Im Jahr 2023 ist der aktuelle Stand der Stromerzeugung im Libanon durch eine ausgewogene Mischung aus kohlenstoffarmer Energie und fossilen Brennstoffen gekennzeichnet. Mehr als die Hälfte des Stroms, etwa 53%, stammt aus fossilen Energiequellen, während der restliche Teil von 47% kohlenstoffarm ist, was Hoffnung für eine nachhaltigere Energienutzung bietet. Innerhalb der kohlenstoffarmen Energiequellen dominiert Solarenergie mit fast einem Drittel, während Wasserkraft ebenfalls einen substanziellen Beitrag von rund 15% leistet. Der Fokus auf kohlenstoffarme Energien, insbesondere Solarenergie, zeigt ein wachsendes Bewusstsein für umweltfreundlichere Alternativen.
Wächst der Strom in Libanon?
Leider gibt es in Bezug auf das Wachstum des Gesamtstromverbrauchs im Libanon Anlass zur Sorge. Die Stromnutzung liegt im Jahr 2023 bei 783 kWh pro Person, ein deutlicher Rückgang von fast 3.000 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord im Jahr 2019. Im Gegensatz dazu hat die kohlenstoffarme Stromerzeugung im letzten Jahr leicht zugenommen, von 346 auf 371 kWh pro Person. Das zeigt, dass während der allgemeine Stromverbrauch zurückgeht, der Anteil der sauberen Energie langsam steigt, was dennoch ein positives Zeichen ist.
Vorschläge
Zur Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung im Libanon sollten bestehende Solarressourcen erweitert werden, da diese bereits einen wesentlichen Anteil zur Stromversorgung leisten. Die Region kann von Ländern wie Frankreich und der Slowakei lernen, in denen Kernenergie einen signifikanten Anteil einnimmt, indem sie ebenfalls Investitionen in diese Technologie erwägt. Auch Windenergie, wie in Ländern wie Dänemark erfolgreich umgesetzt, könnte als Vorbild dienen. Eine kluge Kombination aus Ausbau der Solar- und möglichen Einführung der Kernenergie könnte den Weg zu einer sauberen Energiezukunft im Libanon ebnen.
Geschichte
In der Geschichte von Libanon zeigt sich, dass die Nutzung kohlenstoffarmer Energien, insbesondere Wasserkraft, über die Jahre hinweg sowohl Rückgänge als auch Aufschwünge erlebt hat. In den frühen 1980er und 1990er Jahren sind moderate Schwankungen zu beobachten, während im neuen Jahrtausend sowohl positive Entwicklungen als auch Rückschläge stattfanden. Ein markanter Sprung nach oben in der Wasserkrafterzeugung erfolgte 2003 sowie eine Rückkehr zu Wachstum 2009 und 2019. Im Jahr 2022 kam es zu einem bemerkenswerten Anstieg der Solarenergie. Diese Geschichte zeigt ein gemischtes Bild, bietet jedoch Hoffnung für eine nachhaltige Rolle kohlenstoffarmer Energie in der Zukunft des Libanons.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.