LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bosnien und Herzegowina im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #62
36.9% #98 Kohlenstoffarmer Strom
4794.24 kWh #71 Erzeugung pro Person
526.43 gCO2eq/kWh #153 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Bosnien & Herzegowina im Jahr 2024 zeigt, dass etwa 63 % des Stroms aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Kohle, stammen. Mehr als ein Drittel der Elektrizität stammt jedoch aus kohlenstoffarmen Quellen. Insbesondere die Wasserkraft macht dabei fast ein Drittel des Gesamten aus, während Solar- und Windenergie einen kleineren Anteil von etwas mehr als 2 % bzw. knapp 2 % des gesamten Strommixes ausmachen. Dies zeigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmem Strom.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Bosnien & Herzegowina zu erhöhen, könnten einige Lehren aus anderen Ländern gezogen werden. Beispielsweise hat Slowenien große Fortschritte bei der Kernenergie gemacht, die heute einen Anteil von 34 % an der Elektrizität ausmacht. Ebenso sind Länder wie Irland und Dänemark mit ihrem Fokus auf Windenergie sehr erfolgreich, wobei Dänemark die Hälfte seines Stroms aus diesem sauberen Energieträger bezieht. Auch die Solarenergie, die in Ländern wie Griechenland mit 21 % eine bedeutende Rolle spielt, bietet einen potenziellen Wachstumsbereich für Bosnien & Herzegowina. Eine verstärkte Umsetzung von Kern-, Wind- und Solarenergie kann den kohlenstoffarmen Anteil deutlich erhöhen und dadurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, was vorteilhaft für das Klima und die Luftqualität wäre.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Bosnien & Herzegowina, insbesondere durch Wasserkraft, zeigt eine Reihe von Schwankungen über die Jahre. In den frühen 1990er Jahren gab es leichte Zuwächse, gefolgt von einer beträchtlichen Zunahme bis 1999. Die 2000er Jahre sahen eine Mischung aus Rückgängen und Zuwächsen, wobei 2013 ein bemerkenswerter Anstieg von 3,1 TWh zu verzeichnen war. Kürzlich, zwischen 2021 und 2024, waren wiederholt Schwankungen zu beobachten, mit einem leichten Rückgang im Jahr 2024. Diese Vergangenheit verdeutlicht die Wichtigkeit eines stetigen Ausbaus der kohlenstoffarmen Infrastruktur zur Sicherung von Stabilität und Wachstum im Bereich der sauberen Stromerzeugung.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 1992 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1993 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-02 to 2024-05 die Datenquelle ist ENTSOE.
For the month 2024-06 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-07 to 2025-01 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)