Elektrizität in Ägypten im Jahr 2024
Ägypten steht derzeit vor einer Herausforderung im Bereich der Elektrizitätserzeugung. Mehr als vier Fünftel des Stroms stammt aus fossilen Brennstoffen, was überwiegend durch Gas gedeckt wird und somit auch ökologische Probleme wie Luftverschmutzung und Beitrag zum Klimawandel mit sich bringt. Im Gegensatz dazu kommt nur etwa ein Neuntel der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen. Die Wasserkraft deckt etwa 6% der Gesamtstromerzeugung ab, während die restlichen Anteile aus Wind- und Solarenergie stammen, die jeweils knapp 3% und 2% ausmachen. Angesichts des hohen Anteils fossiler Brennstoffe ist ein verstärkter Fokus auf den Ausbau kohlenstoffarmer Energieformen dringend notwendig, um langfristig eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Wächst der Strom in Ägypten?
In Ägypten zeigt sich ein erfreulicher Anstieg im Bereich des Elektrizitätsverbrauchs pro Person. Seit dem bisherigen Höchststand im Jahr 2022 von 1924 kWh pro Person, wurde dieser Wert im Jahr 2024 auf 2020 kWh pro Person gesteigert. Auch im Sektor der kohlenstoffarmen Energie verzeichnete Ägypten einen Zuwachs: Die Erzeugung stieg auf 234 kWh pro Person, verglichen mit dem bisherigen Höchstwert von 225 kWh im Jahr 2020. Diese Zahlen zeigen, dass Ägypten nicht nur seinen Gesamtstromverbrauch steigert, sondern auch bemüht ist, den Anteil an sauberer Energie zu erhöhen, obwohl hier noch Potenzial für erheblich größere Fortschritte besteht.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität weiter auszubauen, kann Ägypten von erfolgreichen Regionen weltweit lernen. Besonders hervorzuheben sind Länder wie Frankreich und die Slowakei, die stark auf Kernenergie setzen, mit Anteilen von 69% bzw. 64%. Auch der Ausbau der Solarenergie könnte in Ägypten deutlich vorangetrieben werden, wie es Länder wie Libanon vormachen, wo 31% des Stroms aus solaren Quellen stammen. Darüber hinaus könnten Staaten wie Iowa, die mit Windenergie 62% erreichen, als Vorbild für den Ausbau dieses Bereichs dienen. Durch den verstärkten Einsatz von Technologien sowie mehr Investitionen in Solar- und Kernenergie kann Ägypten seine Zielsetzungen im Bereich kohlenstoffarmer Elektrizität erreichen und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.
Geschichte
Der historische Kontext der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Ägypten zeigt sowohl Phasen des Wachstums als auch Rückschritte. Seit den 1980er Jahren hat die Wasserkraft zeitweise starke Schwankungen erlebt, wobei es im Jahr 1985 einen Rückgang gab, der sich auch in den Folgejahren sporadisch wiederholte. Große Fortschritte wurden jedoch in den letzten Jahren vor allem durch Wind- und Solarenergie erzielt: Beispielsweise stieg die Stromerzeugung aus Wind im Jahr 2019 beträchtlich und auch die Solarenergie machte im Jahr 2020 einen deutlichen Sprung nach vorn. Solch positive Bewegungen im Bereich der erneuerbaren Energien außer Wasserkraft zeigen die Möglichkeit eines Übergangs zu einer saubereren Energiezukunft, die nun aktiv weiterverfolgt werden muss. Angesichts des Rückgangs der Wasserkraft in einigen Jahren sollten gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um diese Schwankungen zukünftig zu vermeiden und eine stabilere Energiepolitik zu fördern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.