LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Aserbaidschan im Jahr 2024/2025

350 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
2.505 kWh/person Gesamtelektrizität
-824 #126
426 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
14 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,5 #161

Derzeit basiert der Großteil des Stromverbrauchs in Aserbaidschan im Zeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 auf fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, das fast 86% ausmacht. Nur ein geringer Anteil von etwa 14% stammt aus kohlenstoffarmen Quellen. Wasserkraft ist der dominante Typ innerhalb der kohlenstoffarmen Erzeugung und liefert ungefähr 12,5%, während Solarenergie einen bescheidenen Beitrag von etwa 1,5% leistet. Der hohe Anteil fossiler Brennstoffe im Elektrizitätsmix wirft Umweltschutzfragestellungen auf, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel und die Luftverschmutzung. Es besteht ein dringender Bedarf, den Übergang zu nachhaltigerer Energie zu beschleunigen.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, Energy Institute und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Aserbaidschan?

Obwohl der aktuelle Stromverbrauch bei etwa 2505 kWh pro Person liegt, ist dies immer noch ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 3329 kWh pro Person im Jahr 1988. Das zeigt einen Rückgang von 824 kWh pro Person und deutet auf einen allgemeinen Abwärtstrend hin. In ähnlicher Weise produzierten die kohlenstoffarmen Quellen 2025 pro Person rund 350 kWh, während der Höchststand bei 377 kWh pro Person im Jahr 2010 lag. Die Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, die Aserbaidschan beim Wachstum kohlenstoffarmer Stromerzeugung erlebt, und die Notwendigkeit, die Energiewende proaktiv voranzutreiben.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, kann Aserbaidschan von Ländern mit erfolgreicher Kernenergie wie Frankreich und der Slowakei lernen, die mehr als zwei Drittel ihres Stroms aus Kernenergie beziehen. Auch Länder mit bedeutenden Erfolgen im Bereich Solarenergie wie Libanon und Chile bieten Beispiele für die Integration von Solarenergie in das Stromnetz. Aserbaidschan sollte in den Aufbau neuer Kernkraftwerke investieren und gleichzeitig die solare Energieentwicklung fördern, um das Energiemix hin zu saubereren Alternativen zu diversifizieren. Dies würde nicht nur zur Reduzierung von Emissionen beitragen, sondern auch zur Stabilität der Stromversorgung des Landes.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung Aserbaidschans lassen sich verschiedene Trends erkennen. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren gab es zunächst Fluktuationen bei der Wasserkrafterzeugung, jedoch überwogen leichte Anstiege. Von 2010 bis in die frühen 2020er Jahre durchlebte die Wasserkraftproduktion einige Höhen und Tiefen, wobei insgesamt ein moderater Wachstumstrend zu erkennen war, insbesondere in den Jahren 2010 und 2024 mit signifikanten Anstiegen. Die jüngsten Zuwächse bei der Wasserkraft im Jahr 2024 und die Einführung von Solarenergie im gleichen Jahr zeigen das Potential für eine zukünftige Ausweitung der kohlenstoffarmen Stromversorgung. Eine verstärkte Fokussierung auf diese Bereiche könnte dazu beitragen, den Energiemix nachhaltiger zu gestalten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)