Elektrizität in Aserbaidschan im Jahr 2024
Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Aserbaidschan im Jahr 2024 zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Über 88% des erzeugten Stroms stammen aus fossilen Quellen, wobei Gas mit beinahe 88% den größten Anteil trägt. Im Gegensatz dazu macht kohlenstoffarmer Strom fast 12% der gesamten Stromproduktion aus. Vorwiegend wird dieser saubere Strom durch Wasserkraft erzeugt, die beinahe 10% beiträgt, gefolgt von Solarenergie mit etwa 1,4%. Trotz des Beitrags von kohlenstoffarmen Quellen ist der Anteil jedoch noch immer gering im Vergleich zur gesamten Stromerzeugung und es besteht ein deutliches Potenzial für den Ausbau sauberer Energiequellen.
Wächst der Strom in Aserbaidschan?
Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs pro Kopf in Aserbaidschan zeigt eine rückläufige Tendenz. Mit einem Verbrauch von 2818 kWh pro Person liegt der aktuelle Wert unter dem Rekordstand von 1988, der 3329 kWh pro Person betrug. Der Unterschied beträgt -511 kWh pro Person im Vergleich zum Rekordjahr. Ebenfalls rückläufig ist die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, die mit 337 kWh pro Person im Jahr 2024 unter dem Rekord von 377 kWh im Jahr 2010 liegt. Dieser Rückgang um 40 kWh ist besorgniserregend, vor allem angesichts des wachsenden Bedarfs an sauberer Energie, um zukünftige Anforderungen an die Elektrifizierung und das Wachstum von KI zu erfüllen.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in Aserbaidschan zu steigern, kann das Land von erfolgreichen Beispielen weltweit lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei, die beeindruckende 69% beziehungsweise 64% ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen, zeigen, dass es erfolgreich ist, in diese Technologie zu investieren. Ebenso betont die starke Erzeugung aus Windenergie in Iowa und South Dakota, dass Windkraft ein erhebliches Potenzial in Regionen mit geeigneten geographischen Eigenschaften hat. Für Aserbaidschan könnte eine verstärkte Investition in Kernenergie und Solarenergie, ähnlich wie beispielsweise im Libanon mit 31% Solaranteil, einen großen Unterschied bei der Erhöhung des Anteils von sauberem Strom machen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Aserbaidschan zeigt eine sehr wechselhafte Entwicklung. In den frühen 1990er Jahren gab es einen positiven Wachstumstrend in der Wasserkraft, wobei 1990 und 1993 besonders nennenswert sind. In der darauffolgenden Dekade waren jedoch einige bemerkenswerte Rückgänge zu verzeichnen, nahezu kontinuierlich von 1994 bis 1999. Die 2000er Jahre zeigten eine moderate Erholung der Wasserkrafterzeugung, jedoch auch einige Rückschläge. Um das Jahr 2010 herum sahen wir erneut einen kurzen Anstieg, gefolgt von erneuten Rückgängen. In jüngster Vergangenheit, speziell 2024, war ein positiver Trend sowohl bei Wasserkraft als auch Solarenergie verzeichnet worden, was auf das Potenzial eines nachhaltigen Wachstums hindeutet, sollte dies weiter verfolgt und ausgebaut werden.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.