Elektrizität in Oman im Jahr 2024
Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Oman zeigt eine starke Dominanz fossiler Brennstoffe in der Stromerzeugung. Fast die gesamte Stromproduktion, nämlich mehr als 95 %, stammt aus fossilen Quellen, wobei Gas dabei den größten Anteil hält und über 93 % des Mixes ausmacht. Die kohlenstoffarmen Alternativen sind in Oman noch nicht ausreichend entwickelt. Nur knapp 4 % der Stromerzeugung kommen aus kohlenstoffarmen Quellen, vor allem Solarenergie, die fast 4 % des Mixes ausmacht. Es zeigt sich deutlich, dass Oman noch erhebliches Potenzial hat, um seine Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu reduzieren und auf eine umweltfreundlichere Energieproduktion umzustellen.
Wächst der Strom in Oman?
Betrachtet man die aktuellen Trends beim Stromverbrauch in Oman, so zeigt sich ein Rückgang. Die jüngste Gesamtstromnutzung liegt bei 8637 kWh pro Person, was einen Rückgang von 691 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2022 bedeutet, als der Verbrauch bei 9327 kWh pro Person lag. Trotz dieses Rückgangs bei der Gesamtnutzung gibt es leichte Fortschritte bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Der aktuelle Wert von 363 kWh pro Person übertraf den bisherigen Rekord von 360 kWh im Jahr 2023 geringfügig. Dies ist ein positives, wenn auch kleineres Zeichen dafür, dass der kohlenstoffarme Sektor an Bedeutung gewinnt, auch wenn insgesamt noch ein großer Nachholbedarf besteht.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Oman zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Beispielen anderer Regionen lernen. Der Ausbau der Solarenergie sollte Priorität haben, gegeben der hohen Sonneneinstrahlung in der Region. Ein Beispiel von Interesse könnte der Libanon sein, der 31 % seines Stroms aus Solarenergie erzeugt. Gleichzeitig ist die Einführung von Kernenergie eine Option, die Oman in Betracht ziehen sollte. Länder wie Südkorea oder die Vereinigten Arabischen Emirate, die einen erheblichen Teil ihrer Energie aus Kernkraft beziehen – jeweils 30 % und 20 % – zeigen, dass Kernenergie eine realistische und wirksame Option ist. Dies könnte Oman helfen, seine Energiediversität zu erhöhen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Oman zeigt in den letzten Jahren ein gewisses Wachstum, auch wenn dieses ausbaufähig ist. In der letzten Dekade hat insbesondere die Solarenergie an Bedeutung gewonnen, beginnend mit ersten Zuwächsen von 0,2 TWh im Jahr 2020, die sukzessiv auf bis zu 0,9 TWh im Jahr 2022 anstiegen. Der Windenergie wird hingegen in dieser Geschichte weniger Bedeutung beigemessen, da es hier keine signifikanten Zunahmen gab. Bereits in den frühen 2020er Jahren zeichnete sich jedoch eines ab: Ein stärkeres Engagement im kohlenstoffarmen Bereich ist unabdingbar, um nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für die Energieversorgung in Oman zu gewährleisten. Dieses Engagement sollte intensiviert werden, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft zu sichern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.