LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ungarn im Jahr 2024/2025

2.538 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-382 #74
4.593 kWh/person Gesamtelektrizität
-487 #119
236 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+4,1 #60
55 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,2 #66

In den letzten zwölf Monaten, von September 2024 bis August 2025, hat sich der Elektrizitätsverbrauch in Ungarn in einer bemerkenswerten Mischung aus kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen widerspiegelt. Mehr als die Hälfte der Elektrizität, ungefähr 55%, stammt aus kohlenstoffarmen Quellen. Dabei spielt die Kernenergie mit fast 35% eine bedeutende Rolle, während Netto-Importe fast 24% der Elektrizitätsversorgung ausmachen. Die Solarenergie liefert etwa 15%, während Windenergie mit nur etwa 1% kaum ins Gewicht fällt. Fossile Brennstoffe tragen knapp 20% zur Gesamtversorgung bei, wobei Gas mehr als drei Viertel dieser fossilen Beiträge ausmacht, während Kohle geringfügig über 4% liegt. Biokraftstoffe ergänzen den kohlenstoffarmen Mix mit etwas mehr als 3%.

Wächst der Strom in Ungarn?

Elektrizitätskonsum in Ungarn ist im letzten Jahr zurückgegangen. Der aktuelle Pro-Kopf-Verbrauch für das Jahr 2025 beträgt 4593 kWh, etwa 487 kWh weniger als der Rekordwert von 5080 kWh im Jahr 2024. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmer Elektrizität hat einen Rückgang erlebt und liegt aktuell bei 2538 kWh pro Person, was einem Rückgang von 382 kWh im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklungen zeigen eindeutig einen Rückgang, was Sorgen über die Fähigkeit des Landes, den zukünftigen Bedarf an sauberer Energie zu decken, aufkommen lässt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Elektrizitätserzeugung in Ungarn zu erhöhen, sollte das Land die Expansion bestehender Solar- und Kernkraftkapazitäten in Erwägung ziehen. Der Ausbau der Solarenergie könnte von Ländern wie Griechenland lernen, das mehr als ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie schöpft. In Bezug auf Kernenergie könnte Ungarn von Frankreich und der Slowakei lernen, wo ein erheblicher Teil der Elektrizität aus Kernkraft kommt. Die Techniken und Plattformen, die in diesen Ländern genutzt werden, könnten wertvolle Insights bieten, um die eigene kohlenstoffarme Erzeugung in Ungarn auszubauen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hatte Ungarn in den 1980er Jahren einen signifikanten Anstieg der Kernenergienutzung, mit mehreren Jahren nennenswerter Zuwächse. Ein Rückgang der Kernenergie in den frühen 2000er Jahren und ein schwankendes Wachstum in den nachfolgenden Jahren zeigen jedoch eine instabile Entwicklung. Die letzten Jahre sahen einen Aufschwung in der Solarenergiegewinnen, besonders in den Jahren 2023 und 2024, obwohl im Jahr 2025 wiederum ein Rückgang festgestellt wurde. Diese gemischte Entwicklung, besonders der Rückgang der Solarerzeugung 2025, bleibt besorgniserregend und verdient eine strategische Neubewertung, um eine konstante und verbesserte Nutzung kohlenstoffarmer Energie in der Zukunft sicherzustellen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1983 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1984 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)