LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Missouri im Jahr 2024/2025

2.600 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-410 #72
13.394 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.390 #34
555 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
19 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3,5 #147

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Missouri zeigt einen deutlichen Schwerpunkt auf fossilen Brennstoffen. Mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs, etwa 63%, wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, mit Kohle als Hauptquelle, die über 51% ausmacht. Gas trägt mit rund 11% ebenfalls einen signifikanten Anteil bei. Auf der anderen Seite steht die kohlenstoffarme Energieerzeugung, die knapp 20% beträgt und damit einen kleineren, aber bedeutsamen Teil der Stromerzeugung ausmacht. Kernenergie dominiert diesen Bereich mit über 9%, während Wind- und Solarenergie zusammen fast 9% abdecken. Zudem werden fast 18% des Stroms durch Netto-Importe bereitgestellt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass, obwohl es Fortschritte bei der Nutzung sauberer Energiequellen gibt, Missouri immer noch stark auf Fossile Brennstoffe angewiesen ist.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Missouri?

Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs in Missouri, so ist ein Rückgang im Vergleich zu früheren Spitzenjahren zu verzeichnen. Im Jahr 2025 betrug der gesamte Stromverbrauch pro Person etwa 13394 kWh, ein bedeutender Rückgang von über 2000 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2011, das bei 15783 kWh lag. Auch der kohlenstoffarme Stromverbrauch zeigt eine Abnahme: Die aktuelle Erzeugung liegt bei 2600 kWh pro Person, ein Rückgang von etwa 410 kWh gegenüber dem vorherigen Rekordjahr 2024. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass das Stromwachstum in Missouri stagniert oder sogar rückläufig ist, insbesondere im Bereich der sauberen Energieerzeugung, was Anlass zur Sorge gibt.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Missouri erfolgreiche Regionen als Vorbild nehmen. Iowa, mit einem beeindruckenden Anteil von 60% Windenergie, zeigt, wie eine effektive Nutzung von Windkraft aussehen kann. Gleichzeitig demonstrieren Staaten wie Californien, die über erhebliche Solarenergieerzeugungskapazitäten verfügen, das Potenzial der Solarenergie. Es wäre sinnvoll, diese Vorbilder zu berücksichtigen, um die Wind- und Solarenergieerzeugung in Missouri zu fördern. Zudem könnten Länder mit starkem Fokus auf Kernenergie, wie Frankreich, das 69% seiner Elektrizität aus Kernkraft bezieht, wertvolle Erkenntnisse liefern. Eine stärkere Einbindung von Kernenergie könnte ebenfalls helfen, Missouri's Energiemix in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit erlebte Missouri mehrere Schwankungen in der Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen, insbesondere Kernenergie und Wasserkraft. In den 2000er und frühen 2010er Jahren gab es sowohl Zuwächse wie 2006, als die Kernenergie um 2,1 TWh zunahm, als auch Rückgänge, etwa 2010 und 2013 mit Abnahmen von 1,3 TWh und 2,4 TWh. Auch in den späten 2010er Jahren setzte sich dieser Trend fort; 2021 war ein kritisches Jahr mit einem Rückgang von 3,4 TWh in der Kernenergie, während gleichzeitig die Windenergie um 3,2 TWh zunahm. 2022 erreichte Kernenergie wieder ein Plus von 4,6 TWh, fiel jedoch 2025 erneut um 2,8 TWh. Diese beständigen Schwankungen, besonders die Rückgänge, deuten auf die Notwendigkeit stabilerer und langfristiger Investitionen in kohlenstoffarme Technologien wie Kernenergie und Windenergie hin, um die Energiewende in Missouri zu unterstützen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)