LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Lettland im Jahr 2024/2025

2.028 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-784 #82
2.908 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.150 #155
180 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+3,1 #42
70 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,8 #40

In Lettland wird derzeit über zwei Drittel der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, genauer gesagt etwa 70%. Der größte Anteil entfällt auf Wasserkraft mit fast 48%, was mehr als die Hälfte der gesamten Stromerzeugung ausmacht, gefolgt von Solarenergie, die etwas mehr als 10% beiträgt. Windenergie und Biokraftstoffe tragen zusammen zu mehr als 11% bei, wobei die Windenergie rund 4% ausmacht. Fossile Brennstoffe, hauptsächlich Gas, machen knapp 28% aus, während der Rest durch Netto-Importe gedeckt wird, die ungefähr 2% betragen. Diese Anteile verdeutlichen, dass Lettland bereits stark auf kohlenstoffarme Energien setzt, insbesondere auf Wasserkraft und Solarenergie.

Wächst der Strom in Lettland?

Trotz dieser hohen Anteile an kohlenstoffarmer Energie zeigt sich ein rückläufiger Trend im gesamten Stromverbrauch in Lettland. Im Jahr 2025 lag der Stromverbrauch pro Kopf bei 2908 kWh, fast 1150 kWh unter dem bisherigen Rekord von 2024. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist gesunken und liegt unter dem Höchststand von 2017, mit einer Differenz von 784 kWh pro Kopf. Diese Rückgänge könnten Besorgnis erregen, da sie auf eine Verlangsamung der Elektrifizierungs- und Dekarbonisierungsbemühungen hinweisen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Lettland zu steigern, sollten bestehende Solarenergieanlagen ausgebaut werden. Lettland könnte von den Erfolgsgeschichten anderer Regionen lernen, insbesondere von denen, die ähnliche klimatische und geografische Bedingungen aufweisen. Frankreich und die Slowakei sind führend in Sachen Kernenergie, während Länder wie Dänemark und Iowa mit hohen Anteilen an Windenergie punkten. Lettland sollte auch in Erwägung ziehen, die Kernenergie zu diversifizieren und zu erweitern, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte Lettlands zeigten sich deutliche Schwankungen in der Stromerzeugung aus Wasserkraft. In den frühen 1990er Jahren gab es eine spürbare Abnahme, insbesondere 1991 und 1992. Zwischendurch, in den späten 1990er Jahren, wurde wieder eine Erholung verzeichnet. Dennoch setzte sich diese Volatilität in den Folgejahren fort. Ein positiver Impuls war im Jahr 2017 spürbar, doch auch im Jahr 2018 kam es erneut zu einem starken Rückgang. Trotz eines leichten Anstiegs in den Jahren 2023 und 2025 bleibt die Notwendigkeit bestehen, die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu stabilisieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Lettland sollte nicht nur auf Wasserkraft setzen, sondern auch Solar- und Windenergie fördern, um eine nachhaltige und stabile Energiezukunft zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2005 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2006 bis 2013 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2016 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-09 to 2025-08) .
Für die Monate 2024-09 bis 2025-08 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)