LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Äthiopien im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #144
99.9% #5 Kohlenstoffarmer Strom
26.47 % #102 Electrification
122.98 kWh #196 Erzeugung pro Person
24.37 gCO2eq/kWh #3 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 betrug die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Äthiopien 15,41 TWh, wobei fast der gesamte Strom aus Wasserkraft stammte, nämlich 14,75 TWh. Der Anteil der fossilen Brennstoffe ist in den Daten für das Jahr 2022 nicht spezifiziert, was darauf hindeuten könnte, dass der Anteil fossiler Energien an der Stromerzeugung minimal oder sogar nahe Null ist. Dies bedeutet, dass Äthiopien stark auf kohlenstoffarme Energie angewiesen ist. Die Gesamterzeugung pro Kopf liegt jedoch weit unter dem globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person, was auf Herausforderungen wie eingeschränkten Zugang zu Energie, eine verlangsamte wirtschaftliche Entwicklung und begrenzte Fortschritte bei der Verbesserung des Lebensstandards hinweisen könnte.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Äthiopien von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Länder profitieren. China hat beachtliche Fortschritte sowohl im Bereich der Windenergie (1003 TWh) als auch der Solarenergie (710 TWh) erzielt und bietet somit ein passendes Modell für die Nutzung dieser Technologien. Indien, das in Bezug auf Bevölkerung und Entwicklungsstand gewisse Ähnlichkeiten mit Äthiopien aufweist, zeigt durch seine Solarenergieerzeugung (128 TWh) ebenfalls, dass durch gezielte Investitionen und Politiken bedeutende Fortschritte möglich sind. Zielgerichtete Investitionen in saubere Energien wie Wind- und Solarenergie könnten Äthiopien helfen, seine Stromerzeugung zu diversifizieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Geschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Äthiopien zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Wasserkrafterzeugung, insbesondere ab den frühen 2000er Jahren. Bedeutende Meilensteine waren die Jahre 2010 bis 2012 mit Zuwächsen von 1 bis 1,4 TWh pro Jahr sowie zwischen 2016 und 2018, als bedeutende Zuwächse in der Wasserkrafterzeugung von bis zu 2,1 TWh verzeichnet wurden. Die Windenergieerzeugung in Äthiopien begann 2015 und erlebte kleinere Schwankungen, wie z.B. einen Rückgang von 0,3 TWh im Jahr 2021. Trotz dieser gemischten Entwicklung bleibt die Förderung der Wasserkraft durchweg stark, während die stärkere Integration von Wind- und Solarenergie zusätzliche Chancen für Wachstum und Nachhaltigkeit bietet.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1991 die Datenquelle ist EIA.
Für das Jahr 1992 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 1993 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1994 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)