LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bosnien und Herzegowina im Jahr 2024

1.798 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-415 #91
4.877 kWh/person Gesamtelektrizität
-797 #121
526 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+360 #200
37 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Elektrizitätsverbrauchs in Bosnien und Herzegowina zeigt, dass fossile Brennstoffe einen großen Teil der Stromerzeugung ausmachen. Mehr als die Hälfte, genauer gesagt fast zwei Drittel, der Elektrizität werden durch Kohle und andere fossile Brennstoffe erzeugt. Kohle alleine macht fast das gesamte Segment aus, wenn es um fossile Brennstoffe geht. Auf der anderen Seite ist der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen bei fast 37%, wobei die Wasserkraft am meisten beiträgt. Sie macht mehr als 30% der gesamten Stromproduktion aus. Wind- und Solarenergie tragen noch relativ wenig bei, mit Solar bei etwas mehr als 2% und Wind bei knapp 2%.

Wächst der Strom in Bosnien und Herzegowina?

Der Stromverbrauch in Bosnien und Herzegowina hat einen sichtbaren Rückgang erlebt. Im Jahr 2024 liegen die Verbrauchszahlen bei etwa 4877 kWh pro Person, was einen bemerkenswerten Rückgang im Vergleich zum Rekordjahr 2021 mit 5674 kWh pro Person darstellt. Das ist ein Unterschied von fast 800 kWh pro Person, was auf einen besorgniserregenden Trend hindeutet. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen Rückgang verzeichnet. Sie liegt jetzt bei 1798 kWh pro Person, was einen Unterschied von rund 415 kWh pro Person im Vergleich zum früheren Rekordjahr 2021 bedeutet, als die Erzeugung bei 2213 kWh pro Person lag.

Vorschläge

Bosnien und Herzegowina könnte seine kohlenstoffarme Stromerzeugung durch Erhöhung der Solarkapazitäten und Betrachtung der Kernenergie signifikant steigern. Die Analyse erfolgreicher Regionen zeigt, dass Nationen wie Frankreich und die Slowakei, die intensiv auf Kernenergie setzen, mehr als 60% ihres Stroms damit decken. Auch windreiche Regionen wie Iowa und Dänemark könnten als Vorbild dienen. Der verstärkte Einsatz von Solarenergie, wie in Ländern wie Libanon und Griechenland gezeigt, könnte in Bosnien und Herzegowina auch zu einem bedeutenden Wachstum der sauberen Energie beitragen. Die Diversifizierung hin zu Solar- und Kernenergie kann als effektiver und umweltfreundlicher Ansatz zur Deckung des Energiebedarfs dienen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Laufe der Jahre hat sich die kohlenstoffarme Elektrizitätserzeugung in Bosnien und Herzegowina, insbesondere durch Wasserkraft, verändert. In den frühen 1990er Jahren gab es eine instabile Phase mit großen Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung. Der bedeutendste Rückgang war 2011 mit einem Minus von 3,6 TWh. Den 2000er Jahren folgte ein moderates Wachstum unterbrochen von Rückgängen, aber mit einer Erholung in den Jahren wie 2018, als ein Anstieg von 2,6 TWh zu verzeichnen war. Im letzten Jahrzehnt ist der Trend insgesamt schwankend, was die Bedeutung permanenter und stabiler Investitionen in die kohlenstoffarme Stromerzeugung unterstreicht, um solche Schwankungen zu minimieren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 1992 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1993 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-07 bis 2025-06 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)