In der Dominikanischen Republik wird die Stromversorgung im Jahr 2024 überwiegend durch fossile Brennstoffe dominiert, die mehr als drei Viertel der Stromerzeugung ausmachen. Gas und Kohle tragen gleichermaßen zur fossilen Stromerzeugung bei, wobei Gas etwa 31% und Kohle knapp 30% ausmachen. Die kohlenstoffarmen Energiequellen, obwohl in der Minderheit, spielen eine wichtige Rolle in der Stromlandschaft des Landes. Diese bestehen zu gleichen Teilen aus Solarenergie und Wasserkraft, die jeweils fast 7% der gesamten Stromerzeugung ausmachen, sowie aus Windkraft, die mit gut 4% einen Beitrag leistet. Trotz der hohen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist die Nutzung kohlenstoffarmer Energien ein Zeichen für das Streben nach einer saubereren Stromzukunft.
Wächst der Strom in Dominikanische Republik?
Der Stromverbrauch in der Dominikanischen Republik zeigt ein positives Wachstum, mit einem aktuellen Konsum von 2321 kWh pro Person im Jahr 2024, was einen Zuwachs von 154 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieses Wachstum, sowohl insgesamt als auch bei kohlenstoffarmen Energien, ist ein ermutigendes Zeichen. Im Jahr 2024 erreichte die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen Wert von 432 kWh pro Person, ein Anstieg von 58 kWh pro Person im Vergleich zum vorherigen Rekord. Diese Wachstumsraten verdeutlichen die Tatsache, dass die Dominikanische Republik erfolgreich Anstrengungen unternimmt, um ihren Stromverbrauch und insbesondere den Anteil sauberer Energien zu steigern und ihre Energiezukunft nachhaltiger zu gestalten.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter auszubauen, könnte die Dominikanische Republik von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Länder und Regionen lernen. Ein Blick auf die Daten zeigt, dass Länder wie Frankreich und die Slowakei stark auf Kernenergie setzen, wobei beide Länder mehr als 60% ihrer Elektrizität aus dieser Quelle beziehen. Gleichzeitig haben Regionen wie Iowa und Dänemark gezeigt, dass Windkraft ebenfalls einen großen Beitrag zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung leisten kann, indem über 50% ihrer Energie aus Windkraft stammt. Angesichts der geografischen und klimatischen Ähnlichkeiten könnte die Dominikanische Republik ihre Investitionen in die Solarenergie erhöhen, wie es Libanon und Nevada erfolgreich getan haben, und auch die Möglichkeiten der Kernenergie ausloten, um ihren Weg zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung zu unterstützen.
Geschichte
Der Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Dominikanischen Republik zeigt eine gewisse Volatilität, insbesondere in Bezug auf die Wasserkraft. In den frühen 1980er Jahren gab es bedeutende Schwankungen mit Änderungen in der Erzeugung sowohl nach oben als auch nach unten. In den letzten Jahren, insbesondere seit dem Jahr 2022, gibt es jedoch bemerkenswerte Fortschritte bei der Solarenergie zu verzeichnen, mit einem Anstieg von jeweils 0,4 TWh und 0,5 TWh im Jahr 2024. Trotz einiger Rückgänge in der Vergangenheit zeigt die Wachstumsrate bei der Nutzung von Solarstrom, dass die Dominikanische Republik auf einem positiven Weg ist, den Anteil der kohlenstoffarmen Elektrizität zu erhöhen und dabei ein zuverlässigeres und nachhaltigeres Energiesystem zu etablieren.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.