LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Indien im Jahr 2024/2025

338 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.355 kWh/person Gesamtelektrizität
-64 #191
616 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+221 #237
25 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In Indien wird der größte Teil des Stroms nach wie vor aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die mehr als drei Viertel (75,05%) der Elektrizitätserzeugung ausmachen. Der Löwenanteil davon entfällt auf Kohle, die fast 72% der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Auf der anderen Seite stammt fast ein Viertel (24,95%) der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, was eine wichtige Entwicklung hin zu einem nachhaltigeren Energiemix darstellt. Innerhalb der kohlenstoffarmen Energiequellen führt die Wasserkraft mit einem Anteil von 8,1%, gefolgt von Solarenergie mit 7,56% und Windkraft mit 4,76%. Kernenergie trägt mit 2,71% bei, während Biokraftstoffe einen Anteil von 1,81% zur gesamten Stromerzeugung beisteuern. Dieses Gleichgewicht verdeutlicht den Fortschritt bei der Umstellung auf saubere Energien, aber auch die Herausforderungen, die noch vor Indien liegen, um die Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Brennstoffen zu verringern.

Wächst der Strom in Indien?

Trotz der Fortschritte bei der kohlenstoffarmen Erzeugung ist der Gesamtstromverbrauch pro Kopf in Indien im letzten Jahr gesunken. Aktuell liegt der Stromverbrauch bei 1.355 kWh pro Person, was ein Rückgang von 64 kWh im Vergleich zum Rekordwert von 2024 darstellt, der bei 1.419 kWh pro Person lag. Im Gegensatz dazu hat die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen positiven Trend gezeigt: Der jüngste Wert beläuft sich auf 338 kWh pro Person, was einen Anstieg von 19 kWh im Vergleich zum Rekordwert von 2024 darstellt. Diese Entwicklungen sind gemischt; während die Zunahme der kohlenstoffarmen Energie ein positiver Hinweis auf die grünen Energiestrategien des Landes ist, zeigt die Abnahme des Gesamtverbrauchs eine Herausforderung für das Wirtschaftswachstum und die zukünftige Elektrifizierungsnotwendigkeit auf.

Vorschläge

Indien könnte von erfolgreichen Regionen lernen, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern. Länder wie Frankreich und die Slowakei haben massive Investitionen in ihre Kernenergiesektoren getätigt und produzieren mehr als 60% ihres Stroms aus Kernenergie. Iowa in den USA generiert mehr als 60% seines Stroms aus Windenergie, was Indien Anregungen geben könnte, seine Windkapazitäten auszuweiten. Angesichts der hohen Sonneneinstrahlung in Indien liegt auch ein erhebliches Potenzial in der Solarenergie, ähnlich wie in Ländern wie Griechenland, das 25% seines Stroms aus Solarenergie gewinnt. Daher wäre eine verstärkte Fokussierung auf den Ausbau der Solar- und Kernenergieerzeugung für Indiens Energiestrategie von entscheidender Bedeutung.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Indien gab es bemerkenswerte Veränderungen. In den späten 1980er und 1990er Jahren kam es zu erheblichen Anstiegen der Wasserkraftproduktion, einschließlich eines Zuwachses von 13,4 TWh im Jahr 1998. Die frühen 2000er Jahre sahen schwankende Wachstumszahlen, bis im Jahr 2012 ein signifikanter Rückgang von 15,9 TWh zu verzeichnen war. In den letzten Jahren hat sich Indien auf den Ausbau von Solarenergie konzentriert, mit einem bemerkenswerten Anstieg um 26,9 TWh im Jahr 2022 und kontinuierlichen Zuwächsen in den nachfolgenden Jahren. Trotz gelegentlicher Rückgänge, wie einem dramatischen Einbruch in der Wasserkraft im Jahr 2023 um 25,8 TWh, zeigt der jüngste Anstieg in der Solar- und Windenergieproduktion, dass Indien entschlossen ist, seinen kohlenstoffarmen Energiemix zu diversifizieren und auszubauen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1998 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2003 bis 2015 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2016 bis 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2020 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2021 bis 2023 die Datenquellen sind Energy Institute und Ember (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)