LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Äthiopien im Jahr 2023

142 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,0 #162
142 kWh/person Gesamtelektrizität
+3,0 #247
24 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+0,16 #2
100 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Äthiopien zeigt eine deutliche Dominanz kohlenstoffarmer Energiequellen, insbesondere der Wasserkraft. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 18 TWh kohlenstoffarme Energie erzeugt, davon nahezu die gesamte Menge aus Wasserkraft. Es gibt kaum einen Beitrag von fossilen Brennstoffen, was Äthiopien eindeutig als eine Nation positioniert, die auf saubere Energie setzt. Allerdings entspricht der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Äthiopien gerade einmal 142 kWh, was im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person sehr gering ist. Diese niedrigen Stromproduktionsniveaus können die wirtschaftliche Entwicklung behindern, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsleistungen einschränken und die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigen.

Wächst der Strom in Äthiopien?

Beim Blick auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Äthiopien lässt sich eine positive, wenn auch bescheidene Entwicklung erkennen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Pro-Kopf-Verbrauch um etwa 3 kWh gestiegen, von 139 kWh im Jahr 2022 auf 142 kWh im Jahr 2023. Dieser Anstieg entspricht auch dem Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung um 3 kWh pro Person. Trotz dieses Wachstums bleibt der Bedarf an einer deutlichen Erhöhung der Erzeugungskapazitäten bestehen, um den steigenden Energiebedarf der Bevölkerung und Wirtschaft zu decken und gleichzeitig Umweltziele zu erreichen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, sollte sich Äthiopien an erfolgreichen Regionen orientieren, die stark auf Solar- und Windenergie sowie Kernenergie setzen. Vor allem die Volksrepublik China hat beeindruckende Mengen an Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugt, mit 1122 TWh bzw. 1025 TWh. Die Vereinigten Staaten und Frankreich sind Vorreiter bei der Nutzung der Kernenergie mit 778 TWh bzw. 363 TWh. Äthiopien kann von diesen Ländern lernen, indem es in den Ausbau der Solar- und Windkapazitäten investiert und möglicherweise den Bau von Kernkraftwerken in Betracht zieht. Ein solcher Ansatz würde helfen, die Energieunabhängigkeit zu verbessern, die CO2-Emissionen zu senken und den allgemeinen Zugang zu Strom im Land zu erweitern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Äthiopien hat sich die Wasserkraft als bedeutendste Quelle etabliert, mit Zuwächsen in der Energieproduktion fast jedes Jahr seit den frühen 2000er Jahren. In den 2010er Jahren gab es besonders starke Wachstumsjahre wie 2010 und 2016, in denen die Erzeugung um mehr als 1 TWh zunahm. Die Einführung von Windenergie ab 2015 ergänzte die Wasserkraft, auch wenn ihr Beitrag bisher eher marginal bleibt. Der kontinuierliche Anstieg der Wasserkraft verdeutlicht das Potenzial Äthiopiens, auf kohlenstoffarme Energieerzeugung zu setzen und gleichzeitig die Möglichkeit, durch Investitionen in erhebliche Kapazitätserweiterungen in anderen kohlenstoffarmen Technologien, den Lebensstandard weiter zu verbessern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1991 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1992 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 1993 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1994 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)