LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ungarn im Jahr 2024

2.919 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+309 #66
5.080 kWh/person Gesamtelektrizität
+48 #117
230 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-16 #59
57 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,2 #61

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Ungarn zeigt ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen. Mehr als die Hälfte des Stroms, genau 57%, stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei Kernenergie mit fast einem Drittel einen signifikanten Anteil ausmacht. Solarenergie trägt knapp 19% bei, während die Netto-Importe überraschenderweise mehr als ein Fünftel des Bedarfs decken. Fossile Brennstoffe machen etwa 20% aus, hauptsächlich durch Gas mit fast 16%, während Kohle eine kleinere Rolle spielt. Windkraft und Biokraftstoffe leisten mit insgesamt weniger als 5% ihrer Anteile nur einen begrenzten Beitrag.

Wächst der Strom in Ungarn?

Das Wachstum der Stromnachfrage in Ungarn scheint konstant zu sein. Im Jahr 2024 lag der Pro-Kopf-Stromverbrauch bei 5080 kWh, was im Vergleich zum vorherigen Rekord im Jahr 2021 einen Anstieg von 48 kWh bedeutet. Noch eindrucksvoller ist das Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, das mit 2919 kWh pro Person im Jahr 2024 einen Anstieg von 309 kWh gegenüber dem Rekord von 2023 verzeichnete. Dieser Anstieg unterstreicht die wachsende Bedeutung sauberer Energiequellen in Ungarn und signalisiert eine positive Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.

Vorschläge

Ungarn kann den Ausbau der kohlenstoffarmen Stromerzeugung vorantreiben, indem es seine bestehenden Kapazitäten in der Kern- und Solarenergie erweitert. Beispiele aus erfolgreichen Regionen zeigen, dass insbesondere die Kernenergie in Frankreich, die fast 70% ihres Stroms ausmacht, und die beeindruckende Solarenergiequote des Libanons mit 31% als Vorbilder dienen können. Eine weitere Betrachtung der Nutzung von Windenergie, wie sie Dänemark und Iowa erfolgreich einsetzen, könnte ebenfalls wertvolle Erkenntnisse liefern. In Anbetracht der vorhandenen natürlichen Ressourcen und der bestehenden Infrastruktur könnte Ungarn signifikante Fortschritte in der erneuerbaren Stromproduktion erzielen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit hat Ungarn verschiedene Phasen der Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromproduktion durchlaufen. In den 1980er Jahren erlebte die Kernenergie ein stetiges Wachstum, während in den frühen 2000er Jahren ein erheblicher Rückgang zu verzeichnen war, was besorgniserregend war. Die letzten Jahre, vor allem seit 2019, zeigen jedoch einen beeindruckenden Anstieg der Solarenergie, insbesondere mit einem Zuwachs von 2,5 TWh im Jahr 2024. Die Zeit nach der Stagnation ist somit geprägt von einer positiven Entwicklung hin zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energiezukunft in Ungarn.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1984 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)