Im Jahr 2022 betrug der Stromverbrauch in Nepal rund 10,7 TWh, wobei praktisch der gesamte Strom aus kohlenstoffarmen Quellen stammt, insbesondere aus Wasserkraft mit 10,59 TWh. Fast die gesamte Stromerzeugung des Landes ist somit sauber und kohlenstoffarm, was im Vergleich zu vielen anderen Ländern bemerkenswert ist. Trotz dieser beeindruckend nachhaltigen Energieproduktion ist der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Nepal mit etwa 377 kWh pro Jahr deutlich niedriger als der globale Durchschnitt von 3781 kWh/pro Person. Dieser niedrige Verbrauch könnte das Wirtschaftswachstum und die Lebensqualität beeinträchtigen, indem er die Möglichkeiten für moderne Industrialisierung und Technologieförderung einschränkt. Darüber hinaus kann die geringe Elektrizitätserzeugung die Einführung von sauberen Technologien und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung behindern.
Wächst der Strom in Nepal?
Es gibt jedoch Anzeichen für Wachstum im Bereich der Elektrizitätsnutzung in Nepal. Die jüngsten Daten zeigen, dass der Pro-Kopf-Stromverbrauch von 362 kWh im Jahr 2021 auf 377 kWh im Jahr 2022 gestiegen ist, was einer Zunahme von etwa 14 kWh pro Person entspricht. Der Verbrauch und die Erzeugung von kohlenstoffarmen Energien stiegen ebenfalls, mit einer Erhöhung von 33 kWh pro Person zwischen 2021 und 2022. Dieses Wachstum ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass Nepal in der Lage ist, seinen Stromverbrauch zu steigern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu wahren, indem es weiterhin auf umweltfreundliche Energiequellen setzt.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Nepal weiter zu steigern, könnte sich das Land von erfolgreichen Regionen inspirieren lassen, die große Mengen an Strom aus solarer und nuklearer Energie erzeugen. Zum Beispiel generiert China erhebliche Mengen an Strom sowohl aus Wind (1093 TWh) als auch aus Solar (890 TWh). Auch Indien, das auf Solarenergie mit 150 TWh setzt, kann als Beispiel dienen. Diese Regionen demonstrieren das Potenzial von Solarenergie, die gerade in sonnenreichen Ländern wie Nepal ideal ist. Die Vereinigten Staaten zeigen mit 781 TWh an aus Kernkraft gewonnenem Strom das Potenzial dieser Energieform als stabile und saubere Option. Durch den Ausbau sowohl der Solar- als auch der Kernenergie könnte Nepal seine Elektrizitätserzeugung erheblich verbessern und gleichzeitig zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft beitragen.
Geschichte
In der Vergangenheit hat sich der kohlenstoffarme Strom in Nepal kontinuierlich entwickelt, hauptsächlichen durch den Ausbau der Wasserkraft. Seit 1990 gab es mehrere Phasen bedeutender Zuwächse: Die 1990er Jahre erlebten ein stetiges, wenn auch bescheidenes Wachstum, während die Produktion in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends fast jährlich anstieg. Besonders erwähnenswert sind die Jahre 2019 und 2021, in denen die Stromerzeugung aus Wasserkraft beeindruckend um 1,3 TWh beziehungsweise 3,4 TWh zunahm. Diese Zuwachsraten spiegeln das Engagement Nepals wider, seine saubere Energieproduktion kontinuierlich zu erweitern. Solch eindrucksvolle Fortschritte legen den Grundstein für künftige Energieinitiativen, insbesondere im Bereich von Solar- und Kernenergie, um einen noch größeren Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.