Derzeit bezieht Panama mehr als die Hälfte seiner Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, nämlich etwa 62%. Der größte Teil dieser nachhaltigen Energie stammt aus Wasserkraft, die fast 48% der gesamten Elektrizitätsproduktion ausmacht. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen spielt Energie aus fossilen Brennstoffen immer noch eine bedeutende Rolle, wobei sie rund 38% des gesamten Stromverbrauchs in Panama deckt. Innerhalb der fossilen Energieträger ist Gas mit fast 22% der Hauptlieferant. Wind- und Solarenergie haben ebenfalls einen nennenswerten Anteil, wobei jeweils fast 7% von jeder dieser Quellen zur Gesamtenergieproduktion beigetragen werden. Kohle trägt nur zu einem kleinen Teil bei, nämlich etwa 4%.
Wächst der Strom in Panama?
Der Elektrizitätsverbrauch in Panama zeigt ein leichtes Wachstum und liegt 2023 bei 2886 kWh pro Person, ein Anstieg gegenüber dem bisherigen Höchststand von 2787 kWh im Jahr 2021. Dies ist ein Anstieg um 100 kWh. Bedauerlicherweise ist die kohlenstoffarme Stromproduktion im selben Zeitraum gesunken, von 2184 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 1783 kWh pro Person im Jahr 2023, was einen Rückgang von 401 kWh bedeutet. Dieser Rückgang in der kohlenstoffarmen Produktion ist beunruhigend, insbesondere weil es notwendig ist, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und umweltfreundlichere Energiequellen zu fördern.
Vorschläge
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Panama von Regionen lernen, die erfolgreich auf saubere Energieträger setzen. Länder wie Frankreich und die Slowakei generieren fast zwei Drittel ihres Stroms aus Kernenergie, während Iowa bemerkenswerte 62% seines Stroms aus Windenergie gewinnt. Auch andere Regionen wie Nevada und Griechenland haben bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Solarenergie erzielt, mit Anteilen von 29% respektive 26% an der Stromproduktion aus Solarenergie. Panama könnte sich von diesen Beispielen inspirieren lassen und in den Ausbau von Solar- und Kernkraftanlagen investieren, um eine stabilere und nachhaltigere Energiezukunft sicherzustellen.
Geschichte
In der Historie der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Panama ist seit den späten 1970er Jahren ein kontinuierliches Wachstum durch Wasserkraft zu verzeichnen, das mit den Jahren schwankte. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren stieg die Wasserkraftproduktion stetig. In den 1990er Jahren gab es sowohl Anstiege als auch Rückgänge, allerdings war die allgemeine Tendenz positiv. Ab 2012 sind bedeutende Zuwächse zu verzeichnen, insbesondere in den Jahren 2012 und 2015. Allerdings traten ab 2019 einige Rückgänge auf, wie der Rückgang um 2 TWh im Jahr 2023 zeigt, was die Notwendigkeit verstärkter Investitionen in kohlenstoffarme Energiequellen unterstreicht.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.