LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Luxemburg im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #51
20.7% #133 Kohlenstoffarmer Strom
27.55 % #89 Electrification
10254.08 kWh #20 Erzeugung pro Person
357.32 gCO2eq/kWh #90 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Luxemburg zeigt, dass netto mehr als drei Viertel des Stroms importiert wird. Kohlenstoffarmer Strom macht etwa ein Fünftel der Stromerzeugung aus, wobei Biokraftstoffe, Wind, Solar und Wasserkraft die Hauptquellen sind. Biokraftstoffe und Windenergie tragen jeweils knapp 7 % bei, während Solarenergie etwas über 5 % ausmacht. Fossile Brennstoffe spielen eine untergeordnete Rolle mit kaum mehr als 2 % des Strommixes, wobei Gas fast vernachlässigbar ist.

Vorschläge

Zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung könnte sich Luxemburg stark auf den Ausbau von Kernenergie, Wind und Solarenergie konzentrieren. Länder wie Frankreich und die Slowakei, die mehr als 60 % ihrer Stromerzeugung aus Kernkraft beziehen, zeigen, dass ein starker Fokus auf Kernenergie signifikant zur Dekarbonisierung beitragen kann. Dänemark, das mehr als die Hälfte seines Stroms aus Windenergie gewinnt, könnte ein nützliches Beispiel sein, indem Luxemburg den Ausbau von Windkraftanlagen fördert. Auch Spanien zeigt mit einem beachtlichen Anteil sowohl an Wind- als auch Solarenergie, dass eine ausgewogene Strategie der Erneuerung kohlenstoffarmer Energiequellen vielversprechend sein kann.

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Luxemburg hat die Wasserkraft in den frühen 1990er Jahren bedeutende Schwankungen erfahren, von einem Anstieg im Jahr 1990 mit 0,8 TWh bis zu einem Rückgang von 0,9 TWh im Jahr 2009. Auch im Jahr 2000 verzeichnete die Wasserkraft einen beachtlichen Rückgang um 0,6 TWh. Seit dem Jahr 2017 gewinnt die Windenergie jedoch an Fahrt, wenn auch in kleineren Schritten. Mit dem bescheidenen Zugewinn von 0,1 TWh im Jahr 2017 und weiterem steten Wachstum bis 2023 zeigt sich ein Trend, dass Luxemburg zunehmend auf Wind- als auch auf Solarenergie setzt, die seit 2022 kontinuierlich zunehmen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1977 bis 1980 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1981 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2003 bis 2008 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2009 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2010 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2012 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2013 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-03 to 2025-01 die Datenquelle ist ENTSOE.
For the month 2025-02 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)