LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Estland im Jahr 2023/2024

Weltweites Ranking: #56
30.4% #110 Kohlenstoffarmer Strom
43.75 % #54 Electrification
5835.59 kWh #47 Erzeugung pro Person
394.58 gCO2eq/kWh #100 Kohlenstoffintensität

In Estland stammt der größte Anteil des Stroms in den letzten zwölf Monaten, von November 2023 bis Oktober 2024, aus Netto-Importen, die fast 40% (38.47%) ausmachen. Ein etwas geringerer Anteil von etwa einem Drittel (31.1%) des Stromverbrauchs wird kohlenstoffarm produziert, wobei die bedeutendsten Quellen dabei Solarenergie und Windkraft darstellen, die etwa 12% (12.17%) bzw. knapp 12% (11.5%) beitragen. Auf fossile Brennstoffe entfällt ebenfalls etwa ein Drittel (30.43%), wobei Öl mit etwa einem Viertel (24.09%) den größten Teil dieser Kategorie ausmacht. Kohle trägt mit knapp 6% (5.86%) nur geringfügig dazu bei. Diese momentane Zusammensetzung reflektiert die Notwendigkeit, kohlenstoffarme Stromquellen zu erhöhen, um die Energieabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Importen zu reduzieren.

Vorschläge

Um kohlenstoffarme Stromerzeugung in Estland zu steigern, wäre eine sinnvolle Strategie die Erweiterung der bereits etablierten Wind- und Solarenergie, da diese in Estland erhebliche Mengen an Strom produzieren. Insbesondere von Dänemark kann Estland lernen, ein Land, das es geschafft hat, fast 60% seines Stroms aus Windenergie zu erzeugen. Auch dürfte der Ausbau von Kernenergie beträchtliche Vorteile bringen, wie erfolgreiche Beispiele aus Frankreich und der Slowakei zeigen, wo Kernenergie mehr als die Hälfte des elektrischen Bedarfs deckt. Eine Kombination aus diesen kohlenstoffarmen Technologien könnte Estland helfen, die Stromversorgung nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich effizienter zu gestalten.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Estland zeigt ein gemischtes Bild. Bereits 2009 begann die zunehmende Nutzung von Biokraftstoffen, jedoch gab es in den letzten Jahren Schwankungen mit zuletzt einem Rückgang von 0.8 TWh zwischen 2023 und 2024. Die Entwicklung der Solar- und Windenergie war positiver: Seit 2020 gibt es stetige Zuwächse, insbesondere hat Solarenergie um 0.2 TWh sowohl 2023 als auch zwischen 2023/2024 zugenommen. Windkraft hat einen vergleichbaren Wachstumspfad mit einem Anstieg von 0.2 TWh in derselben Zeitspanne erfahren. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsender Bedeutung und das Potenzial von kohlenstoffarmen Technologien für eine nachhaltigere Energiezukunft in Estland.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 2019 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2023/2024 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2023-11 to 2024-10).
For the months 2023-11 to 2024-10 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)