LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Somalia im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #191
19.0% #135 Kohlenstoffarmer Strom
22.88 kWh #212 Erzeugung pro Person
538.00 gCO2eq/kWh #157 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Somalia im Jahr 2023 zeigt, dass das Land nahezu keine kohlenstoffarmen Energien nutzt. Der Großteil des Energieverbrauchs basiert nach wie vor auf fossilen Brennstoffen. Die Gesamtheit des Stromverbrauchs ist im internationalen Vergleich extrem niedrig, insbesondere liegt er weit unter dem globalen Durchschnitt von 3813 Watt pro Person. Diese geringe Leistung im Erzeugungsbereich kann zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, darunter eingeschränkter wirtschaftlicher Fortschritt, eingeschränkter Zugang zu Bildung und Gesundheitsdienstleistungen sowie eine Abhängigkeit von umweltschädlichen Energiequellen wie Öl und Gas. Fossile Brennstoffe verursachen zudem schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und tragen erheblich zum Klimawandel bei.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Somalia zu steigern, könnte das Land den bereits vorhandenen Bereich der solaren Erzeugung weiter ausbauen. Solaranlagen bieten eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Länder, die erfolgreich kohlenstoffarme Energien nutzen, können Somalia als Vorbild dienen. Zum Beispiel hat Indien im Jahr 2023 beachtliche Mengen an Solarenergie erzeugt und könnte Somalia dabei helfen, Strategien und Technologien zu entwickeln, um die solare Stromerzeugung zu steigern. Diese Kooperationen und das Lernen von erfolgreichen Modellen anderer Länder könnten Somalia einen deutlichen Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieerzeugung ermöglichen.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Somalia zeigt jedoch einen deutlichen Mangel an Fortschritten über die letzten Jahre. Zwischen 2016 und 2023 gab es keine nennenswerten Änderungen in der Erzeugung von Wind- oder Solarenergie. Dies zeigt, dass bisher wenig Anstrengungen unternommen wurden, die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie voranzutreiben. Dennoch bietet die gegenwärtige Situation auch die Gelegenheit, einen Plan zur Förderung dieser grünen Stromquellen zu entwickeln, um bestehende Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Jetzt ist die Zeit gekommen, um in Technologien zu investieren, die den wirtschaftlichen Aufschwung und den Umweltschutz gleichermaßen unterstützen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)