Die aktuelle Situation des Stromverbrauchs in Bolivien basiert auf unserem Prognosemodell, das tatsächliche Daten für die ersten neun Monate des Jahres 2023 und prognostizierte Daten für die verbleibenden drei Monate verwendet. Die Gesamtmenge an produzierter Energie liegt bei etwas über 11 TWh, wobei der überwiegende Teil, fast 8,5 TWh, aus Fossilbrennstoffen, speziell Gas, stammt. Der Anteil an emissionsarmer Energie liegt bei knapp 2,7 TWh, wovon 1,8 TWh aus Wasserkraft gewonnen werden. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 412 Watt pro Person zeigt Bolivien einen erheblichen Nachholbedarf in der Stromerzeugung, was sich beispielsweise in einer schlechteren Infrastruktur und geringeren Lebensqualität widerspiegeln könnte.
Um die Produktion emissionsarmer Elektrizität in Bolivien zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Ländern lernen. Besonders interessant könnten dabei Erfahrungen aus Ländern sein, die unter ähnlichen Bedingungen wie Bolivien arbeiten. Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten sind führend in der Erzeugung von Wind- und Solarenergie, mit Werten von 947 TWh und 434 TWh bzw. 522 TWh und 232 TWh. Brazilien, ein Land mit ähnlichen geographischen Bedingungen wie Bolivien, erzeugt 93 TWh Strom durch Windenergie. Diese Länder könnten Vorbilder für Bolivien sein, indem sie zeigen, wie auch unter schwierigeren Bedingungen eine erhebliche Menge an emissionsarmer Elektrizität produziert werden kann.
Die Geschichte der emissionsarmen Elektrizität in Bolivien ist geprägt von Wasserkraft. Seit den 1980er Jahren hat sich die Erzeugung von Elektrizität aus Wasserkraft stetig entwickelt, wenn auch mit einigen Schwankungen. In den 1990er Jahren gab es einen leichten Anstieg der Produktion, während es in den 2000er Jahren zu einigen Rückgängen kam. In den 2010er Jahren gab es wieder einen Aufschwung, aber im Jahr 2023 erlebte die Wasserkraft einen erheblichen Rückgang von 1 TWh. Interessanterweise zeigte sich im Jahr 2019 eine neue Entwicklung mit der Einführung von Biokraftstoffen, die 0,3 TWh zur emissionsarmen Elektrizitätsproduktion beitrugen. Im Jahr 2023 gab es jedoch einen Rückgang dieser Technologie um 0,4 TWh.