Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Bolivien zeichnet sich durch einen bemerkenswerten Anteil an fossilen Brennstoffen aus. Mehr als die Hälfte der Elektrizität wird aus fossilen Ressourcen gewonnen, wobei Gas mit über 60% dominiert. Auf der anderen Seite machen kohlenstoffarme Energien knapp 38% der Stromproduktion aus, wobei die Wasserkraft einen bedeutenden Anteil von mehr als einem Viertel liefert. Andere kohlenstoffarme Energien wie Wind, Biokraftstoffe und Solar tragen einen kleineren Teil bei, zusammen jedoch fast 10%. Diese Mischung zeigt, dass Bolivien zwar Schritte in Richtung sauberer Energie gemacht hat, jedoch weiterhin stark auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.
Wächst der Strom in Bolivien?
Der Stromverbrauch in Bolivien zeigt ein leichtes Wachstum, was anhand der neuesten Daten von 998 kWh pro Person zu erkennen ist, die einen Anstieg von 23 kWh im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Ebenso beachtlich ist die Entwicklung in der kohlenstoffarmen Elektrizität, die mit 379 kWh pro Person einen neuen Höchststand erreicht und einen Zuwachs von 29 kWh im Vergleich zum früheren Rekord von 2021 aufweist. Diese Daten lassen darauf schließen, dass Bolivien auf einem guten Weg ist, die Nutzung kohlenstoffarmer Energie zu erhöhen, was in Zeiten wachsender Nachfrage nach sauberer Energie von entscheidender Bedeutung ist.
Vorschläge
Bolivien könnte die kohlenstoffarme Stromerzeugung, insbesondere durch Solar- und Kernenergie, weiter steigern, indem es sich an erfolgreichen Regionen orientiert. Zum Beispiel haben Länder wie Dänemark einen großen Erfolg mit Windenergie erzielt, während Frankreich und die Slowakei hohe Anteile an Kernenergie in ihrem Strommix aufweisen. Der Einsatz von Wind- und Solarenergie, wie sie in Libanon und Nevada vorzufinden sind, könnte ebenfalls Potenzial bieten. Ein solider Ausbau von Solar- und Kernenergie wird Bolivien nicht nur helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, sondern auch in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Bolivien spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle, obwohl sie variierende Entwicklungen durchlebt hat. In den frühen 1980er Jahren kam es zu einem leichten Rückgang, während in den 1990er Jahren und um die Jahrtausendwende herum kleinere Schwankungen zu beobachten waren. Ein positiver Trend setzte sich in der letzten Dekade, insbesondere von 2017 bis 2024, fort, da es zu mehreren Jahren mit wachsender Wasserkrafterzeugung kam. Ein bemerkenswerter Anstieg im Jahr 2017 hebt den Fortschritt hervor, doch die gelegentlichen Rückschläge unterstreichen die Notwendigkeit einer diversifizierteren Energiepolitik, die andere kohlenstoffarme Energiequellen stärker einbezieht.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.