LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Äthiopien im Jahr 2023

142 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+3,0 #161
142 kWh/person Gesamtelektrizität
+3,0 #191
24 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+0,45 #1
100 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der derzeitige Zustand des Stromverbrauchs in Äthiopien zeigt, dass der Großteil der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen stammt, insbesondere aus Wasserkraft. Von den insgesamt erzeugten 18,26 TWh an kohlenstoffarmer Energie machen Wasserkraftanlagen fast den gesamten Anteil aus, während der Rest auf andere kohlenstoffarme Technologien entfällt. Strom aus fossilen Brennstoffen spielt nahezu keine Rolle in Äthiopien, was einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Minimierung der CO2-Emissionen leistet. Verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 3649 kWh pro Person im Jahr 2023 ist der pro Kopf Stromverbrauch in Äthiopien mit nur 142 kWh pro Person signifikant niedriger. Dies könnte die wirtschaftliche Entwicklung behindern, da ein niedriger Stromverbrauch das Wachstum von Industrien einschränkt und den Zugang zu modernen Annehmlichkeiten erschwert.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Äthiopien?

Die Stromerzeugung in Äthiopien zeigt ein leichtes Wachstum, da der Pro-Kopf-Verbrauch von 139 kWh im Jahr 2022 auf 142 kWh im Jahr 2023 gestiegen ist, was einer Zunahme von 3 kWh pro Person entspricht. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung wuchs im gleichen Verhältnis, was darauf hindeutet, dass das Wachstum des Stromverbrauchs durch umweltfreundliche Technologien unterstützt wird. Trotz dieser positiven Entwicklung ist das Gesamtwachstum eher bescheiden und könnte beschleunigt werden, um den steigenden Anforderungen an grüne Energie gerecht zu werden. Dieses moderate Wachstum ist ein Anfang, jedoch sind weitere Investitionen in die Infrastruktur notwendig, um signifikante Fortschritte zu erzielen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Äthiopien weiter zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die intensiv auf Solar- und Kernenergie setzen. Technologien wie Solarenergie, die in Ländern wie China mehr als 1117 TWh ausmacht, bieten immenses Potenzial in einem sonnigen Land wie Äthiopien. Kernkraft, wie sie in Frankreich mit 369 TWh etabliert ist, kann als stabile und zuverlässige Quelle dienen, um Stromerzeugungsschwankungen auszugleichen. Eine Mischung aus Solar- und Kernenergie, kombiniert mit der bereits starken Wasserkraft, könnte eine nachhaltige Weg nach vorne sein.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Äthiopien, besonders in den letzten zwei Jahrzehnten, zeigt eine kontinuierliche Verbesserung der Wasserkrafteffizienz. Im Jahr 2001 begann der Anstieg mit bescheidenen Zuwächsen, die bis 2015 regelmäßig fortgesetzt wurden, wobei 2016 ein bedeutender Anstieg von 2,1 TWh zu verzeichnen war. Diese Fortschritte signalisieren das Engagement des Landes, sich auf kohlenstoffarme Energien zu konzentrieren. Trotz kleinerer Rückschritte im Bereich Windkraft bleibt der allgemeine Trend positiv, was Hoffnung für die zukünftige nachhaltige Energieentwicklung in Äthiopien bietet. Durch den Ausbau dieser Politik kann Äthiopien seine Infrastruktur ausbauen und noch mehr auf grüne Technologien setzen, um den Bedarf an emissionsarmer Energie zu decken.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)