LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Indonesien im Jahr 2023

232 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,7 #147
1.250 kWh/person Gesamtelektrizität
+51 #193
625 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+115 #241
19 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,2 #149

Im Jahr 2023 ist der Großteil des Stromverbrauchs in Indonesien von fossilen Brennstoffen geprägt, die mehr als 80 % der Stromerzeugung ausmachen. Insbesondere Kohle spielt hier eine dominante Rolle und trägt fast zwei Drittel zum gesamten Strommix bei. Gas und Öl ergänzen den fossilen Anteil mit etwa 17 % bzw. knapp 2 %. Dem gegenüber steht ein kohlenstoffarmer Anteil von fast 20 %, der hauptsächlich durch Wasserkraft, Biomasse und Geothermie getragen wird. Der Beitrag der kohlenstoffarmen Energiequellen ist zwar spürbar, aber noch immer deutlich geringer als der der fossilen Brennstoffe.

Wächst der Strom in Indonesien?

Aktuell erlebt Indonesien ein moderates Wachstum im Stromverbrauch. Verbrauchstechnisch stieg der jährliche Pro-Kopf-Stromkonsum von 1.199 kWh im Jahr 2022 auf 1.250 kWh in 2023, was eine Zunahme von 51 kWh pro Person bedeutet. Allerdings verzeichnete der kohlenstoffarme Stromanteil einen leichten Rückgang, von 235 kWh pro Person im Jahr 2022 auf 232 kWh in 2023. Dieses Muster deutet darauf hin, dass das Gesamtwachstum im Stromkonsum nicht genügend durch sauberere Energiequellen gedeckt wird, was langfristig zu Bedenken führen könnte.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Indonesien von anderen Regionen lernen, die signifikantere Fortschritte in diesem Bereich erzielt haben. Frankreich und die Slowakei sind hervorragende Beispiele für Länder mit einem starken Kernenergieanteil von über 60 %. Im Bereich der Wind- und Solarenergie könnten Staaten wie Iowa und Dänemark als Vorbilder dienen, die einen hohen Prozentsatz ihres Stroms aus Windenergie generieren. Ebenso beeindruckend ist Griechenland, das fast 26 % seines Stroms aus Solarenergie gewinnt. Indonesien würde davon profitieren, seine Investitionen in Kernenergie und Solar erheblich auszuweiten, um klimabedingte Herausforderungen zu bewältigen und eine saubere Energiezukunft zu gestalten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Indonesien mehrere Veränderungen erlebt. Die 1980er und 1990er Jahre waren geprägt von Fluktuationen im Bereich der Wasserkraft. Zu Beginn der 2000er Jahre gab es sowohl Zuwächse als auch Rückgänge in der Wasserkrafterzeugung. Ab 2017 hat die Geothermie durch Zuwächse von 2,1 TWh zu einer weiteren Diversifizierung beigetragen. Bemerkenswert waren zudem die enormen Zunahmen im Bereich der Biokraftstoffe seit 2018, die mit einem Anstieg von 12,7 TWh hervortraten. Insgesamt wurde jedoch der Ausbau kohlenstoffarmer Energien gelegentlich durch Rückgänge in bestimmten Jahren gebremst, was darauf hinweist, dass kontinuierliche und verstärkte Investitionen notwendig sind, um den kohlenstoffarmen Anteil zu stärken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1981 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1982 bis 1989 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2000 bis 2006 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2007 bis 2010 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2011 bis 2012 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2013 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 2014 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)