LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Indiana im Jahr 2024/2025

2.211 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+250 #79
15.645 kWh/person Gesamtelektrizität
-5.120 #26
562 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+9,0 #217
14 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,2 #158

In den letzten zwölf Monaten, von Juni 2024 bis Mai 2025, setzt sich die Stromerzeugung in Indiana hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Quellen zusammen. Mehr als die Hälfte, genauer gesagt etwa 79%, des Stroms stammt aus fossilen Brennstoffen. Kohle trägt dabei zu über 42% und Gas zu knapp über 35% zur Erzeugung bei. Kohlenstoffarme Energien machen dagegen etwas mehr als 14% der gesamten Stromerzeugung aus, wobei Wind mit rund 10% den größten Anteil daran hat, gefolgt von Solar mit etwa 4%. Netto-Importe von Strom stellen etwa 6% der Energieversorgung sicher. Es ist klar, dass der Großteil des Stroms immer noch aus fossilen Brennstoffen stammt, während kohlenstoffarme Quellen, obwohl sie wichtig sind, hinterherhinken.

Wächst der Strom in Indiana?

In Bezug auf den Elektrizitätsverbrauch zeigt Indiana einen besorgniserregenden Trend. Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei etwa 15.645 kWh pro Person, was im Vergleich zum bisherigen Rekord von 20.764 kWh pro Person im Jahr 2005 einen deutlichen Rückgang von über 5.000 kWh darstellt. Dies deutet nicht auf einen wachsenden Gesamtstromverbrauch hin. Erfreulicherweise gibt es jedoch einen Anstieg bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Der aktuelle Wert von 2.211 kWh pro Person übersteigt den bisherigen Rekord von 1.961 kWh im Jahr 2024 um 250 kWh. Dennoch reicht das Wachstum an kohlenstoffarmem Strom nicht aus, um den Rückgang im Gesamtverbrauch auszugleichen, und weitere Anstrengungen sind erforderlich.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Indiana zu stärken, könnte der Ausbau von Solar- und insbesondere Kernenergie erheblich helfen. Orientierung kann man sich an erfolgreichen Regionen wie Iowa und South Dakota nehmen, wo Wind fast zwei Drittel der Stromerzeugung ausmacht. Auch Illinois setzt stark auf Kernenergie mit einem Anteil von über 50%. Indiana könnte nicht nur den Anteil der Windenergie weiter erhöhen, sondern ebenfalls die Kernenergie in Betracht ziehen, wie es Staaten wie New Hampshire oder South Carolina mit bemerkenswerten Anteilen getan haben. Ein Mix aus verstärktem Einsatz von Solar, wie in Libanon oder Nevada, zusammen mit der Erweiterung der Kernenergiekapazität könnte Indiana auf einen nachhaltigeren Pfad führen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat Indiana seit den späten 2000er Jahren einige Fortschritte bei der Einführung erneuerbarer Energien gemacht, insbesondere bei Windenergie. Zwischen 2009 und 2022 wurden bedeutende Kapazitäten mit kontinuierlichen, wenn auch schwankenden Zuwächsen errichtet. Solarenergie begann ab 2021 an Fahrt zu gewinnen, mit bemerkenswerten Anstiegen in den Jahren 2023 und 2024. Dennoch bleibt Solar in Bezug auf den Gesamtanteil noch hinter den Möglichkeiten zurück. Trotz der positiven Impulse bei Wind- und Solarenergie muss Indiana in Zukunft einen umfangreicheren und konzertierten Ausbau dieser kohlenstoffarmen Elektrizitätsquellen anstreben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen radikal zu verringern und negative Umweltauswirkungen abzubauen. Die jüngsten negativen Entwicklungen im Windsektor, wie der Rückgang im Jahr 2023, erfordern besondere Aufmerksamkeit und Maßnahmen zur Umkehrung dieser Trends.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)