LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Wisconsin im Jahr 2024/2025

3.062 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-269 #60
12.246 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.131 #48
470 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+6,3 #168
25 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,3 #133

Im Zeitraum von Juni 2024 bis Mai 2025 stammt mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Wisconsin aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas und Kohle fast gleich verteilt sind. Gas trägt milde 33% und Kohle etwa 31% zum Gesamtverbrauch bei. Kohlenstoffarme Energiequellen machen hingegen ungefähr ein Viertel des Stromverbrauchs aus. Die Kernenergie ist mit rund 13% besonders stark vertreten, während Solar, Wind und Wasserkraft jeweils nur einen kleinen Teil zum Strommix beitragen. Netto-Importe von Strom machen knapp 11% aus, was darauf hindeutet, dass Wisconsin einen Teil des benötigten Stroms von außerhalb des Staates bezieht.

Wächst der Strom in Wisconsin?

Der Stromverbrauch einer Person in Wisconsin liegt im Jahr 2025 bei 12.246 kWh, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Rekordjahr 2007 bedeutet, als der Verbrauch bei 13.377 kWh lag. Auch der Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung ist seit dem Höchststand im Jahr 2012 rückläufig. Damals betrug der Wert 3.330 kWh pro Person, während er nun bei 3.062 kWh liegt. Diese Entwicklung in Kombination mit dem Rückgang im Gesamtstromverbrauch könnte ein Anzeichen für stagnierende oder gar rückläufige Fortschritte bei der Elektrifizierung oder bei der Förderung sauberer Energiequellen in Wisconsin sein.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Wisconsin zu steigern, könnte der Bundesstaat den Ausbau der bereits signifikant vorhandenen Kernenergie weiter vorantreiben. Beispielsweise zeigt Frankreich mit 69% und die Slowakei mit 64% eindrucksvoll, wie erfolgreich Kernenergie den Anteil kohlenstoffarmer Energie steigern kann. Für Windenergie lohnt sich ein Blick auf Iowa und South Dakota, die jeweils mehr als 60% ihres Stroms aus dieser Quelle beziehen. Um das Potenzial der Solarenergie besser zu nutzen, könnte Wisconsin von Staaten wie Nevada lernen, wo Solarenergie bereits knapp 29% des Stroms ausmacht.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 2000er-Jahren erlebte Wisconsin deutliche Schwankungen in der Stromerzeugung durch Kernenergie. 2005 gab es einen signifikanten Rückgang um 2 TWh, der jedoch in den folgenden Jahren teilweise kompensiert wurde. Besonders 2012 stach heraus, als die Kernenergieproduktion einen Anstieg um 2,7 TWh erlebte, zugleich mit einem leichten Verlust bei der Wasserkraft. Der Rückgang der Kernenergie in den folgenden Jahren, insbesondere die Jahre 2013 und 2014, in denen die Verluste 2,6 TWh respektive 2,2 TWh betrugen, ist besorgniserregend. Diese Schwankungen heben die Notwendigkeit hervor, stabilere Investitionen und Planungen in kohlenstoffarme Energieformen wie Solarenergie voranzutreiben, die in den letzten Jahren wieder zugelegt haben. 2024 und 2025 verzeichnete die Solarenergie bemerkenswerte Anstiege von 1,7 bzw. 0,5 TWh, die ein vielversprechendes Potenzial für zukünftiges Wachstum aufzeigen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)