LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Luxemburg im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #113
16.6% #137 Kohlenstoffarmer Strom
27.55 % #105 Electrification
1130.25 watts #20 Erzeugung pro Person
365.27 gCO2eq/kWh #90 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stammten mehr als vier Fünftel des Stroms in Luxemburg aus Netto-Importen, was ungefähr 82% entspricht. Der Anteil an kohlenstoffarmem Strom beträgt 16,59%, wobei Windkraft mit knapp 8% und Solarenergie mit gut 4% die größten Beiträge leisten. Biokraftstoffe und Wasserkraft machen mit rund 3% bzw. 1% ebenfalls einen Teil des kohlenstoffarmen Stroms aus. Fossile Brennstoffe spielen eine fast vernachlässigbare Rolle mit nur 1,42%. Insgesamt setzt Luxemburg auf eine Mischung aus importiertem Strom und einem geringen Anteil an lokal erzeugtem sauberem Strom.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Luxemburg von erfolgreichen Ländern lernen. Frankreich und die Slowakei setzen stark auf Kernenergie, welche mehr als 60% ihres Stroms liefert. Auch Länder wie Belgien, Tschechien und Finnland, die rund 40% ihres Stroms aus Kernenergie beziehen, könnten als Vorbild dienen. Darüber hinaus zeigt Dänemark, dass ein hoher Anteil an Windenergie, über 50%, möglich ist. Luxemburg kann also durch Investitionen in Kernkraft sowie Wind- und Solaranlagen seinen Anteil an sauberem Strom erheblich steigern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Luxemburg zeigt verschiedene Schwankungen. In den frühen 1990er Jahren gab es kleine Zuwächse und Rückgänge in der Wasserkraft. Ein deutlicher Rückgang der Wasserkrafterzeugung erfolgte im Jahr 2000 mit einem Minus von 0,6 TWh. Besondere Jahre waren 2010 und 2012, in denen die Stromerzeugung durch Wasserkraft um 1,4 TWh bzw. 1,1 TWh anstieg. Seit 2017 haben Windenergie und Biokraftstoffe begonnen, zur Stromerzeugung beizutragen. Im Jahr 2023 verzeichnete Windenergie den größten Zuwachs mit 0,2 TWh. Diese Entwicklungen zeigen ein wachsendes, wenn auch noch kleines Interesse an kohlenstoffarmen Energien im Land.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1977 bis 1980 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1981 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2002 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2003 bis 2008 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2009 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2010 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2011 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2012 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2013 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)