LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Panama im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #61
61.8% #55 Kohlenstoffarmer Strom
46.38 % #40 Electrification
2886.45 kWh #108 Erzeugung pro Person
236.51 gCO2eq/kWh #56 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stützt sich Panama in der Stromerzeugung stark auf kohlenstoffarme Quellen, wobei fast zwei Drittel des Stroms aus umweltfreundlichen Technologien stammen. Allen voran ist die Wasserkraft mit fast der Hälfte des gesamten Elektrizitätsmixes ein bedeutender Akteur. Gemeinsam mit anderen kohlenstoffarmen Energien wie Wind und Solar, die zusammen fast 14 % ausmachen, stellt die Nutzung fossiler Energiequellen, die unter 40 % liegt, eine bemerkenswerte Strategie dar. Insbesondere Gas trägt etwa 22 % bei, während Kohle bei einem geringen Anteil von knapp 4 % steht. Diese Bemühungen spiegeln Panamas Verpflichtung zur Reduzierung von Emissionen und zum Schutz der Umwelt wider.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Energie in der Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Panama sich an erfolgreichen Strategien anderer Länder orientieren. Zum Beispiel könnte Panama die Nutzung von Windenergie intensivieren, ähnlich wie es Dänemark oder Uruguay getan haben. Momentan macht Windkraft bereits fast 7 % der Stromproduktion Panamas aus, und die Erfahrungen dieser Länder könnten helfen, diesen Anteil zu erhöhen. Darüber hinaus könnte die Entwicklung von Solarenergie, wie es in Ländern wie Chile oder Griechenland geschieht, Panama inspirieren, weitere Fortschritte zu machen. Die Betrachtung der Nutzung von Kernenergie bleibt ebenfalls eine Option, zumal zahlreiche Länder nachhaltig ihren Strombedarf über diese emissionsarme Quelle decken.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Panama zeigt, dass sich insbesondere die Wasserkraft im Laufe der Jahrzehnte stetig entwickelt hat. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren begann der moderate Ausbau der Wasserkapazitäten, gefolgt von stärkeren Schwankungen und einer Phase des Wachstums in den 1990er und 2000er Jahren. Bedeutende Erweiterungen erfolgten schließlich in den 2010er Jahren, doch in den jüngsten Jahren, insbesondere 2019 und 2023, zeigten Rückgänge eine Volatilität, die den Bedarf an weiteren Investitionen und einer diversifizierteren Strategie unterstreicht. Insgesamt spiegelt Panamas Engagement für erneuerbare Energien in der Vergangenheit und gegenwärtig ein starkes Bestreben nach einer umweltfreundlicheren Zukunft wider.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1980 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1981 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1986 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1987 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1988 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2013 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2014 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)