zum Gesamtstrom bei. Gas, das ebenfalls als sauber gilt, aber weniger nachhaltig ist als die oben genannten Quellen, liegt bei 2,98 %, während Kernenergie 2,57 % und Biokraftstoffe 1,93 % zur Stromproduktion beitragen. Diese Daten umfassen den Zeitraum von August 2023 bis Juli 2024.
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, kann Indien von Ländern lernen, die bereits erfolgreich sind. Frankreich und die Slowakei generieren mehr als 60 % ihres Stroms aus Kernenergie, was Indien dazu ermutigen könnte, seine Kernkraftkapazitäten auszubauen. Auch die beeindruckenden 61 % Windenergieanteil von Dänemark könnten als Beispiel dienen, um die Windkraft weiter zu fördern. Uruguay und Irland könnten mit ihren Anteilen von 36 % beziehungsweise 34 % Windenergie ebenfalls als Inspiration dienen. Länder wie Griechenland und Chile zeigen, dass auch Solarenergie signifikant zur Stromerzeugung beitragen kann, mit 22 % bzw. 21 % ihrer Stromproduktion aus dieser Quelle. Diese Vorbilder machen deutlich, dass ein klarer Fokus auf den Ausbau von Kernenergie, Wind- und Solarenergie erforderlich ist, um den CO2-Fußabdruck massiv zu verringern.
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Indien zeigt signifikante Veränderungen über die Jahrzehnte. In den späten 1980er Jahren gab es bedeutende Zuwächse in der Wasserkrafterzeugung mit 10,4 TWh im Jahr 1988. Die 1990er und frühen 2000er Jahre zeigten ebenfalls Wachstumsphasen, wie die Erhöhungen von 13,4 TWh im Jahr 1998 und 17,4 TWh im Jahr 2005. Jedoch gab es auch Rückgänge, wie 2012 mit -15,9 TWh und jüngst 2023 mit -25,8 TWh. Die Solarenergie begann ab 2017 signifikant zu wachsen, wie Zuwächse von 10 TWh in diesem Jahr, 26,9 TWh in 2022 und 18,3 TWh in 2023 zeigen. Ähnliches gilt für Windenergie, die 2023 einen wichtigen Zuwachs von 12,1 TWh erfuhr. Diese historischen Daten verdeutlichen, dass Indien zweifellos Potenzial für eine verstärkte Nutzung sauberer Energien hat, insbesondere durch kontinuierliche Investitionen in Solar- und Windenergie sowie Kernenergie.