LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Libanon im Jahr 2023

371 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
783 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.959 #208
364 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-11 #122
47 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,8 #78

Im Jahr 2023 setzt sich der Stromverbrauch in Libanon fast gleichmäßig aus kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen zusammen. Mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms stammt aus fossilen Brennstoffen mit einem Anteil von etwa 53%, während der restliche Anteil von ungefähr 47% aus kohlenstoffarmen Energien stammt. Innerhalb dieser kohlenstoffarmen Kategorien dominiert Solarenergie, die fast ein Drittel der gesamten Stromerzeugung ausmacht, während die Wasserkraft ca. 15% beiträgt. Diese Verteilung zeigt, dass Libanon bereits bedeutende Schritte in Richtung sauberer Energie gemacht hat, aber noch Verbesserungspotenzial hat, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Wächst der Strom in Libanon?

Die aktuellen Zahlen zeigen jedoch, dass der allgemeine Stromverbrauch in Libanon seit dem Jahr 2019 stark rückläufig ist. Der Stromverbrauch pro Kopf liegt 2023 bei lediglich 783 kWh, was beinahe eine Viertelung im Vergleich zum bisherigen Rekordstand von 3741 kWh im Jahr 2019 bedeutet. Dennoch ist ein positiver Trend beim kohlenstoffarmen Strom zu erkennen, dessen Pro-Kopf-Erzeugung leicht auf 371 kWh gestiegen ist, ein bescheidener Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Diese gemischte Bilanz deutet darauf hin, dass während der allgemeine Stromverbrauch drastisch gesunken ist, Anstrengungen zur Förderung sauberer Energien unternommen werden, was Mut für die Zukunft macht.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Libanon weiter zu stärken, könnte der Ausbau der bereits gut entwickelten Solarenergie ein richtungsweisender Schritt sein. Seinen künftigen Bedarf deckend, könnte Libanon von Vorbildern wie Frankreich und der Slowakei lernen, die mit über 60% ihrer Stromerzeugung auf Kernenergie setzen. Auch der Blick auf Länder und Staaten, die stark in Windenergie investiert haben, könnte lohnend sein, wie beispielsweise Iowa oder Dänemark, wo der Anteil bei über 50% liegt. Es wäre sinnvoll, wenn Libanon diese erfolgreichen Ansätze integriert und Solar- und möglicherweise auch Kernenergie verstärkt ausbaut, um langfristig eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung sicherzustellen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Libanon graduell entwickelt. Gab es in den 1980er und 1990er Jahren noch gewisse Schwankungen, vor allem in der Wasserkraft, zeigten sich seit Anfang der 2000er Jahre leichte Anstiege in der Erzeugung. Besonders in den letzten Jahren ist ein Aufschwung zu beobachten, als die Solarenergie 2022 einen signifikanten Zuwachs von 1 TWh verzeichnete, während die Wasserkraft immer wieder Annäherungen und Rückgänge erlebte. Insgesamt zeigt diese Entwicklung eine wachsende Anerkennung und Implementierung kohlenstoffarmer Technologien in Libanon, die weiter gefördert werden sollte, um eine nachhaltige Energiewende zu gewährleisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1987 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1988 bis 1994 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1995 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2009 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2010 bis 2013 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2014 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)