LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bolivien im Jahr 2024/2025

323 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
939 kWh/person Gesamtelektrizität
332 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+230 #97
34 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In Bolivien sieht der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs für den Zeitraum von September 2024 bis August 2025 bei der Stromerzeugung in hohem Maße den Einsatz fossiler Brennstoffe vor. Mehr als die Hälfte des Stroms, rund 66%, stammt aus Gas, während kohlenstoffarme Energiequellen den Rest liefern. Von diesen grünen Energien bildet die Wasserkraft mit fast 28% den größten Anteil. Weitere kleine Beiträge zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung liefern Solarenergie mit etwa 3% und Windenergie mit rund 3%. Insgesamt zeigt diese Aufteilung, dass trotz Vorhandensein sauberer Energie noch ein erheblicher Teil der Stromversorgung auf fossilen Ressourcen basiert, was sowohl in Bezug auf den Klimawandel als auch die Luftverschmutzung bedenklich ist.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Bolivien?

Der Stromverbrauch in Bolivien hat sich zuletzt rückläufig entwickelt. Das pro-Kopf-Stromverbrauch, gemessen für das Jahr 2025, beträgt 939 kWh, was etwa 59 kWh weniger ist als der bisherige Höchststand von 998 kWh im Jahr 2024. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist gesunken, von einem Rekordwert von 379 kWh pro Person im Jahr 2024 auf 323 kWh pro Person im Jahr 2025. Dieser Rückgang der sauberen Stromerzeugung und des gesamten Verbrauchs ist alarmierend und deutet auf eine stagnierende oder gar rückläufige Entwicklung des Energiemarktes hin, die im Hinblick auf die wachsende Nachfrage nach Elektrifizierung und den Aufschwung neuer technischer Anforderungen wie die Künstliche Intelligenz problematisch ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Bolivien von einigen weltweit erfolgreichen Regionen lernen. Beispielsweise nutzt Frankreich Kernenergie für fast 70% seiner Stromerzeugung und demonstriert damit eine Möglichkeit, die von fossilen Brennstoffen abhängige Stromerzeugung zu reduzieren. Bolivien könnte auch die Nutzung der Solarenergie ausbauen, inspiriert von Ländern wie Libanon und Spanien, die bedeutende Anteile ihrer Stromerzeugung aus dieser Quelle beziehen. Ebenso könnte ein verstärkter Ausbau der Windenergie, ähnlich wie in Süd-Dakota und Iowa, die Signifikanz kohlenstoffarmer Energien erhöhen. Durch Investitionen in Solarenergie und den Ausbau oder die Einführung von Kernenergie hat Bolivien die Chance, seine Abhängigkeit von Gas zu reduzieren und einen nachhaltigeren Energiemix zu schaffen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Eine Analyse der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Bolivien zeigt wechselhafte Trends in der Wasserkrafterzeugung. In den letzten Jahrzehnten gab es sowohl Anstiege als auch Rückgänge, wobei bemerkenswerte Erhöhungen 2017 mit einem Plus von 0,5 TWh und 2019 mit 0,6 TWh stattfanden. Gleichzeitig wurden neue Technologien, wie Biokraftstoffe 2021 und Windenergie 2022, vereinzelt eingeführt, die jedoch in ihrer Bedeutung limitiert blieben. Während diese Episoden kleinere Fortschritte zeigen, bleibt das Wachstumspotenzial groß, besonders durch den möglichen und empfehlenswerten Einstieg in Kern- und Solarenergie, um eine stabilere und grünere Zukunft der elektrischen Energie zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)