LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Namibia im Jahr 2023

624 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-309 #117
1.566 kWh/person Gesamtelektrizität
-307 #138
265 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+238 #66
40 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2023 hat Namibia einen erheblichen Anteil seines Stromverbrauchs durch Netto-Importe gedeckt, die mehr als die Hälfte des Strombedarfs ausmachten. Der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen lag bei fast 40 %. Von diesen kohlenstoffarmen Quellen war Wasserkraft die größte, die etwa 28 % ausmachte, während Solarenergie mit etwa 11 % einen wichtigen Beitrag leistete. Somit leistet der Anteil der sauberen Energiequellen an der Stromversorgung einen erheblichen Beitrag. Dennoch gibt es noch Raum für die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Importen durch die Steigerung der heimischen kohlenstoffarmen Stromproduktion.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Namibia?

Die Elektrizitätsversorgung in Namibia zeigt derzeit einen Rückgang im Vergleich zu vergangenen Spitzenwerten. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 1566 kWh im Jahr 2023 liegt Namibia deutlich unter dem historischen Höchststand von 1873 kWh im Jahr 2014. Dies entspricht einem Rückgang um 307 kWh pro Person. Auch die Menge der erzeugten kohlenstoffarmen Elektrizität ist gesunken; sie liegt jetzt bei 624 kWh pro Person, verglichen mit dem bisherigen Rekord von 934 kWh im Jahr 1991. Es ist wichtig, dass Namibia Wege findet, diesen besorgniserregenden Trend umzukehren und die saubere Elektrizitätsproduktion für die zukünftige Versorgungssicherheit und den Klimaschutz zu erhöhen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion in Namibia zu erhöhen, wäre die Erweiterung der bereits bestehenden Solarenergieanlagen ein sinnvoller Schritt, da diese Technologie schon jetzt einen beträchtlichen Beitrag leistet. Namibia kann von erfolgreichen Ländern und Regionen lernen: Zum Beispiel haben Länder mit hohen Anteilen an Windenergie wie Iowa und Dänemark gezeigt, dass der Ausbau von Windenergie eine wirksame Strategie ist. Zudem haben Länder wie Frankreich und die Slowakei, die einen großen Teil ihres Stroms aus Kernenergie beziehen, gezeigt, dass Investitionen in Kernenergie eine stabile und saubere Energieversorgung gewährleisten können. Durch den Ausbau von Solar- und Windenergie sowie durch die Berücksichtigung von Kernenergie könnte Namibia seine Abhängigkeit von fossilen Importen reduzieren und eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Namibia zeigt eine wechselvolle Entwicklung, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den 1990er Jahren gab es Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung, wobei einige Jahre leichte Zuwächse verzeichneten, während andere Jahre Rückgänge erlebten. Im neuen Jahrtausend setzte sich dieser Trend mit weiteren jährlichen Schwankungen fort. Im Jahr 2019 wurde ein bedeutender Schritt durch den Zuwachs an Solarenergie um 0,3 TWh gemacht, was ein zukunftsweisender Bereich für den weiteren Ausbau ist. Jüngst, im Jahr 2023, gab es einen positiven Impuls durch einen Gewinn von 0,5 TWh bei der Wasserkrafterzeugung. Es ist entscheidend, dass Namibia diese positiven Entwicklungen weiter ausbaut, um stabile Fortschritte in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)