LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Indien im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #136
22.0% #124 Kohlenstoffarmer Strom
51.02 % #35 Electrification
158.82 watts #141 Erzeugung pro Person
638.22 gCO2eq/kWh #191 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stammte Indiens Stromverbrauch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle den größten Anteil mit etwa 1471 TWh hatte. Insgesamt betrug der fossile Energieverbrauch 1527 TWh, was mehr als drei Viertel des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. Im Gegensatz dazu lag der kohlenstoffarme Stromverbrauch bei etwa 430 TWh. Wasserkraft lieferte davon rund 149 TWh, Solarenergie rund 113 TWh und Windenergie etwa 82 TWh. Kernenergie und Geothermie trugen ebenfalls bei, jedoch in geringerem Umfang mit 48 TWh bzw. 37 TWh. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 432 Watt pro Person hat Indien eine niedrigere Stromerzeugung pro Kopf, was zu potenziellen negativen Auswirkungen wie einer eingeschränkten wirtschaftlichen Entwicklung und einem geringeren Lebensstandard führen kann.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmen Stroms zu erhöhen, kann Indien von anderen erfolgreichen Ländern lernen. China beispielsweise hat mit 886 TWh aus Windenergie und 584 TWh aus Solarenergie beeindruckende Erfolge erzielt. Die Vereinigten Staaten sind führend in der Kernenergie mit 775 TWh und haben auch signifikante Beiträge aus Wind- und Solarenergie mit 425 TWh bzw. 238 TWh geleistet. Diese Beispiele zeigen, dass der Ausbau der Wind-, Solar- und Kernenergie entscheidend sein kann, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und eine nachhaltigere Stromversorgung zu gewährleisten. Indien sollte daher in moderne Technologien und Infrastruktur für Wind-, Solar- und Kernenergie investieren.

Geschichte

Historisch gesehen hat die Nutzung kohlenstoffarmen Stroms in Indien unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. In den späten 1980er und 1990er Jahren stieg die Wasserkraft stetig, etwa 1988 um 10 TWh und 1998 um 13 TWh. Im Jahr 2005 erreichte die Wasserkraft einen Höhepunkt mit einem Anstieg von 17 TWh. Allerdings gab es in den 2010er Jahren auch Rückgänge, insbesondere 2012 mit einem Rückgang von fast 16 TWh. In den letzten Jahren wurde jedoch die Solarenergie zu einem Schwerpunkt, mit signifikanten Erhöhungen im Jahr 2018 um rund 15 TWh und erneut 2022 um etwa 27 TWh. Der Ausbau der Windenergie wurde 2023 mit einem Anstieg um 12 TWh fortgesetzt. Diese Fortschritte verdeutlichen Indiens Engagement für eine kohlenstoffarme Zukunft trotz Herausforderungen bei der Wasserkraftnutzung.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2003 bis 2015 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte).
Instagram Facebook X (Twitter)