Elektrizität in Indiana im Jahr 2024
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Indiana zeigt eine überwiegende Dominanz fossiler Brennstoffe, die mehr als dreiviertel des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Kohle und Gas teilen sich fast gleichmäßig diesen Anteil, mit jeweils rund 39% und 37%. Die kohlenstoffarmer Energiequellen wie Wind und Solar machen insgesamt etwa 13% aus, wobei die Windenergie mit etwas mehr als 9% den größeren Anteil einnimmt. Solarenergie trägt knapp 3% zum Strommix bei, und Netto-Importe ergänzen den Rest mit etwa 10%. Dieser Mix zeigt deutlich, dass fossile Brennstoffe noch immer die Hauptquelle für Strom in Indiana sind, während der Anteil an kohlenstoffarmer Energie erheblich gesteigert werden könnte.
Wächst der Strom in Indiana?
Der Stromverbrauch in Indiana zeigt einen rückläufigen Trend im Vergleich zu früheren Höchstwerten. In 2024 betrug der Stromverbrauch pro Person 15.165 kWh, was einen Rückgang von 5.600 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord aus dem Jahr 2005 darstellt. Gleichzeitig hat jedoch die kohlenstoffarmer Stromerzeugung pro Person zugenommen, von einem historischen Rekord von 1.728 kWh im Jahr 2022 auf 1.961 kWh im Jahr 2024. Diese Zunahme um 234 kWh stellt eine erfreuliche Entwicklung dar, zeigt aber auch, dass der Weg zur weiteren Erhöhung der kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter beschritten werden muss, um den Bedarf an sauberen Energiequellen zu decken.
Vorschläge
Zur Erhöhung der kohlenstoffarmer Stromerzeugung könnte Indiana von erfolgreichen Regionen lernen, die ähnliche Rahmenbedingungen wie Indiana aufweisen. Besonders bemerkenswert ist Iowa, das mit 63% seiner Stromerzeugung auf Wind setzt, und Illinois, wo über die Hälfte des Stroms aus Kernenergie stammt. Die Integration von Kernenergie, wie es in Illinois, New Hampshire und auch in benachbarten Staaten wie Michigan geschieht, könnte für Indiana von Bedeutung sein. Eine verstärkte Investition in Solarenergie, inspiriert durch Länder wie Spanien und Staaten wie Arizona, die einen bedeutenden Anteil ihrer Energie aus Solarquellen beziehen, könnte ebenfalls eine praktikable Strategie sein, um den Anteil von kohlenstoffarmer Energien in Indiana zu erhöhen.
Geschichte
Im Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Indiana lässt sich feststellen, dass die Windenergie über die letzten Jahrzehnte stetig gewachsen ist, insbesondere in den 2010er Jahren. Zwischen 2009 und 2021 kam es zu jährlichen Zuwächsen, die 2022 ihren Höhepunkt mit einem deutlichen Anstieg erlebten. Solarenergie zeigt seit 2021 ebenfalls einen kontinuierlichen Anstieg, mit einem bemerkenswerten Wachstum von 1,2 TWh allein im Jahr 2024. Allerdings gab es auch Rückschläge, wie die Verringerung der Windenergie im Jahr 2023 um 1,1 TWh. Diese Schwankungen unterstreichen die Notwendigkeit konstanter Unterstützung und Investitionen in saubere Energien. Biokraftstoffe spielten lediglich eine marginale Rolle und verzeichneten Schwankungen ohne signifikante Auswirkungen auf den Gesamtmix.