LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ungarn im Jahr 2024

2.919 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+309 #66
5.080 kWh/person Gesamtelektrizität
+48 #117
230 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-17 #59
57 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,2 #61

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Ungarn zeigt eine interessante Mischung aus kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen. Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wozu Kernenergie und Solarenergie einen signifikanten Beitrag leisten. Kernenergie macht dabei rund ein Drittel der gesamten Stromerzeugung aus, während Solarenergie nahezu ein Fünftel darstellt. Auch Netto-Importe tragen mehr als ein Fünftel zur Stromversorgung bei. Fossile Brennstoffe haben einen bedeutenden, aber geringeren Anteil von etwa einem Fünftel, wobei Gas den größten Teil ausmacht, gefolgt von Kohle. Die Nutzung von Windenergie und Biokraftstoffen ist im Vergleich bescheiden.

Wächst der Strom in Ungarn?

Der Stromverbrauch in Ungarn zeigt ein leichtes, aber bemerkenswertes Wachstum. Im Jahr 2024 erreichte der Stromverbrauch pro Person 5080 kWh, was eine Steigerung gegenüber dem vorherigen Rekord von 5032 kWh im Jahr 2021 bedeutet. Besonders erfreulich ist der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die von ihrem Rekordniveau im Jahr 2023 deutlich auf 2919 kWh pro Person im Jahr 2024 zugenommen hat. Dies stellt einen beachtlichen Anstieg um 309 kWh pro Person dar. Das Wachstum im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung ist ein positives Zeichen für die nachhaltige Energiezukunft Ungarns.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, sollte Ungarn den Ausbau von Kernenergie und Solarenergie vorantreiben. Die positive Entwicklung in diesen Bereichen zeigt, dass Potenzial für weiteres Wachstum vorhanden ist. Ungarn kann von Ländern wie Frankreich und der Slowakei lernen, die einen großen Anteil ihrer Elektrizität aus Kernkraft beziehen. Auf der anderen Seite ist Libanon bemerkenswert für seinen Fortschritt in der Solarenergie. Regionen wie Dänemark oder Iowa, die erhebliche Anteile ihrer Elektrizität aus Windenergie gewinnen, könnten Ungarn inspirieren, ebenfalls Windkraftpotenziale stärker zu nutzen und auszubauen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Ungarn zeigt, dass die Kernenergie in den 1980er Jahren, insbesondere zwischen 1983 und 1988, stetig ausgebaut wurde. Allerdings gab es 2003 einen signifikanten Rückgang, der in den folgenden Jahren durch kleinere jährliche Zuwächse teilweise kompensiert wurde. Seit den 2010er Jahren ist auch die Solarenergie auf dem Vormarsch, beginnend 2019 mit einem kontinuierlichen Wachstum, das bis 2024 anhält. Der Rückgang bei den Biokraftstoffen im Jahr 2023 ist weniger relevant im Hinblick auf die dominierenden Wachstumsbereiche Kernenergie und Solarenergie. Der Fokus sollte nun darauf liegen, die bestehenden Kapazitäten in diesen Bereichen weiter zu stärken und auszubauen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1984 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)