LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Somalia im Jahr 2023

4,4 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,14 #196
23 kWh/person Gesamtelektrizität
-22 #262
538 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #204
19 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Somalia ist im Vergleich zum globalen Durchschnitt äußerst niedrig. Der durchschnittliche Stromverbrauch in Somalia liegt 2023 bei lediglich 23 kWh pro Person, was nahe bei null ist verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Kopf. Ein Großteil des Stroms in Somalia stammt aus fossilen Brennstoffen, und der Anteil kohlenstoffarmer Energie wie Solarenergie beträgt nur ungefähr 4 kWh pro Person. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und die Lebensqualität in Somalia, da der Zugang zu kostengünstigem und zuverlässigem Strom essenziell für den wirtschaftlichen Fortschritt ist. Ohne eine signifikante Erhöhung der Stromproduktion sind Fortschritte in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Infrastruktur schwer zu erreichen.

Wächst der Strom in Somalia?

Die Frage, ob der Stromverbrauch in Somalia wächst, lässt sich derzeit leider mit Nein beantworten. Im Jahr 1993 lag der Stromverbrauch pro Person noch bei 45 kWh, somit ist der Verbrauch stark zurückgegangen. Die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms verharrt bei 4 kWh pro Kopf, was ebenfalls einen Mangel an Wachstum in diesem Bereich zeigt. Diese stagnierende Entwicklung ist besorgniserregend, da andere Länder ihre kohlenstoffarme Stromerzeugung steigern, um die wachsende Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig den Umweltauswirkungen fossiler Brennstoffe entgegenzuwirken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Somalia zu steigern, könnten bestehende Solarenergiekapazitäten weiter ausgebaut werden, da Solarenergie eine der zukunftsträchtigsten Optionen für das sonnenreiche Somalia darstellt. Länder wie Indien und China haben eindrucksvolle Fortschritte bei der Nutzung der Sonnenenergie gemacht und dienen als leuchtende Beispiele dafür, was möglich ist. Während China im Jahr 2023 beeindruckende 890 TWh Solarstrom erzeugte, konnte Indien 150 TWh beisteuern. Die Einführung von Kernenergie könnte ebenfalls in Erwägung gezogen werden, wie man an erfolgreichen Beispielen aus Frankreich und den Vereinigten Staaten sehen kann, die mit 363 TWh beziehungsweise 781 TWh maßgebliche Beiträge zur kohlenstoffarmen Erzeugung leisten. Somalia könnte von diesen Ansätzen lernen, um seine Stromerzeugung nachhaltig zu steigern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahren hat sich der kohlenstoffarme Stromsektor in Somalia leider nicht entwickelt. Seit 2016 gab es keine berichteten Veränderungen in der Stromerzeugung durch Solar- oder Windenergie, was auf einen deutlichen Stillstand in den Bemühungen um saubere Energiequellen hindeutet. Diese Stagnation in einer Zeit, in der andere Länder große Fortschritte machen, ist besorgniserregend und deutet auf einen erheblichen Handlungsbedarf hin. Es ist entscheidend, dass Somalia in den kommenden Jahren seine Bemühungen um eine verstärkte Erzeugung kohlenstoffarmer Energie intensiviert, um sowohl die Energieversorgung als auch die wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)