Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch in Nepal bei über 10 TWh aus kohlenstoffarmer Energie, wobei fast der gesamte Anteil davon aus Wasserkraft stammte, ein Zeichen für die starke Abhängigkeit des Landes von dieser sauberen Energiequelle. Der Anteil von fossilen Brennstoffen an der Stromerzeugung ist in Nepal sehr gering, was die vorbildliche Ausrichtung auf nachhaltige Energien widerspiegelt. Mit knapp 377 kWh pro Person im Jahr bleibt der Stromverbrauch in Nepal jedoch weit unter dem globalen Durchschnitt von 3649 kWh pro Person. Diese geringe Erzeugung könnte dazu führen, dass der Zugang zu verlässlicher Energie eingeschränkt ist, was das wirtschaftliche Wachstum und die Lebensqualität hemmen könnte.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Nepal?
Seit 2021 verzeichnet Nepal jedoch ein Wachstum im Bereich der Stromerzeugung. Die Pro-Kopf-Elektrizität stieg in diesem Zeitraum um 14 kWh, wobei der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung sogar noch deutlicher war und um 33 kWh zunahm. Dies deutet auf eine positive Entwicklung in Richtung einer verstärkten Nutzung sauberer Energiequellen hin. Das Wachstum, obwohl noch relativ bescheiden, zeigt Nepals Engagement für die Erweiterung seiner kohlenstoffarmen Stromerzeugung, was für die nachhaltige Entwicklung und die Deckung zukünftiger Energieanforderungen entscheidend ist.
Vorschläge
Um den Ausbau der kohlenstoffarmen Stromerzeugung weiter voranzutreiben, könnte Nepal von erfolgreichen Regionen lernen, die stark in Solar- und Kernenergie investiert haben. China hat beeindruckende Zahlen im Bereich Solar- und Windenergie erreicht, was darauf hindeutet, dass auch Nepal sein Potenzial im Bereich Solarenergie besser ausschöpfen könnte. Zudem könnte die Entwicklung von Kernenergie, inspiriert von Vorbildern wie den Vereinigten Staaten oder Südkorea, Nepals Energiemix diversifizieren und die Abhängigkeit von Wasserkraft verringern. Diese Maßnahmen könnten Nepal helfen, den Zugang zu verlässlicher Energie zu verbessern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe wie den Klimawandel und die Luftverschmutzung zu bekämpfen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Nepal zeigt eine allmähliche, aber beständige Zunahme der Stromerzeugung aus Wasserkraft. In den 1990er Jahren gab es eine Reihe kleiner jährlicher Zuwächse, und auch in den frühen 2000er Jahren setzte sich ein stetiger Anstieg fort. In den letzten Jahren, insbesondere ab 2016, hat sich das Wachstum beschleunigt, mit einem bemerkenswerten Anstieg um über 1 TWh im Jahr 2019 und über 3 TWh im Jahr 2021. Diese Erweiterungen zeigen nicht nur Nepals Engagement für den Ausbau sauberer Energie, sondern bieten auch eine starke Basis, um in Zukunft durch den Ausbau von Solar- und Kernenergie noch nachhaltigere Energielösungen zu schaffen.