LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Argentinien im Jahr 2024/2025

1.475 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+182 #96
3.173 kWh/person Gesamtelektrizität
-397 #150
282 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+41 #81
46 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-12 #82

In den letzten zwölf Monaten, von Mai 2024 bis April 2025, zeichnete sich der Zustand des Stromverbrauchs in Argentinien durch eine nahezu gleichmäßige Aufteilung zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen aus. Über die Hälfte des Stroms stammte aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas den Großteil bei etwa 48 % ausmachte und Öl nur etwa 5 % beitrug. Gleichzeitig wurde beinahe die gleiche Menge an Strom über kohlenstoffarme Technologien erzeugt; davon entfielen etwa 24 % auf Wasserkraft, 11 % auf Wind und 7 % auf Kernenergie. Solarstrom machte etwa 3 % aus, während Biokraftstoffe nur knapp 2 % zur Stromerzeugung beitrugen. Die nahezu ausgewogene Nutzung von fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmen Energien zeigt eine gewisse Abhängigkeit von traditionellen Ressourcen, dennoch ein hohes Potenzial zur Stärkung sauberer Energiequellen in Argentinien.

Wächst der Strom in Argentinien?

Der Elektrizitätsverbrauch in Argentinien hat dennoch einen besorgniserregenden Rückgang verzeichnet. Im Jahr 2025 betrug der Verbrauch 3172 kWh pro Person, was einen Rückgang um 398 kWh pro Person im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2016 darstellt. Obwohl der allgemeine Stromverbrauch rückläufig ist, gab es einen erfreulichen Anstieg bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung: Mit 1474 kWh pro Person wurde ein neuer Höchststand erreicht, der die frühere Bestmarke von 1293 kWh pro Person im Jahr 2023 um 181 kWh pro Person übertrifft. Dies unterstreicht die positive Entwicklung im Bereich der kohlenstoffarmen Energien, obwohl der Rückgang des Gesamtkonsums die Notwendigkeit für eine nachhaltigere und effektivere Stromversorgung verdeutlicht.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie in Argentinien zu erhöhen, ist ein Ausbau der bereits signifikanten Windenergieproduktion sinnvoll. Argentinien kann dabei von erfolgreichen Regionen wie Iowa und South Dakota lernen, die beeindruckende Anteile von 62 % bzw. 60 % ihrer Elektrizität aus Wind beziehen. Eine zusätzliche Betrachtung des Ausbaus der Solar- und Kernenergie ist ebenfalls lohnend, da Länder wie Frankreich und die Slowakei bedeutende Teile ihrer Stromerzeugung – 69 % und 64 % – aus Kernenergie decken. Die Erfahrungen dieser Länder und Regionen zeigen auf, dass Argentinien durch gezielte Investitionen in diese sauberen Energien sowohl seine Umweltziele erreichen als auch seine Energiesicherheit stärken kann.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Argentinien ist geprägt von Schwankungen, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 1980er Jahren wurde ein signifikanter Anstieg beobachtet, wobei die Wasserkraft-Erzeugung sich stetig entwickelte. Die 1990er Jahre brachten erneut Zuwächse, die jedoch von Rückschlägen in den Jahren 1988 und 1996 unterbrochen wurden. Zu Beginn des neuen Jahrtausends kam es zu einem bemerkenswerten Anstieg der Wasserkraftproduktion, mit einem Höhepunkt im Jahr 2001. Die jüngste Entwicklung im Jahr 2025 weist auf einen weiteren großen Zuwachs in der Wasserkraftnutzung hin. Eine kontinuierliche Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung wird entscheidend sein, um Argentinien auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1984 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2011 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2012 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-05 to 2025-04) .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Instagram Facebook X (Twitter)