LowCarbonPower logo

Elektrizität in Indien im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #101
24.6% #115 Kohlenstoffarmer Strom
144.90 watts #142 Erzeugung pro Person
616.18 gCO2eq/kWh #179 Kohlenstoffintensität

Der gegenwärtige Zustand des Stromverbrauchs in Indien basiert auf unserem eigenen Prognosemodell, das sowohl tatsächliche Daten für die ersten neun Monate des Jahres 2023 als auch vorhergesagte Daten für die verbleibenden drei Monate verwendet. Es zeigt, dass Indien einen erheblichen Teil seines Stroms aus fossilen Brennstoffen gewinnt, hauptsächlich aus Kohle, mit insgesamt etwa 1347 TWh. Der Anteil sauberer oder emissionsarmer Energie liegt bei etwa 440 TWh, mit Wasserkraft als größter Quelle, gefolgt von Solar- und Windenergie. Kernenergie trägt fast 48 TWh bei. Gas, wetzten bedeutenden fossilen Brennstoff, liegt bei knapp 59 TWh, während Öl bei kaum 4 TWh liegt. Indiens Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt damit weit unter dem globalen Durchschnitt von 412 Watt/Person, was Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum und die Lebensqualität haben könnte.

Vorschläge

Um die Erzeugung von emissionsarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte Indien von erfolgreichen Ländern lernen. Wie das Beispiel der Volksrepublik China zeigt, kann massiver Ausbau von Wind- (947 TWh) und Solarenergie (522 TWh) erhebliche Mengen an sauberem Strom generieren. Ähnlich hat die Nutzung von Kernenergie in den USA (777 TWh) und Frankreich (319 TWh) dazu beigetragen, den Bedarf an sauberer Energie zu decken. Darüber hinaus könnte Indien seine Kapazitäten im Bereich der Windenergie erweitern, analog zu Deutschland (137 TWh) und der Nutzung der Solarenergie in den USA (232 TWh). Länder wie Russland und Südkorea könnten ebenfalls Vorbilder für den Ausbau der Kernenergie in Indien sein.

Geschichte

Die Geschichte der emissionsarmen Elektrizität in Indien ist durch konstantes Wachstum gekennzeichnet. Dies ist insbesondere bei der Wasserkraft seit den späten 1980ern bis zu den frühen 2010er Jahren sichtbar. Allerdings gab es im Jahr 2012 einen signifikanten Einbruch. Danach erholte sich die Wasserkrafterzeugung jedoch und verzeichnete sogar im Jahr 2013 eine starken Anstieg. In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts entstand zudem ein stetiger Aufwärtstrend in der Solarenergieerzeugung, und die Windenergie begann sich ab 2023 deutlich zu entwickeln. Es gab keine signifikanten Rückgänge in der Kernenergieerzeugung, was ihre Stabilität und Zuverlässigkeit als saubere Energiequelle betont.

Electricity Imports and Exports

Balance of Trade

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2003 bis 2015 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2021 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist LowCarbonPowerForecaster.