In Indien wird der größte Teil der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei mehr als 70 Prozent des Stroms aus Kohle stammt. Fossile Brennstoffe, einschließlich Kohle und Gas, decken insgesamt über 73 Prozent des Strombedarfs. Im Gegensatz dazu entfällt mehr als ein Viertel der Stromerzeugung auf kohlenstoffarme Quellen. Dazu gehören Wasserkraft mit knapp unter 9 Prozent, Solarenergie mit 8 Prozent, Windenergie mit über 5 Prozent und Kernenergie mit fast 3 Prozent. Dies zeigt eine gewisse Diversifizierung hin zu sauberen Energiequellen, aber fossile Brennstoffe dominieren weiterhin den Strommix Indiens zwischen September 2024 und August 2025.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Indien?
Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs, so gab es zuletzt einen leichten Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs in Indien. Der Stromverbrauch betrug im Jahr 2025 rund 1337 kWh pro Person, was einen kleinen Rückgang von 14 kWh im Vergleich zum Rekord von 2024 darstellt. Dennoch zeigt sich ein positiver Trend bei kohlenstoffarmer Erzeugung, die im Jahr 2025 auf 358 kWh pro Person angestiegen ist – eine bemerkenswerte Steigerung von 35 kWh im Vergleich zu 2024. Diese Entwicklung signalisiert Fortschritte bei der Integration sauberer Energie, trotz des insgesamt leicht rückläufigen Stromverbrauchs.
Vorschläge
Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Indien von Regionen lernen, die erfolgreich Solar- und Kernenergie einsetzen. Länder wie Frankreich und die Slowakei generieren rund zwei Drittel ihres Stroms aus Kernenergie und stellen damit ein wichtiges Modell für Indien dar. Im Bereich Solarenergie zeigen der Libanon und Nevada mit mehr als 30 Prozent, wie man Sonne effektiv nutzen kann. Auch die Nutzung von Windenergie, wie sie in Iowa (60 Prozent) und Dänemark (49 Prozent) vorkommt, kann für Indien von Vorteil sein. Durch den Ausbau von Solar- und Kernenergie kann Indien Erfolge erzielen, indem es sich auf diese Leistungsbeispiele stützt.
Geschichte
In der Geschichte Indiens zeigt sich ein stetiges Wachstum kohlenstoffarmer Energie. In den 1990er Jahren begann eine deutliche Zunahme der Wasserkraft, die im Jahr 1994 um 12,2 TWh stieg. Mitte der 2000er Jahre gab es einen fortlaufenden Ausbau, insbesondere im Bereich der Biokraftstoffe und Windenergie im Jahr 2016 mit Anstiegen von 16,5 bzw. 13,2 TWh. Die letzten Jahre zeigten beeindruckende Zuwächse bei der Solarenergie, insbesondere 2022 mit einem Anstieg von 27,2 TWh. Trotz gelegentlicher Rückschläge, wie dem Rückgang der Wasserkraft im Jahr 2023 um 25,5 TWh, erholt sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung mit neuen Solaranlagen und einem kontinuierlichen Anstieg der Windenergie und kann künftig noch größere Erfolge verzeichnen.