LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Lettland im Jahr 2024/2025

1.940 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-872 #86
2.821 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.237 #157
186 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+8,6 #42
69 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3,8 #40

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Lettland von August 2024 bis Juli 2025 zeigt, dass kohlenstoffarme Stromerzeugung einen dominierenden Anteil von fast 69% ausmacht. Fast die Hälfte des Stroms wird durch Wasserkraft generiert, was auf die starke Nutzung dieser Ressource hindeutet. Zudem trägt die Solarenergie mit fast 10% einen kleinen, aber bemerkenswerten Anteil bei. Windkraft und Biokraftstoffe tragen ebenfalls zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung bei, jedoch in geringerem Maße mit etwa 5% bzw. 8%. Im Gegensatz dazu stammen fast 30% des Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas der Hauptlieferant ist. Der Anteil an Netto-Importen ist mit knapp 2% minimal.

Wächst der Strom in Lettland?

Der Blick auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Lettland zeigt einen besorgniserregenden Rückgang. Der jüngste Stromverbrauch liegt bei 2821 kWh pro Kopf, ein deutlicher Rückgang um 1237 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord aus dem Jahr 2024. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung verzeichnet einen Rückgang, da sie aktuell 1940 kWh pro Kopf beträgt, im Vergleich zu 2812 kWh im Jahr 2017. Diese Entwicklungen deuten auf eine stagnierende oder rückläufige Stromnutzung hin, was für die künftige Versorgung und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen problematisch sein könnte, insbesondere angesichts des globalen Trends zur Elektrifizierung.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Lettland zu steigern, könnten die Erfahrungen erfolgreicher Regionen eine nützliche Orientierung bieten. Frankreich und die Slowakei erzeugen jeweils über 60% ihres Stroms aus Kernenergie und bieten hervorragende Beispiele dafür, wie sich diese zuverlässige Energiequelle effektiv nutzen lässt. Regionen wie Iowa und Dänemark sind führend bei der Nutzung von Windenergie, was ein weiteres Modell für Lettland darstellen könnte. Angesichts der Bedeutung von Sonnenenergie in Ländern wie Griechenland und Nevada, sollten auch die Investitionen in Solarenergie in Lettland verstärkt werden. Diese Maßnahmen könnten helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen zu erhöhen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick zurück in die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Lettland zeigt insbesondere Schwankungen in der Wasserkraftnutzung. In den späten 1980er Jahren und erneut in den 1990er Jahren gab es erhebliche Schwankungen, die auf eine instabile Nutzung dieser Ressource hindeuten. Die 2010er Jahre setzten diesen Trend mit weiteren Schwankungen fort. Der kritische Blick auf diese Perioden zeigt, dass eine Stabilisierung der Wasserkraftnutzung vonnöten ist. In den letzten Jahren, insbesondere 2023, gab es jedoch einen positiven Anstieg, der Hoffnung auf eine nachhaltigere Nutzung dieser Energiequelle gibt. Gleichzeitig aber zeigt die Abnahme im Jahr 2025, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, um eine stabile und nachhaltige kohlenstoffarme Energieversorgung zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2005 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2006 bis 2013 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2015 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2016 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2017 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2018 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)