LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Somalia im Jahr 2023

4,4 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,14 #197
23 kWh/person Gesamtelektrizität
-22 #264
538 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #204
19 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Somalia ist äußerst gering, mit einer Gesamtnutzung von nur etwa 23 kWh pro Person im Jahr 2023. Dies liegt weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person und zeigt sehr niedrige Verbrauchswerte, die darauf hinweisen, dass die Zugänglichkeit zu Elektrizität stark eingeschränkt ist. Von diesen 23 kWh pro Person werden etwa 4 kWh durch kohlenstoffarme Quellen generiert, was nahelegt, dass der Großteil des produzierten Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt. Dies bedeutet eine hohe Abhängigkeit von umweltschädlichen Quellen, was sich negativ auf die Umwelt auswirken kann, wie zum Beispiel durch den Beitrag zu Klimawandel und Luftverschmutzung. Diese niedrigen Generationszahlen lassen auf mögliche Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität sowie im wirtschaftlichen Wachstum durch eingeschränkten Zugang zu energieintensiven Technologien schließen.

Wächst der Strom in Somalia?

Im Jahr 2023 liegt der Stromverbrauch pro Person in Somalia bei 22 kWh unter dem bisherigen Höchststand von 45 kWh pro Person im Jahr 1993. Dies zeigt leider einen Rückgang der Elektrizitätsversorgung im Vergleich zu früheren Jahrzehnten an. Besonders bedauerlich ist, dass die Erzeugung von Strom aus kohlenstoffarmen Quellen, wie etwa Solarenergie, seit 2022 stagniert hat und ebenfalls nur 4 kWh pro Person beträgt. Diese Stagnation, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Energiequellen, könnte bedeuten, dass Somalia Schwierigkeiten hat, die Infrastruktur und die Technologie zu modernisieren und zu erweitern, was für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes unerlässlich ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Somalia zu steigern, wäre es ratsam, den bestehenden Ausbau von Solarenergie fortzusetzen. Die Erfolgsbeispiele anderer Länder und Regionen könnten als wertvolle Lernquelle dienen. China etwa erzeugt beträchtliche Mengen Strom aus Solarenergie, ebenso wie die USA. Hier könnte Somalia wertvolle Techniken und Strategien adaptieren, um die Solarinfrastruktur effizienter auszubauen. Zusätzlich könnte die Entwicklung von Windenergie ebenfalls von Vorteil sein, wie in Ländern wie Deutschland und Brasilien zu beobachten ist, die sich erfolgreich auf die Erzeugung von Strom aus Windkraft stützen. Diese Felder der nachhaltigen Energieerzeugung könnten dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Somalia ist in den letzten Jahren durchgängig stagnierend. Zwischen 2016 und 2023 kam es bei den wichtigen Energieträgern Solar und Wind zu keinerlei Veränderungen in der Stromerzeugung. Diese anhaltende Stagnation steht im Widerspruch zu der weltweit wachsenden Notwendigkeit, den umweltfreundlichen Stromanteil deutlich zu erhöhen, um den zukünftigen Anforderungen durch Elektrifizierung und technologischen Fortschritt gerecht zu werden. Derzeit gibt es keine bedeutenden Fortschritte oder Entwicklungen in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung in Somalia, was Anlass zur Sorge gibt und den dringenden Bedarf an Investitionen in dieses Sektor unterstreicht.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)