LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Estland im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #60
26.9% #112 Kohlenstoffarmer Strom
682.83 watts #46 Erzeugung pro Person
411.92 gCO2eq/kWh #97 Kohlenstoffintensität

In Estland ist der Stromverbrauch im Jahr 2023 von verschiedenen Energiequellen geprägt. Fast die Hälfte des Stroms, genauer gesagt 41.73%, wurde importiert. Fossile Brennstoffe und Öl machten fast ein Drittel des Stromverbrauchs aus, mit Anteilen von 31.35% und 25.12% jeweils. Der Anteil von Kohlenstoffarmem Strom, der Wind-, Solar-, Biokraftstoff- und Nuklearstrom enthält, machte 26.92% aus, wobei der Windstrom mit 10.14% den höchsten Anteil innerhalb dieser Kategorie hatte. Der Beitrag der Solarenergie lag knapp unter 9% und Biokraftstoffe trugen nahezu 8% zur Gesamtstromerzeugung bei. Der Anteil der Kohle am Strommix betrug gerade mal rund 6%.

Vorschläge

Um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil der Kohlenstoffarmen Energien zu erhöhen, könnte Estland sich auf den Ausbau der Windenergie konzentrieren, die bereits einen beträchtlichen Beitrag zur Energiemischung des Landes leistet. Lektionen könnten von Ländern wie Dänemark und Irland gelernt werden, die 59% bzw. 35% ihres Stroms aus Windenergie erzeugen. Estland könnte auch seine Kernenergiekapazitäten erhöhen, ähnlich wie Frankreich, Slowakei und Finnland, die jeweils 66%, 61% bzw. 42% ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen.

Geschichte

Die Geschichte der Kohlenstoffarmen Elektrizität in Estland erfolgte in mehreren Phasen. In den Jahren 2009 bis 2012 gab es einen allmählichen Anstieg der Biokraftstoffproduktion, gefolgt von einem Rückgang im Jahr 2013. Die Windenergieproduktion begann 2015 mit einem leichten Anstieg, der jedoch von kurzer Dauer war, da sie 2016 sank. Im Jahr 2020 verzeichneten Biokraftstoffe, Wind und Solarenergie ein vergleichbares Wachstum. Im Jahr 2023, obwohl die Biokraftstoffe dramatisch abnahmen, erlebten Wind- und Solarenergie weiterhin einen moderaten Anstieg. Dies zeigt, dass Estland trotz einiger Herausforderungen kontinuierlich bemüht ist, ihre Kohlenstoffarme Elektrizität zu steigern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)